[Lesenacht] Büchertreff Mai 2017

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Ausgewählt habe ich nun dieses Buch hier:

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde

Klappentext von der Verlagsseite:

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.

Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Bibliografische Angaben:

Autor: Lunde, Maja Übersetzer: Allenstein, Ursel Titel: Die Geschichte der Bienen Originaltitel: Bienes historie Reihe: — Seiten: 512 ISBN:   978-3-442-75684-1 Preis: 20,00 € (Hardcover) Erschienen: 20.03.2017 bei btb
Wir lesen uns dann heute Abend wieder!

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff Januar 2017

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Ein Großteil der Woche lag ich mit einer fiesen Erkältung flach und konnte so nicht in meinem Leserunden-Buch lesen, daher werde ich versuchen heute Abend auf zu holen.
image_manager__slider_preisendoerfer_lutherzeit
Klappentext von der Verlagsseite:

Mit Luther auf die Wartburg und mit Berlichingen auf Raubzug …Der Autor des Spiegelbestsellers Als Deutschland noch nicht Deutschland war legt nach: Eine Zeitreise in Luthers Deutschland

Martin Luther lag erst ein gutes Jahr in der Wittenberger Schlosskirche im Sarg, als im Frühling 1547 von den Türmen seiner alten Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien, die Aufbauten von den Türmen genommen wurden. Auf die freigemachten Plattformen sollten Kanonen gehievt werden, mit denen man die Landsknechte Karls V. vom Sturm auf die Stadt abhalten wollte. Letztendlich wurde die Stadt friedlich übergeben; Wittenberg wurde nicht geplündert. Luthers Leichnam wurde nicht aus dem Grab geholt und verbrannt, um noch posthum die Reichsacht an ihm zu vollstrecken – obwohl es Stimmen gab, die dies forderten. Die Türme bekamen neue Spitzhelme – und erst ein halbes Jahrtausend später (bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1910) fand man eine von Philipp Melanchthon handschriftlich verfasste Chronik der Zeit – einer Zeit, die bewegter, aber (für Deutschland) auch zukunftsformender kaum hätte sein können.
Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kaufleute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Ausbeutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung – bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.
Bibliografische Angaben:
Autor: Preisendörfer, Bruno Übersetzer:Titel: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit Originaltitel: Reihe: — Seiten: 480 ISBN:   978-3-86971-126-3 Preis: 24,99 € (Hardcover) Erschienen: 09.06.2016 bei Galiani
Wir lesen uns dann heute Abend wieder!

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff November 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:9783471351260_cover

Klappentext von der Verlagsseite:

Deutschland, 1952: Zwei Frauen mit Vergangenheit, ein geheimer Auftrag

Rosa Silbermann wird 1952 mit einem geheimen Auftrag in das Nobelhotel Bühlerhöhe geschickt. Die in den 1930ern aus Köln nach Palästina emigrierte Jüdin arbeitet für den israelischen Geheimdienst. Ihre Gegenspielerin ist die misstrauische Hausdame Sophie Reisacher. Die musste 1945 das Elsass verlassen und sucht ihre Chance zum gesellschaftlichen Aufstieg. Beide haben erlebt, was es heißt, wenn ein ganzes Land neu beginnen will. Keine von ihnen vertraut der beschaulichen´Landschaft des Schwarzwalds. Und beide wissen von einem geplanten Attentat auf Bundeskanzler Adenauer, wobei jede ihre eigenen Pläne verfolgt. Zwei Frauen in einer Männerwelt, in der es um Macht, Geschäfte und alte Seilschaften geht – und irgendwann um Leben und Tod.

Bibliografische Angaben:
Autor: Glaser, Brigitte Übersetzer: Titel: Bühlerhöhe Originaltitel:Reihe:Seiten: 448 ISBN: 9783471351260 Preis: 20,00€ (Hardcover) Erschienen: 12.08.2016 bei List

Wir lesen uns dann heute Abend wieder!

Loading Likes...

[Lesenacht] Halloween im Büchertreff

logo_büchertreff.deEinmal im Jahr gibt es im Büchertreff eine besondere Lesenacht: die Halloween-Lesenacht. Heute Abend findet sie wieder statt und ich habe auch schon mein Regal durchgeforstet nach etwas Halloween würdigen. Gruselig darf es sein oder mit Halloween zu tun hat. Krimis sind ja auch gruselig und so gibt es dann heute folgendes:

9783550080906_cover_füreinehandvollmäuseKlappentext von der Verlagsseite:

Moderne Blutsauger, Gespenster der Vergangenheit und viel zu viele Vogelscheuchen – der neue Fall für Katzendetektivin Mrs. Murphy!

