[Lesenacht] Büchertreff Mai 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

978-3-499-27210-3_misswattenmeersingtnichtmehrKlappentext von der Verlagsseite:

Friesisch herb
Während am Strand von Greetsiel die «Ostfriesische Schlickrennen-Wältmeisterschaft» tobt, wird Aleke Dönnerschlach auf ihrer Fischfarm ertränkt. Ihr frisch angetrauter Gatte hat ein wasserdichtes Alibi – er war beim Rennen dabei, im Team von Henner und Rudi. Doch wer hatte ein Motiv, Aleke um die Ecke zu bringen? Die Kripo Wittmund hat schnell einen Schuldigen parat, aber Henner, Rudi und Rosa haben da mal wieder ihre Zweifel. Erst recht, als ein zweiter Mord geschieht. Und als sie erfahren, dass es von Seiten der Tierschützer massive Proteste gegen die Fischfarm gab, legt das Trio sich so richtig ins Zeug …

Bibliographische Angaben:
Autor: Franke, Christiane/ Kuhnert, Cornelia
Titel: Miss Wattenmeer singt nicht mehr (Henner, Rudi und Rosa #3)
Seiten: 288
ISBN: 978-3-499-27210-3
Preis: 9,99 € (TB)
Erschienen: 26.03.2016 bei rororo

Wenn man nicht zum Meer kann, dann holt man sich das Meer halt nach Hause.

Bis heute Abend dann!

20.28 Uhr

Ich mag die Reihe sehr gerne. Die ersten beiden Teile haben mich gut unterhalten und freue mich nun auf den dritten Teil mit Rosa, Henner und Rudi – dem verrückten Trio aus Neuharlingersiel. Dieses Mal geht es um einen Mord auf einer Fischfarm und einer Tierschutzgruppe. Bin schon gespannt, wie oft Rudi und Henner von Rosa genervt sein werden, die mit iher Ermittlerspürnase. Und ob KOK Schnepel Rudi wieder das Leben schwer macht.

Zum Trinken habe ich Wasser, Tee und ausnahmsweise Cola-Bier. Zum Knabbern Chips und Cashewkerne.

22.02 Uhr

Ein paar Seiten sind gelesen und Rosa ist schon am ermitteln. Befragt sie doch direkt im Lehrerzimmer ihre junge Referendarin. Nicht zu fassen, diese Dame. Vorher nimmt sie schon Sven – Rudis Sohn – auseinander. Dann war sie auch noch enttäuscht, dass Henner und Rudi am Abend zuvor nicht mit ihr über den Fall geredet haben, nur weil sie lieber Tatort schauen wollen. Ach, Rosa….
Schnepel ist natürlich auch wieder mit von der Partie und nervt Rudi. Der ist so ein Wichtigtuer und bekommt ja doch nie etwas auf die Reihe. Hauptsache Rudi kann er anpissen. Gerade auch wieder.

23.15 Uhr

Okay, er muss ermitteln. Er muss verhören, aber doch nicht so. Schnepel ist so ein A*. Völlig pietätslos, wie er mit dem Mann von Aleke umgeht. Boah, den habe ich schon in den ersten beiden Bänden gefressen: Schnepel, für mich der stärkste Antipart, den ich bisher in den Küstenkrimis kennen gelernt habe. Der macht mich einfach nur wütend.
Armer Reent und Rudi kann nicht viel tun, denn Schnepel steht über ihn in der Hierarchie. Boah, wie ist der nur an den Posten gekommen.

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff April 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

Wer war Alice von T R Richmond

Klappentext von der Verlagsseite:

Alice Salmon war erst 25 Jahre alt, als sie eines Morgens leblos im Fluss gefunden wurde. Eigentlich wollte sie am Abend zuvor nur Freunde treffen, stattdessen durchlebte sie die letzten Stunden ihres Lebens. Aber was ist passiert? Ist sie wirklich gestürzt, weil sie zu viel getrunken hat, wie die Polizei vermutet? War es ein tragischer Unfall? Die Nachricht ihres Todes verbreitet sich wie ein Lauffeuer, auch über Facebook und Twitter. Gleich werden Vermutungen angestellt, über sie, ihr Leben und ihren Tod. Auch ihr ehemaliger Professor Jeremy Cooke ist erschüttert. Er macht sich daran, herauszufinden, was in der Nacht tatsächlich geschah, und sammelt alles über Alice. Er schreibt sogar ein Buch über den Fall. Nur warum ist er so engagiert? Was hat er zu verbergen? Was haben ihr Exfreund Luke und ihr Freund Ben mit der Sache zu tun? Und wer war Alice?

