Anzeige
„[Buchbesprechung] Christiane Lind – Phillips letztes Geschenk“ weiterlesen
[Buchbesprechung] Randy Pausch – Last Lecture
Klappentext von der Verlagsseite:
»Die Buchsensation des Jahres.« Focus
Im September 2007 hält Randy Pausch, Informatik-Professor an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, seine Abschiedsvorlesung. Das Thema: Seine Kindheitsträume und wie er sie verwirklicht hat. Der Anlass: Pausch ist unheilbar an Krebs erkrankt. Kurz darauf kennen Millionen Menschen ihn und seine bewegende Rede. Das vorliegende Buch, für das die »Last Lecture« den Anstoß gegeben hat, ist in Gesprächen mit dem Journalisten Jeffrey Zaslow entstanden. Darin sind die Lebenseinsichten Pauschs mit seiner persönlichen Lebensgeschichte verwoben.
Wie man seine Träume verwirklicht und anderen dabei hilft – ein beeindruckendes Beispiel für Optimismus und Lebensbejahung.
Autoreninfo von der Verlagsseite:
Randy Pausch (Autor)
Randy Pausch, Jahrgang 1960, promovierte 1988 in Informatik und lehrte an der Universität von Virginia, wo ihm ein Jahr früher als üblich eine Professur angeboten wurde. Seit 1997 unterrichtete er an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. Im September 2006 wurde bei ihm Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Er unterzog sich einer Chemotherapie, die allerdings erfolglos blieb. Randy Pausch verstarb im Juli 2008.
Jeffrey Zaslow (Autor)
Jeffrey Zaslow arbeitete als Journalist und Kolumnist beim Wall Street Journal und war Co-Autor des Weltbestsellers »Last Lecture« von Randy Pausch. Er kam im Februar 2012 bei einem Autounfall ums Leben.
Erster Satz:
Ich habe eine Funktionsstörung.
Aufbau:
“Last Lecture” ist in 6 Kapitel mit insgesamt 61 Unterkapiteln eingeteilt. Jedes großes Kapitel und jedes Unterkapitel trägt einen Titel. Dazu gibt es eine Einführung und noch eine Danksagung.
Meinung:
Von Randy Pauschs “Last Lecture” habe ich bereits auf youtube gesehen. Wer es noch nicht gesehen, der sollte es unbedingt nachholen. Es ist einfach toll, ermutigend und stellenweise auch traurig. Ebenso erging es mir mit dem Buch.
Randy Pausch erzählt von seinem Leben und von dem was er erreicht hat. Seine Professur, seine Familie, sein Umgang mit den Studenten und auch von seiner Krankheit: Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Er hat sich auch in der gesamten Zeit seiner Krankheit nicht unterkriegen lassen und hat versucht mit der Last Lecture seinen Kindern, drei an der Zahl, ein Vermächtnis da zu lassen. Als er am 25. Juli 2008 starb waren seine Kinder im Alter von zwei bis 7 Jahren. Es ist allerdings nicht nur ein Vermächtnis an seine Kinder, sondern auch an jeden anderen. Er möchte, dass wir alle nicht aufgeben und unseren Weg gehen. Nicht aufstecken, wenn es schwierig wird, nicht nachgeben, wenn uns etwas wichtig ist. Um uns dies zu verdeutlichen bringt er immer wieder seine eigene Biographie und auch, dass er die Möglichkeit hatte seine Kindheitsträume: Einmal schwerelos sein, für Disney Imageenering zu arbeiten…, zu erfüllen.
Ich habe selten ein Buch gelesen, dass mich auf der einen Seite zwar traurig gestimmt hat, aber auf der anderen Seite aber auch so viel positives mit gegeben hat, wie “Last Lecture”.
Auch wenn es vielleicht sprachlich nicht brillant ist, aber seine Tiefe und die Lebensbejahung hat mich einfach überzeugt.
Fazit
Ein Buch voller Weisheiten und Erinnerungen.Eine Aufforderung zu Leben und sich nicht unterkriegen zu lassen.
Buchinfo:
Randy Pausch – Last Lecture
Taschenbuch 240 Seiten
Goldmann 2009
ISBN-13: 978-3442471379
Preis: 8,95 €
Bewertung:
[WoW] Waiting on Wednesday – Rückkehr nach Tyringham Park
“Waiting on Wednesday” wird von Jill gehostet! Ich liebe Bücher, die auf alten Landsitzen und dann noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielen. So auch “Rückkehr nach Tyringham Park” von Rosemary McLoughlin. Der zweite Band der Buchreihe um Tyringham Park erscheint am 10. September 2015 als Taschenbuch im Bastei Lübbe Verlag. Er umfasst 463 Seiten und kostet 9,99 €.