Die neue Zeit hält Einzug in Crozet, Virginia. Genveränderter Mais ist nur ein Beispiel dafür und erregt die Gemüter der traditionsbewussten, aber auch der umweltfreundlich gesinnten Farmer. Bei einer Fahrt übers Land kommen die Haristeens eines Tages an der Morrowdale Farm mit ihren weitläufigen Maisfeldern vorbei. Eine große Schar Krähen macht sich an einer Vogelscheuche zu schaffen. Als sie sich der Figur nähern, der eine Krähe unter dem Strohhut ein Auge auspickt, wird schnell klar, dass unter den abgetragenen Hosen und dem zerknitterten Hemd keine Strohpuppe steckt, sondern ein Toter. Ein schwieriger Fall – der nur mit dem Scharfsinn der ehemaligen Postbeamtin Harry Haristeen und ihrer Katze Mrs. Murphy zu lösen ist.

Bibliografische Angaben:
Autor: Brown, Rita Mae Übersetzer: Längsfeld, Margarete Titel: Für eine handvoll Mäuse Originaltitel: Litter of the law Reihe: Mrs. Murphy #21 Seiten: 256 ISBN: 978-3-492-30788-8 Preis: 9,99 € (Taschenbuch) Erschienen: 09.09.2016 bei Ullstein

Wir lesen uns dann heute Abend wieder!

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff Oktober 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

 

dasverstummenderkraeheKlappentext von der Verlagsseite:

Kristina Mahlos Auftrag als Nachlassverwalterin hat es in sich. Eine Verstorbene vererbt ihr beträchtliches Vermögen – jedoch nur unter der Bedingung, dass Kristina den Mord aufklärt, für den ihr Mann einst verurteilt worden war. Kris will den Fall ablehnen, doch dann entdeckt sie in der Wohnung der Toten einen Hinweis auf ihren eigenen Bruder Ben, der vor Jahren spurlos verschwand …

Bibliografische Angaben:
Autor: Kornbichler, Sabine Übersetzer: Titel: Das Verstummen der Krähe Originaltitel: Reihe: Kristina Mahlo #1 Seiten: 432 ISBN: 978-3-492-30597-6 Preis: 9,99 € (Taschenbuch) Erschienen: 13.10.2014 bei Piper

 

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff September 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:Schwarze Magnolie von Hyeonseo Lee
Klappentext von der Verlagsseite:

Ein langer Weg in die Freiheit – das erschütternde und berührende Schicksal einer jungen Nordkoreanerin

Hyeonseo Lee wurde in Nordkorea geboren, jenem Land, aus dem so gut wie keine Nachrichten nach außen dringen. Als Siebenjährige erlebt sie erstmals eine öffentliche Hinrichtung. Oft sieht sie im Grenzfluss zu China Leichen schwimmen, Menschen, deren Flucht in ein besseres Leben misslang. Zur Zeit der großen Hungersnot wird Hyeonseo Lee von ihrer Familie nach China geschickt – und beginnt zu ahnen, was Freiheit bedeutet. Dies ist ihre Geschichte.
Hyeonseo Lee wächst in Nordkorea auf. Das Wort des »großen Führers« Kim Il-sung ist unangefochtenes Gesetz, öffentliche Hinrichtungen sind an der Tagesordnung. Als Mitte der 1990er-Jahre eine Hungersnot ausbricht, wird Hyeonseo Lee als Teenager ganz allein nach China zu Verwandten geschickt. Dort lebt sie zehn Jahre lang als illegale Einwanderin, ständig in der Angst, von den chinesischen Behörden aufgegriffen und abgeschoben zu werden. Schließlich wagt sie den Schritt und gelangt unentdeckt nach Südkorea. Dort ist sie ganz auf sich allein gestellt, ohne Freunde, ohne Verwandte. Eines Tages erhält sie die Nachricht, dass ihre Familie aufs Land abgeschoben werden soll – wegen der schlechten Versorgungslage in Nordkorea ein fast sicheres Todesurteil. Hyeonseo Lee macht sich auf, ihre Mutter und ihren Bruder zu retten. Kann es gelingen, eine ganze Familie heimlich außer Landes zu bringen? Eine abenteuerliche Flucht beginnt.
Bibliografische Angaben:
Autor: Lee, Hyeonseo; John, David Übersetzer: Elisabeth Schmalen, Merle Taeger, Katharina Uhlig Titel: Schwarze Magnolie Originaltitel: The Girl with Seven Names – A North Korean Defector’s Story Reihe:Seiten: 416 ISBN: 978-3-453-20075-3 Preis: 19,99 € (Hardcover) Erschienen: 13.07.2015 bei Heyne
 21.02 Uhr
Die Einleitung habe ich mittlerweile gelesen und sie beschreibt darin ihre Gefühle für ihre Heimat Nordkorea, die trotz all der Unangenehmlichkeiten und Repressalien, die sie erfahren hat, dennoch ihr zu Hause ist. Auch weil sie sich immer noch wie eine Aussätzige in Südkorea fühlt und dort nicht angekommen ist. Sie fühlt sich eher als Koreanerin und Korea gibt es in dieser Form ja nicht.
22.20 Uhr
Den Prolog und auch das erste Kapitel habe ich nun gelesen. Sehr spannend was man so über Nordkorea erfährt. Sie erzählt von den Kastensystem und den Unterkategorien. Irgendwie eigenartig, dass gerade das kommunistische System mehr Unterschiede in der Bevölkerung macht als die Feudalherrschaft.
Sie erzählt auch vom Kennenlernen ihrer Eltern, den arrangierten Ehen und dem Mitspracherecht der Eltern bei der Wahl des Ehepartners. Dies sogar noch Ende der 70er Jahre, aber zu dem Zeitpunkt gab es das kommunistische Regime schon dreißig Jahre.
Wirklich erschreckend wie Lee dies alles beschreibt..

Loading Likes...

[Lesenacht] Büchertreff Juni 2016

logo_büchertreff.deJeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus.
Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne.  Und habe mich für dieses hier entschieden:

dieinteressantenKlappentext von der Verlagsseite:

»Meg Wolitzer schreibt sowohl intelligent wie auch mit Wärme und Menschlichkeit. Ein wirklich großartiges Buch!« ELKE HEIDENREICH

Nach dem Tod ihres Vaters will Julie Jacobsen nur noch eins: raus aus der Tristesse ihres provinziellen Zuhauses. Das Sommercamp an der Ostküste bedeutet für sie den Eintritt in eine neue Welt, die Welt der Kunst, Kreativität und Freiheit, verkörpert durch die interessantesten Menschen, denen sie je begegnet ist: Ethan, Jonah, Cathy, Ash und Goodman, fünf junge New Yorker, die sie wegen ihrer Schlagfertigkeit und ihres schwarzen Humors in ihre privilegierte Clique aufnehmen. Die Jahre und Jahrzehnte vergehen, aber nicht jeder der »Interessanten«, wie sie sich selbst nennen, kann aus seiner Begabung das machen, was er sich als Jugendlicher erträumte …
Meg Wolitzer zeigt an ihren Protagonisten die ganze Tragik und die ganze Komik der Existenz. Ein großer Roman über das Wesen der Kunst und der Freundschaft vor dem Panorama des Amerika der letzten vierzig Jahre.

Bibliografische Angaben:
Autor: Wollitzer, Meg  Übersetzer: Werner Löscher-Lawrence Titel: Die Interessanten
Originaltitel: The Interestings Reihe:Seiten: 608
ISBN: 978-3-8321-6339-6 Preis: 9,99 € (Taschenbuch)
Erschienen: 13.10.2015 bei Dumont

Ich bin schon gespannt auf meinen ersten Wolitzer und wir lesen uns heute Abend wieder.

20.39 Uhr

Nach einem Tag den man nur in die Tonne kloppen konnte, steht nun für mich etwas schönes an: die Lesenacht im Büchertreff. Im ARD Buffet Lesekreis lesen wir in diesem Monat “Die Interessanten” von Meg Wolitzer und für mich wird es Zeit endlich mit dem Buch zu beginnen.
Für mich ist es der erste Wolitzer und auf den ersten Seiten habe ich bisher Julie kennen gelernt, die in einem Feriencamp ist. Der erste Teil scheint im Jahr 1974 zu spielen und hat den Titel “Augenblicke der Fremdheit”. Julie ist auch etwas irritiert, dass die so cooole Ash sie in ihre Clique aufnimmt, die sich “Die Interessanten” nennen. Mal sehen, was es mit ihnen auf sich hat.

Loading Likes...