Frau Seitengeraschel trägt eine Teilschuld an dem Buch, die anderen fünfzig Prozent gehen auf die Kosten meiner Lieblingsbuchhändlerin. Nun bin ich gespannt, da die Meinung von den beiden etwas unterschiedlich war, wie ich das Buch auffassen werde. Heute Abend werde ich euch peu a peu davon berichten. Bis dann!

20.33 Uhr

Ich habe bereits 30 Seiten in “Wer war Alice” rein gelesen und bin bisher positiv überrascht. Gerade die Handlung des Buches alles in Briefform, Postings, Zeitungsartikeln, Tagebucheinträgen darzustellen finde ich gut. Ich mag ja so etwas. Auch in dieser Machart erfährt man etwas über Alice, die bereits beim Eintrag tot ist. Überraschender Beginn, aber auch mal etwas neues. Bin schon gespannt, wie nah ich Alice auf den nächsten Seiten kommen werde.
Zum Knabbern wird es nachher noch Chips Hot Paprika geben und zum Trinken gibt es im Moment Mineralwasser.

21.26 Uhr

Das Buch gefällt mir immer mehr. Ich frage mich nun echt, was Jeremy mit Alice zu tun hatte. War er nur ihr Prof? War er der Freund der Mutter? Man T.R. Richmond bringt meinen Kopf schon zu Beginn an zu überlegen, wer es sein könnte oder was mit Alice geschehen ist. Wir wissen ja nur, dass sie tot ist. Aber Mord oder Selbstmord? Keine Ahnung.
Interessant finde ich, wie die Leute auf ihren Tod reagieren. Fassungslos, neugierig, manche Posts sind unverschämt, manche freundlich. Wie auch in der Wirklichkeit.
Bis später. Das Buch fesselt mich einfach.

22.45 Uhr

Wieder ein paar Seiten weiter und so langsam kommt mir ein Zusammenhang. Ich hatte ja eben von Jeremy erzählt, den Professor, er hat nun über Alice geforscht und als Anthropologe ein Buch veröffentlicht. Dazu passt dann auch der Beginn. Ein Kreis der sich geschlossen hat und Jeremy deutet auch einiges in Bezug auf Alice an. Ach, es ist einfach spannend.

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff März 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

Leichenraub von Tess Gerritsen

Klappentext von der Verlagsseite:

Julia Hamill ist schockiert. Die menschlichen Gebeine, die sie im Garten gefunden hat, stammen von einer jungen Frau. Eine pathologische Untersuchung ergibt, dass sie ermordet wurde – und zwar vor zweihundert Jahren. Wer ist die Tote, wer hat sie heimlich verscharrt? Julias Neugier führt sie in die Vergangenheit Bostons, zur medizinischen Fakultät der Universität und zu dem Medizinstudenten Norris Marshall, der hofft, einen gefährlichen Frauenmörder zu stellen – und seine einzige Zeugin in höchste Gefahr bringt …

Ich <3 die Bücher von Tess Gerritsen und  werde mit diesem Buch heute in die Lesenacht gehen. Bis heute Abend dann!

20.37 Uhr

Die ersten Seiten sind gelesen und ich habe neben einen Brief von 1888, der ein Mann an seine Nichte geschrieben hat und ihr etwas über ihre Eltern erzählen will, noch in der Gegenwart Julia Hamill kennen gelernt. Sie versucht gerade aus ihrem verwüsteten Garten, die Steine los zu werden und stößt dabei auf Gebeine.

21.23 Uhr

Wieder etwas mehr über Julia Hamill erfahren, sie ist geschieden und hat einfach so ein hundert Jahre altes Haus gekauft. Ausgerechnet in ihrem neuen Garten findet sie dann eine alte Grabstätte und Maura Isle taucht kurz auf. Allerdings sehr kurz wie es scheint, denn sie ist für die Grabstätte nicht zuständig und gibt den Fall weiter.
Julia geht es nach der Scheidung, die vor einem halben Jahr, noch nicht wieder gut und udn nun erfährt sie noch von ihrer Schwester, dass ihr Ex wieder heiratet. So kurz nach der Scheidung. Der hatte die Neue doch schon garantiert während der Ehe. Dieser Schuft!