Klappentext von der Verlagsseite:
Irland, 1945. Jahre nach dem tragischen Tod von Charlotte, der einzigen Tochter des Hauses, trauern die Bewohner von Tyringham Park noch immer. Umso hartnäckiger verfolgt Lady Edwina, die Patriarchin der Familie, das Ziel, ihre Enkelin Mary Anne mit einem Cousin zu verloben, damit Tyringham Park nicht verloren geht. Doch Mary Anne liebt den Polizisten Toby. Skrupellos setzt Edwina sich durch, und Mary Anne bleibt mit gebrochenem Herzen zurück. Was aber keiner ahnt: Die junge Frau ist nicht die, für die sie alle halten.
Loading Likes...
[Buchbesprechung] Ava Dellaira – Love Letters to the dead
Klappentext von der Verlagsseite:
Eine Geschichte voller Liebe und Weisheit: Das beeindruckendste Jugendbuch des Jahres
Es beginnt mit einem Brief. Laurel soll für ihren Englischunterricht an eine verstorbene Persönlichkeit schreiben. Sie wählt Kurt Cobain, den Lieblingssänger ihrer Schwester May, die ebenfalls viel zu früh starb. Aus dem ersten Brief wird eine lange Unterhaltung mit toten Berühmtheiten wie Janis Joplin, Amy Winehouse und Heath Ledger. Denn die Toten verstehen Laurel besser als die Lebenden. Laurel erzählt ihnen von der neuen Schule, ihren neuen Freunden und Sky, ihrer großen Liebe. Doch erst, als sie die Wahrheit über sich und ihre Schwester May offenbart, findet sie den Weg zurück ins Leben und kann einen letzten Brief an May schreiben …
Autoreninfo von der Verlagsseite:
Ava Dellaira ist Absolventin des Iowa Writers’ Workshop, an dem sie als Truman Capote Stipendiatin teilnahm. Sie wuchs in Albuquerque, New Mexiko auf. Ihren Bachelor machte sie an der Universität von Chicago. Sie glaubt, dass Love Letters to the Dead seinen Anfang nahm, als sie das zweite Mal in ihrem Leben ein Album kaufte –, Nirvanas In Utero – es sich in Schleife anhörte und dabei ihr Tagebuch vollschrieb. Heute lebt Ava Dellaira in Santa Monica, ist in der Filmbranche tätig und arbeitet an ihrem zweiten Roman.
Erster Satz
Lieber Kurt Cobain, wir haben gerade Englisch und sollen einen Brief an eine berühmte Persönlichkeit schreiben, die schon verstorben ist.
Aufbau:
“Love Letters to the dead” ist ein Briefroman auf 416 Seiten.
Meinung:
Ava Dellaira hat mit “Love Letters to the dead” ein rundum gelungenes Werk vorgestellt. Der Jugendroman, der in Briefform daher kommt, hat mich emotional abgeholt und es viel mir schwer das Buch aus der Hand zu legen.
Den Beginn fand ich am Anfang etwas zu ruhig und ich hatte schon Angst, dass es sich durch das gesamte Buch ziehen wird. Aber mit zunehmender Seitenzahl und tiefer eindringen in Laurels Welt war es genau der richtige Anfang. Denn mitunter gab es wenig Zeit um durchzuatmen, so viele Themen wurden in “Love Letters to the dead” behandelt.
Mit Laurel gehen wir durch eine Zeit der Trauer, der Bewältigung von Schuldgefühlen, dem ersten Verliebtsein und der Findung der eigenen Identität. All diese Themen hat Ava Dellaira mit den ausgesuchten Empfängern von Laurels Briefen verbunden. Alle finde ich sehr passend gewählt und sie passen auch zu der jeweiligen Situation, in der sich Laurel befindet. Egal ob sie Briefe an Kurt Cobain, Amy Winehouse, Judy Garland, River Phoenix oder Janis Joplin schreibt, in jedem Brief lernt man Lauren etwas besser kennen. Eine wirklich liebevoll gestaltete Protagonistin, die mit dem Tod ihrer Schwester zu kämpfen hat und auf der neuen Schule erst einmal ankommen muss.