Tess Gerritsen macht ja gerne Sprünge in der Handlung und so bin ich nun im Jarh 1830 in einem Krankenhaus auf der Geburtsstation. Eine Rose sitzt dort an dem Krankenbett ihrer Schwester und erzählt von den vielen Sterbefällen auf der Station. Viele entbindende Frauen überleben die ersten Tage nach der Geburt ihrer Kinder nicht und sie hört auch immer wieder den Sargbauer im Hof. Ein richtig trauriges Kapitel, aber die Müttersterblichkeit war damals noch sehr hoch.

23.21 Uhr

Nun habe ich auch den zweiten Protagonisten kennen gelernt: Norris Marshall. Seines Zeichens Medizinstudent in Boston und auf der Entbindungsstation eingesetzt. Ich mag ihn, er ist ein tougher Kerl und argumentiert schlüssig. Nur das sein Lehrherr, sorry, ein Trottel ist. Gut damals wird man noch geglaubt haben, das Aderlässe unerlässlich sind. Aber bitte eine Frau in den Wehen, deren Muttermund sich nicht öffnet, und schon blutet, noch zur Ader zu lassen, ist einfach nur bekloppt. Aber andere Zeiten, andere Sitten. Nur Norris Marshall weiß, dass dies nicht helfen wird, denn er hat dies bereits auf der Farm, wo er herkommt an schwangeren Kühen und Schweinen getestet: Erfolgsquote 50 Prozent. Himmel dann kann man auch eine Münze werfen.

Ich lese jetzt noch weiter und mal sehen, ob ich mich noch einmal melden werde.

Loading Likes...

[Leserunde] Hannah O’Brien – Irisches Verhängnis

9783423215848_irischesverhängnisHeute geht sie los im BücherTreff die Mini-Leserunde zu “Irisches Verhängnis” von Hannah O’Brien. Dieses Mal ist es auch eine richtig kleine Leserunde mit gerade mal drei Lesern. Ich freue mich schon drauf und werde natürlich auch wieder berichten und zwar unter der Rubrik “Wörterkatze liest…”.

Klappentext von der Verlagsseite:

Nach einem längeren Auslandsaufenthalt kehrt die ehrgeizige Polizistin Grace O´Malley nach Irland zurück und übernimmt dort die Leitung des Morddezernats in Galway. Ihr erster Fall, der Mord an der jungen Studentin Annie, hat es in sich: Gleich drei prominente Männer geraten in den Fokus ihrer Ermittlungen. Und alle drei scheinen etwas zu verbergen. Als kurze Zeit später zwei von ihnen ebenfalls tot sind, gerät Grace zunehmend unter Druck. Die Ereignisse überstürzen sich, als auch noch ihre Tochter spurlos verschwindet …

Loading Likes...

[Leserunde] Charles Dickens – Bleak House

u1_978-3-596-90315-3_bleakhouseHeute geht sie los im BücherTreff die Mini-Leserunde zu Charles Dickens “Bleak House”. Ein wahrer Klassiker mit einem ungewohnten Stil. Grund genug für mich, das Buch mit anderen zusammen zu lesen. Erstens kenne ich mich nur zu gut, dass ich es sonst, wenn es mir zu kompliziert und anstrengend würde, abbreche oder es schleifen lasse. So habe ich in jeder Woche ein bestimmtes Pensum zu lesen und dazu etwas zu schreiben.

Um euch an der Leserunde teilhaben zu lassen, werde ich meine Erkenntnisse zu “Bleak House” auch hier im Blog wieder geben und zwar in der Kategorie “Wörterkatze liest…”.  Ich hoffe ihr habt genauso viel Spaß daran, wie ich hoffentlich haben werde.

Klappentext von der Verlagsseite:

Undurchdringlich dicht wie der Londoner Nebel zu Beginn des Romans ist der sich jahrelang hinziehende Erbschaftsprozess im Fall Jarndyce contra Jarndyce: Richard Carstone und seine Cousine Ada Clare, die sich lieben und heimlich heiraten, müssen zusehen, wie sich ihre Hoffnungen auf das Erbe in Luft auflösen. Gemeinsam mit Ada und Richard lebt Esther Summerson in Bleak House. Um ihre Herkunft rankt sich ein düsteres Geheimnis … 
Ein großangelegtes Gesellschaftspanorama mit unvergesslich liebenswürdigen, schrulligen und finsteren Figuren und dem ersten Detektiv der Romanliteratur, Inspector Bucket.

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.

Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Merken

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff Dezember 2015

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:daserlkönig-manöver

Klappentext von der Verlagsseite:

»So blitzgescheit und gewitzt kann Literaturgeschichte sein!« Focus

Im Februar 1805 setzt eine bunte Truppe im Schutz der Dunkelheit über den Rhein: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller, Achim von Arnim und Bettine Brentano sowie Heinrich von Kleist und Alexander von Humboldt. Ihr Auftrag: den wahren König von Frankreich aus dem französisch besetzten Mainz zu befreien. Ihr Gegner: Kaiser Napoleon I., der mächtigste Mann der Welt. Mit intelligentem Witz und fundierter Sachkenntnis beschert uns Robert Löhr einen hinreißenden historischen Roman um die Ikonen der deutschen Literatur.

Von Robert Löhr habe ich bereits “Frau Mustermann” gelesen und von seinem Erzählstil war ich begeistert, dann bin ich nun mal auf Goethe und Gefährten gespannt. Bis später heute Abend!

20.53 Uhr

Die ersten dreißig Seiten sind gelesen und ich bin mal wieder begeistert von Robert Löhrs Schreibstil. Goethe ist wirklich eine Marke und Schiller versucht ihn immer wieder zu bremsen in seinem Enthusiasmus und Wesen. Und nun auch noch den wahren König von Frankreich retten. Das wird ein Fest. Schnell weiter lesen. Bin gespannt, was Schiller von dem Plan hält.

22.16 Uhr

Das zweite Kapitel ist gelesen und nun taucht auch Alexander von Humboldt auf. Gemeinsam mit Schiller und Humboldt macht sich Goethe nun auf dem Weg nach Mainz. Obwohl er ein Weltbürger ist und es ihm eigentlich egal ist, was passiert, so hat er dennoch etwas gegen Napoleon und will nun den jungen Dauphin retten. Gemeinsam mit Schiller möchte er ihn dann nach seinen Wünschen formen.
Bin gespannt, ob dies gelingt und ob der junge Dauphin in Mainz ist. Erst mal geht es jetzt im dritten Kapitel nach Frankfurt.

23.56 Uhr

Nun ist auch das dritte Kapitel beendet und ich habe mit Goethe, Schiller und von Humboldt Frankfurft besucht und auch wieder verlassen. Nun mit zwei weiteren Reisepartnern Bettine Brentano und Achim von Arnim.
Dann meinen Schiller und Goethe auch noch verfolgt zu werden, dabei ist es nur ein Fan von Goethes Werther.
Nun auf den Weg in den Hunsrück.

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff November 2015

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

gruen_kompl_schutz_01.inddKlappentext von der Verlagsseite:

Erfolgsautorin Sara Gruen («Wasser für die Elefanten») legt mit ihrem neuen New-York-Times-Bestseller eine fesselnde und ergreifende Geschichte in einem abgelegenen Dorf in den schottischen Highlands vor. «Eine bewegende Liebesgeschichte: ein schottisches Downton Abbey», urteilt Publishers Weekly.

Im Januar 1945 reist die wohlhabende Maddie zusammen mit ihrem Ehemann Ellis und dessen bestem Freund in ein abgelegenes Dorf in den schottischen Highlands. Der exzentrische Ellis will die Existenz der sagenumwobenen Nessie beweisen, Krieg hin oder her. Ausgestattet mit Fernglas, Kompass und Kamera begeben sich die beiden Männer Tag für Tag auf Exkursion. Maddie bleibt allein zurück in der kargen Pension dieses fremden Ortes. Immer stärker stellt sie ihr bisheriges Leben in Frage. Wer ist sie, und was will sie? Da lernt sie die Menschen der Pension kennen, zwei Mägde und den geheimnisvollen Pensionsbesitzer Angus. Und plötzlich weitet sich ihr Blick für überraschende Möglichkeiten des Lebens …

Geballte Erzählkraft vor der atmosphärischen Kulisse von Loch Ness: eine packende Liebesgeschichte, ein mitreißendes Porträt weiblicher Emanzipation, eine Hymne auf die Kraft der Freundschaft.

Mir ist mal wieder nach einer schönen Geschichte in einer schönen Landschaft. Auch darüber, ob ich wieder Bücher für meine Wunschliste gefunden habe, denn dies war bisher bei fast jeder Lesenacht der Fall. Wir lesen uns also heute Abend wieder! Bis dann!

20.20 Uhr

Die ersten Seiten in “Die Frau am See” von Sara Gruen habe ich schon gelesen und bin wieder einmal begeistert von ihrem Stil. Der Prolog spielt im Jahr 1942 in den schottischen Highlands. Mhairi, die Frau, verliert erst ihre gerade geborene Tochter und dann noch ihren Mann im Krieg. Sie verkraftet es nicht.
Dann gibt es im ersten Kapitel einen Sprung in den Januar 1945. An der Stelle bin ich nun.

21.55 Uhr

Die nächsten Kapitel sind gelesen und Sara Gruen hat die Gabe immer Zeitwechsel zu machen. In den ersten drei Kapiteln inklusive Prolog drei Mal. Ich mag so etwas und ich kann bisher der Geschichte auch gut folgen.

Mittlerweile habe ich Ellis, Maddies Mann kennen gelernt, der sehr unter seiner Untauglichkeit für den Krieg leidet. Was zum einen an seinen herrschsüchtigen Vater, einen Veteran des Ersten Weltkriegs liegt, der seinen Sohn für einen Schwächling hält. Die Mutter ist auch nicht besser, denn sie verurteilt ihren Sohn, nicht wegen seiner Untauglichkeit, sondern weil er Maddie geheiratet hat. Daer will Ellis nun unbedingt nach Schottland und die Entdeckung seines Lebens zu machen, zusammen mit Hank und seiner Frau Maddie, um sich gegenüber seinen Vater zu beweisen.

Auch wenn der Vater bisher nicht in Erscheinung getreten ist, ist er mir schon unsympathisch. Die Mutter kommt auch nicht gut weg und ich kann die beiden schon verstehen, dass sie sich nach Schottland auf machen.

Mal sehen, wie nun der Weg nach Schottland geht. Überfahrten mit dem Schiff gibt es nicht mehr, seit der Versenkung der Athenia. Mal sehen, was sich Sara Gruen einfallen lässt.

22.22 Uhr

Was für ein drittes Kapitel. Ellis hat sich auf der Silvesterparty der Pews daneben genommen und seine Eltern haben dies direkt gesteckt bekommen. Kein Wunder, wenn der missratene Sohn, so herum schreit und total betrunken ist ebenso seine Frau.

Jedenfalls gibt es beim Abendessen Knatsch und einen handfesten Streit zwischen den Familienmitlgliedern. Dabei kommt auch heraus, dass der Colonel die Öffentlichkeit betrogen hat und diese Geschichte ein Tabu ist, dass der Sohn nun gebrochen hat. Als Strafe dafür setzt er Ellis und Maddie vor die Tür.

Was für eine meschuggene Familie.

Mal sehen, wie es weiter geht. Ich mag Ellis und Maddie.

22.52 Uhr

Gelinde gesagt, manchmal könnte ich Ellis an die Wand klatschen, wenn er Maddie anbrüllt, die für nichts kann. Er hat so wenig Selbstwertgefühl und rennt der Illusion hinterher, dass es in Schottland ein Ungeheuer gibt. Hank bestärkt ihn auch noch darinnen, und alles nur, weil Ellis seinen Vater imponieren will oder besser gesagt ihn ausstechen will.
In den ersten vier Kapitel habe ich viel Verzweiflung, Hass, Neid und Misstrauen erlebt. Etwas fröhliches habe ich noch nicht mitbekommen.
Außerdem frage ich mich, wie alt die drei sind, angeblich erwachsen. Ellis und Maddie sind seit viereinhalb Jahren verheiratet, dürften also Anfang zwanzig sein, benehmen sich aber manchmal wie die größten Kindsköpfe.

00.19 Uhr

Wenn ich Ellis schon für einen Kindskopf gehalten habe, so ist Hank einfach ein arroganter Wichtigtuer. Sara Gruen schafft es wirklich, dass man die Charaktere aus Amerika, zwar versteht in ihren Tun, aber nicht sympathisch findet. Bisher kommt mir Maddie als einzige normal vor, sofern man von normal reden kann, wenn man sich auf so ein Unterfangen während des zweiten Weltkriegs einlässt.
Sogar der Wirt ihrer schottischen Pension hält sie alle drei für meschugge.

Loading Likes...