Man spürt wie schwer es ihr fällt sie selbst zu sein und so versucht sie in die Hülle ihrer verstorbenen Schwester May zu schlüpfen. Denn sie möchte jemand anders sein: Nicht das Mädchen, das seine Schwester verloren hat. Nicht das Mädchen, dass im Wechsel bei der Tante und beim Vater wohnt, nach der Trennung der Eltern. Nicht das Mädchen, dessen Mutter einfach nach Kalifornien abgehauen ist. Man spürt ihren Schrei nach Hilfe in den einzelnen Briefen, sei es, wenn sie unkontrolliert Alkohol trinkt oder anfängt zu rauchen. Sie sucht ihren Platz und findet ihn nicht. Erst Sky, ihr Schwarm auf der Highschool, ein intelligenter junger Mann, scheint zu ihr durchzudringen. Aber auch von ihm kapselt sie sich immer wieder ab. Bis es zum großen Knall kommt.
Je mehr Briefe Laurel schreibt so drückender wird die Atmosphäre und während des gesamten Lesens hatte ich Angst, dass Laurel abrutscht und so endet wie ihre Schwester May. Allerdings ist nicht nur Laurels Leben mit Problemen gespickt, auch das Leben ihrer Freunde ist nicht einfach. Alle Teenager haben zu kämpfen und müssen für sich einen Weg finden ihr eigenes Leben zu leben. Gerade diese Momente haben mich mitgenommen, denn oft hatte ich das Gefühl, das es bis auf die Freundschaft zueinander nichts Positives in dem Leben der jungen Menschen gibt.
Auch die Überschwester wird von Ava Dellaira sehr gut dargestellt. Zunächst noch sehr positiv wie die perfekte Person, bekommt das Bild im Laufe der Handlung so einige Kratzer und man erkennt auch das diese junge Frau mit ihren Dämonen zu kämpfen hatte.
Schön fand ich immer wieder die Rückblicke in die Kindheit der beiden, die mit so viel Liebe und Herzlichkeit beschrieben sind und das traurige, dass sich durch das Buch getragen hat abgemildert hat.
Fazit
“Love Letters to the dead” ist ein gelungener Debütroman, der zwar auch von der ersten Liebe handelt, aber vielmehr die Themen Trauer, Schuld, Vergebung und Identitätsfindung behandelt. Der emotionale Schreibstil macht das Buch vollkommen. Eine absolute Leseempfehlung!
Buchinformation
Ava Dellaira – Love Letters to the dead (Love Letters to the dead)
Hardcover 416 Seiten
cbt 2015
ISBN: 978-3-570-16314-6
Preis: 17,99 €
Bewertung
[WoW] Waiting on Wednesday – Verheißung
“Waiting on Wednesday” wird von Jill gehostet! Mein heutiges WoW ist der sechste Fall der Carl Morck-Buchreihe von Jussi Adler-Olsen. Ich mag diesen schrulligen und eigenwilligen Kommissar aus Dänemark und seine Kollegen Rose und Assad vom Kopenhagener Sonderdezernat Q. Gerade letzterer ist herrlich undurchsichtig und ich bin von Band zu Band gespannter, was sich Adler-Olsen für eine Vergangenheit für ihn einfallen gelassen hat. Jedenfalls erscheint der sechste Band im April 2015 als Hardcover im DTV. Ich kann es gar nicht mehr erwarten.
Klappentext von der Verlagsseite:
Siebzehn Jahre lang hat Polizeikommissar Christian Habersaat vergeblich versucht, den Tod einer jungen Frau aufzuklären, die kopfüber in einem Baum hängend aufgefunden wurde. Kurz nachdem er Carl Mørck um Hilfe gebeten hat, kommt er auf schockierende Weise ums Leben – und nur wenig später sein Sohn. Die Recherchen des Sonderdezernats Q führen nach Öland, zu einem obskuren »Zentrum zur Transzendentalen Vereinigung von Mensch und Natur«. Carl Mørck und seine Assistenten ahnen nicht, dass sie sich in tödliche Gefahr begeben …
[Buchbesprechung] Dian Fossey – Gorillas im Nebel
Klappentext von der Booklooker-Seite:
Ungezählte Beobachtungsstunden hat die amerikanische Zoologin Dian Fossey, deren Ermordung 1985 Schlagzeilen in aller Welt machte, bei >>ihren<< Gorillas in den zentralafrikanischen Virungabergen verbracht. Die Frucht ihrer unermüdlichen Arbeit ist dieses Buch – ein Dokument engagierter Tierliebe, ein Klassiker der Primatologie, der ebenso packend wie präzise ein neues, gültiges Bild der großen Menschenaffen entwirft; jener >>sanften Riesen<<, die uns Menschen in vieler Hinsicht so nahestehen.
Autoreninfo von der Buchseite:
Dian Fossey, 1932 in San Francisco geboren, arbeitete als Beschäftigungstherapeutin mit Kindern. 1963 reiste sie nach Afrika und begegnet dort dem berühmten Paläontologen Dr. Louis Leakey, der sie als “Gorillamädchen” gewinnt. Sie gründet eine Forschungsstation im heutigen Kongolesischen Teil des Virunga-Gebirges, muss aber auf Grund der Kriegswirren im Kongo das Land bald darauf verlassen. 1967 gründet sie in Ruanda die Forschungsstation Karisoke, die sie 18 Jahre lang leitet. Weihnachten 1985 wird sie tot in ihrer Hütte aufgefunden. Vom Mörder fehlt bis heute jede Spur.
Erster Satz:
Das Buch “Gorillas im Nebel” erzählt einige Ereignisse aus den dreizehn Jahren, die ich mit den Berggorillas in ihrem natürlichen Lebensraum verbrachte, und enthält Forschungsergebnisse aus fünfzehn Jahren ununterbrochener Freilandbeobachtungen.
Aufbau:
“Gorillas im Nebel” umfasst 415 Seiten, die in 12 Kapitel, einen Vor- und Nachwort, einer Danksagung, dem Anhang, einer Bibliographie und Register aufgeteilt ist. Hinzu enthält es drei Karten mit dem Verbreitungsgebiet der Berggorillas, den Vegetationszonen und den Aufenthaltsgebieten der Gruppen, ebenso gibt es Familienstammbäume der Berggorillas, sowie zahlreiche Bilder.
Meinung:
Mit Sachbüchern tue ich mich immer schwer und auch bei diesen war es nicht viel anders. Es ist wirklich ein beeindruckendes Leben, das Dian Fossey zunächst im heutigem Kongo und dann in Ruanda geführt hat. Bereits zu Beginn des Buches hat sich mich beeindruckt, als sie trotz gebrochenen Fußes aufgebrochen ist, um die Berggorillas zu suchen und zu sehen. Jahre später nach ihrem ersten Urlaub in Afrika ist sie dann zurück gekehrt, um zunächst lediglich die Population der Berggorillas im Virunga-Gebirge zu erforschen. Jedoch kann sie durch Unruhen nicht lange im Kongo bleiben und eine abenteuerliche Flucht über Uganda und Kenia bringt sie dann wieder zurück zu ihren Berggorillas und dieses Mal nach Ruanda. Am 24. September 1967 gründet sie dann die Forschungsstation Karisoke und von dort findet sie auch heraus, wie die Berggorillas leben, die Bildung der Sippen und das Berggorillas sich auch menschlich verhalten. Mit der Zeit gelingt es ihr, dass sie von Berggorillas akzeptiert wird und sie sich lautlos zwischen sie setzen kann, ohne das sie davon stürmen.
Mit zunehmenden Interesse und auch zu besseren Unterscheidung bekommen die Berggorillas Namen und ihre Zuneigung zu Digit und seiner Gruppe führte dazu, dass die Detailbeobachtungen sehr genau waren und auch heute noch ein großer wissenschaftlicher Schritt in der Erforschung der sanften Riesen ist.
Aber Dian Fossey interessierte sich nicht nur für die Berggorillas und wie sie sich verhalten, sondern immer mehr ging sie aus Liebe zu den Primaten auf Wilderer los. Sie zerstörte ihre Fallen, kämpfte um die Erhaltung des Naturparks in Ruanda und um den Fortbestand der verbliebenen 350 Berggorillas. Diesen Kampfesmut und bedingungsloses Einsetzen für die Primaten führte wohl auch dazu, dass sie an Weihnachten 1985 in ihrem Lager erschlagen aufgefunden wurde.
Das Buch ist wirklich beeindruckend und ich habe mehr über Berggorillas erfahren, als in irgendwelchen Fernsehdokumentationen. Auch wenn das Buch ein Sachbuch ist und mit vielen Fakten gespickt ist, beschreibt Dian Fossey vor allen ihre Begegnungen mit den Berggorillas nicht wissenschaftlich, sondern eher wie ein Laie. Daher hatte das Buch mit den vielen Fakten zu Beginn schnell seinen Schrecken verloren. Allerdings haben mich besonders die Fotoaufnahmen von den verstümmelten Berggorillas sehr mit genommen und ich habe mich immer wieder gefragt, wie grausam der Mensch sein kann.
Fazit
“Gorillas im Nebel” von Dian Fossey ist ein beeindruckendes Buch über die Erforschung des Sozialverhaltens der Gorillas und den Schutz ihrer Art.
Buchinfo:
Dian Fossey – Gorillas im Nebel (Gorillas in the mist)
Taschenbuch 415 Seiten
Droemer Knaur 1991
ISBN: 978-3426048085
Preis: 8,00 € (bei Booklooker)
Bewertung: