[Scheibenwelt] Das Licht der Phantasie II

terry_pratchetts_scheibenwelt

Weiter geht es mit unserem Helden von der Scheibenwelt. Aus dem Knusperhäuschen hat er sich nun befreit und ist mit Zweiblum auf einen modernen Hexenbesen, den anderen Zauberern entflohen. Nun sitzt er auf einen fliegenden Stein und ist einem Druiden begegnet. Rincewind ist es sichtbar unbehaglich, aber Zweiblum findet ja alles wieder so toll und folkloristisch. :roll: Vor allem das Opfer. :roll: Da wird er dann aber doch wach und Rincewind hat nun auch noch Conan am Hals und natürlich das Opfer.
Er ist begeistert. :totlach:​  :totlach:​  :totlach:

Unterdessen ist auch mal wieder mein anderer Lieblingscharakter aufgetaucht: Gevatter TOD. Welch ein Auftritt und der arme alte Zauberer, aber wer sich selbst ein Bein stellt, den besucht nun mal der TOD :totlach:​  :totlach:​  :totlach:​  .
Trymon hat sich an die Macht geputscht und Himmel, der Kerl ist mir unheimlich. Er hat überhaupt nichts von einem Zauberer, eher von einem Buchhalter, der jetzt auch noch die Magie verwalten will. :totlach:​  Allein das Gespräch der illustren Runde der Zauberer hat mich wieder köstlich amüsiert.  :applause:  :pray:

Auch wenn der Abschnitt etwas kurz geraten ist, bitte nicht wundern, aber ich kann das Buch ja auch nicht nacherzählen. Bald gibt es den dritten Teil.

daslichtderphantasie

 

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Das Licht der Phantasie I

terry_pratchetts_scheibenwelt

Ach, Rincewind, kann ich da nur sagen, wo bist du nur gelandet. Er ist tatsächlich irgendwie gefallen, aber dabei nicht in den Abgrund gestürzt, sondern in den Wald Skund oder mit dem wohlklingenden Namen “Finger weg, du Blödmann”. :totlach::totlach: Pratchett hat es direkt wieder geschafft mich zum Lachen zu bringen. :pray::pray::pray:
Und neben Rincewind ist auch wieder Zweiblum, der erste Tourist der Scheibenwelt mit dabei und natürlich sein magischer Koffer. Die beiden haben mir auch gefehlt. Ich vermute Rincewind allerdings weniger, so wenig begeistert er über Zweiblum ist. Aber der ist ja auch wirklich anstrengend, aber auch höchst amüsant. Allein die Szene mit den Fliegenpilzen oder Gnomen. :totlach::totlach:
“Nein, die kann man nicht essen, dass sind Häuser.” Egal was Rincewind versucht ihm zu erklären Zweiblum hat seine feste Meinung und da bleibt er auch stur.
Aber nicht nur die zwei Helden aus “Die Farben der Magie” sind wieder mit dabei, sondern auch mein besonderer Liebling, aber zu ihm später. Ich habe die unsichtbare Universität kennen gelernt und auch Galdur Wetterwachs und Trymon. Allein die beiden versprechen mir noch einige vergnügliche Lesestunden. Vor allem Trymon ist herrlich hinterhältig und Galdur? Tja, aus ihm werde ich nicht schlau, ahnt er wirklich nicht was Trymon vor hat oder stellt er sich nur blöd. Vermutlich letzteres, denn der alte Knabe, ist mir schon ans Herz gewachsen.
Jedenfalls habe ich bereits und auch unsere Magier festgestellt, dass die Scheibenwelt in Gefahr ist. Galdur und Konsorten wissen es dank, niemand anderes, als Gevatter TOD. Da ist er wieder mein Liebling und sein Auftritt war köstlich. Allein wie er den einen steinalten Magier betrachtet hat. :totlach::totlach::totlach: Kein Wunder, dass dieser es mit der Angst zu tun bekam. :totlach::totlach: Ach, Gevatter TOD ist genial.

Und noch genialer ist, dass sie nun Rincewind benötigen um die Scheibenwelt zu retten, gerade Rincewind. :totlach::totlach::totlach::totlach: Der größte Chaot auf der Scheibenwelt. :totlach::totlach::totlach:

Ich muss mich jetzt erst einmal sammeln und bald geht es weiter.

daslichtderphantasie

 

Loading Likes...

[Buchbesprechung] Terry Pratchett – Die Farben der Magie

diefarbendermagieKlappentext von der Verlagsseite:

Der erste Tourist auf der Scheibenwelt.

Der Magier Rincewind ist vom Pech verfolgt – erst wird er von einem geltungssüchtigen Zauberspruch befallen, dann verliert er seine Stelle an der Unsichtbaren Universität. Fortan verdingt er sich als Fremdenführer für den ersten Touristen auf der Scheibenwelt. Und natürlich geht auf der Reise so ziemlich alles schief … – Mit diesem Band beginnt Terry Pratchetts legendärer »Scheibenwelt«-Zyklus.

Autoreninfo von der Verlagsseite:
Terry Pratchett, geboren 1948 in Beaconsfield, England, erfand in den Achtzigerjahren eine ungemein flache Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten und einer Riesenschildkröte ruht, und hatte damit einen schier unglaublichen Erfolg: Ein Prozent aller in Großbritannien verkauften Bücher sind Scheibenweltromane. Jeder achte Deutsche besitzt ein Pratchett-Buch. Bei Piper liegen der erste Scheibenweltroman »Die Farben der Magie« sowie die frühen Bände um Rincewind, Gevatter Tod, die Hexen und die Wachen vor – Meisterwerke, die unter den Fans einhellig als nach wie vor unerreicht gelten. Terry Pratchett erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den »World Fantasy Lifetime Achievement Award« 2010.

Erster Satz:

In einer fernen und nicht mehr neuen Dimension, in einer astralen Sphäre, die das unmögliche zur Norm erhebt, wogen die Sternennebel und teilen sich…. Seht nur…. Dort kommt die Schildkröte Groß-A’Tuin.

Aufbau:

“Die Farben der Magie” umfasst 272 Seiten und ist aufgeteilt in einen Prolog, vier weitere Kapitel und einem Ende-Kapitel.

Inhalt:

Rincewind, ein Zauberer der Scheibenwelt, muss Zweiblum, den ersten Touristen der Scheibenwelt im Auftrag von dem Patrizier als Reiseführer und Übersetzer arbeiten. Mit der Aussicht auf ein fürstliches Honorar nimmt er den Auftrag an. Zweiblum, der als Versicherungs-Risiko-Analyst tätig ist, bringt Ankh-Morpork das System der Feuerversicherung näher und wie sollte es anders sein die Stadt brennt nieder. Daraufhin flüchten Rincewind und Zweiblum und begegnen unterwegs Hrun, den Drachen vom Wyrmberg und dem Erzastronom von Krull.

Meinung:

Sollte die Scheibenwelt und ich wirklich zusammenpassen? Lange war ich der Meinung, sie ist zu bizarr, zu abgedreht, um mir gefallen zu können. Eine Welt als Scheibe getragen auf vier Elefanten und dann noch auf einer Schildkröte quer durch das Weltall. Ne, das kann nichts für mich sein, war meine Meinung. Und dann kam mir dann doch der Gedanke: Versuch’ es doch einfach mal. Mehr als Scheitern kann es nicht und der Verlust von ein paar kostbaren Lesemomenten mit sich bringen.

Zunächst war ich noch skeptisch, denn der Anfang war mehr als bizarr, aber dann einfach nur der Gedanke, vergesse dein Unbehagen, das es so eigenartig ist, und lese. Was soll ich sagen, je mehr Seiten ich gelesen habe, umso genialer fand ich das Universum, das Pratchett geschaffen hat. Eine phantastische Welt, mit tollen Charakteren und so langsam wurde ich zum Touristen auf der Scheibenwelt.
Ich begleitete Rincewind durch Ankh-Morpork, lernte Zweiblum und auch die Gilden kennen, amüsierte mich köstlich über Gevatter TOD und musste doch immer und immer wieder über Rincewind lachen. Der verhinderte Zauberer ist wirklich genial und Rincewind wäre nicht Rincewind, wenn er nicht von einem Schlamassel in den nächsten kommen würde, da hilft nur eins weglaufen und das macht er ja auch am liebsten.
Mein anderer Lieblingscharakter ist Gevatter TOD. Ein wahrlich genialer Charakter, der verzweifelt versucht Rincewind zu packen und daraus zum Schluss ein Hobby bekommt. Neben diesen beiden Charakteren hat es mir auch die Truhe mit ihren vielen Beinchen und der Klappe angetan. Über sie und ihren Spürsinn Zweiblum wieder zu finden musste ich immer wieder lachen.

Terry Pratchetts phantastische Scheibenwelt ist derart komplex, dass ich immer wieder über Stellen stolperte, die mich sprachlos, nachdenklich und amüsierten. Selten habe ich oder besser noch nie habe ich in einem einzigen Buch so viele phantastische Figuren kennengelernt: Dryaden, Trolle, Barbaren, Drachen, Elfen, Götter und Wasserwesen. Einfach genial und ich bin auch jetzt nach dem Ich das Buch schon eine Weile beendet habe immer noch in Gedanken auf der Scheibenwelt.

Nicht nur die erschaffene Welt und die Charaktere machen das Buch so gut, sondern auch die versteckte Gesellschaftskritik mit den Fähr- Sicherungen und den Forschungsdrang machen das Buch zu etwas Besonderen. Hinzu kommt Pratchetts humorvoller Schreibstil, der so manche Rincewind und Zweiblum Situation so humorvoll beschrieb, dass man einfach nur lachen musste und es schaffte, dass mir vieles an und auf der Scheibenwelt komisch vorkommen ließ. Ein Grund dafür mögen die Sprünge gewesen sein von Ankh -Morpork zu den Dryaden, dann zum Wyrmberg und letztlich zum Randfall. Das ging teilweise sehr schnell, wenn man allerdings bedenkt, dass “Die Farben der Magie” der Einstiegsband in Pratchetts “Scheibenwelt” ist und somit die gesamte Welt einmal vorgestellt werden sollte, ist dies sehr gut gelungen.

Fazit

Ich verneige mich vor Terry Pratchett, der mir mit “Die Farben der Magie” ein tolles Leseerlebnis bereitet hat und mich in die bizarre Scheibenwelt entführt hat. So schnell werde ich die sicher nicht mehr verlassen, vor allen Dingen, da die Folgebände bereits bei mir eingezogen sind.

Buchinfo:
Terry Pratchett – Die Farben der Magie (The Color of Magic)
Taschenbuch 272 Seiten
Piper 2004
ISBN-13: 978-3-492-28510-0
Preis: 9,99 €

Bewertung:

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie IV oder der Randfall

terry_pratchetts_scheibenwelt

Nun bin ich also in Krull beim Erzastronom. Mensch, ist das ein Knallkopf. Irgendwie schräg und auch gefährlich.
Unsere Helden haben so einiges in der Zwischenzeit erlebt und sind nun in einem Boot am Randfall hängen geblieben. Rincewind ist natürlich mal wieder am abdrehen. Tja, über die Scheibenwelt zu stürzen ist ja auch nicht so lustig. Zweiblum hingegen scheint die Ruhe weg zu haben.:totlach:
Von Wassertrollen und Hydrophoben habe ich bisher noch nie etwas gehört, aber nun lerne ich sie kennen und amüsiere mich köstlich über sie. Wo ist eigentlich die Truhe? Die vermisse ich schon etwas. Sie war so schön bissig. :totlach:
Ein Wassertroll rettet die beiden, aber eine wirklich Rettung war es ja nun nicht, denn nun sitzen auf Krull fest. Aber Rincewind wäre ja nicht Rincewind, wenn er nicht wieder daraus käme. Und wenn dann da noch ein Frosch mit spielt kann es nur gut sein. :lol:

Aber Rincewind wäre nicht Rincewind, wenn er aus dem einen Dilemma nicht ins nächste schlittern würde und dann doch noch die Scheibenwelt von unten sehen würde. :totlach:
Und dann taucht auch noch der Lehrling von Gevatter Tod auf und er ist genauso verrückt wie sein Lehrmeister.

:pray::pray::pray: Ich verneige mich vor Terry Pratchett, der mir mit “Die Farben der Magie” ein tolles Leseerlebnis bereitet hat und mich in die bizzare Scheibenwelt entführt hat. So schnell werde ich die sicher nicht mehr verlassen, vor allen Dingen, da die Folgebände bereits bei mir eingezogen sind. :applause::applause::applause:

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie III oder der Wyrmberg

terry_pratchetts_scheibenwelt

Irgendwie haben mir die geflügelten Wesen gefehlt, und nein ich meine nicht Vampire, auf die kann ich ja gut verzichten, die Drachen. Nun habe ich sie kennen gelernt und dazu auch noch den Wyrmberg mit all seiner Zauberkraft. Die Hexe Liessa hat es ja in sich und Hrun, der Barbar. :totlach: Kaum zu glauben.

Noch mehr lachen musste ich allerdings über Rincewind, jetzt bekommt er sogar schon von einem Schwert Befehle. :totlach: Oh je, nicht nur dass die Truhe ihn durch die Gegend scheucht und Zweiblum eigenwillige Ideen hat. Nun auch noch Kring, das magische Schwert. Rincewind ist wirklich bestraft.

Ein weiteres Highlight war für mich wieder Gevatter TOD, dieses Mal hat er ja auch mindestens Erfolg gehabt. :loool:
Aber was für eine Sippe auf dem Wyrmberg und erst die Darstellung des Ganzen Hut ab, Herr Pratchett. :pray::pray::pray: Es war wieder so toll beschrieben, dass ich mir die Drachen, die Kuppel und auch den Wald vorstellen konnte.

Irritiert war ich nur etwas über das Zeit-Raum-Kontinuum und den Ausflug in ein Flugzeug, aber dies habe ich einfach mal so hingenommen. Nur nicht viel hinterfragen bei der Scheibenwelt. :lol:

Bisher ist es einfach großartig:applause::applause::applause: und ich hoffe, dass der viertel Teil mit dem Erzastronom von Krull auch noch spannend wird.

 

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie II oder die Acht

terry_pratchetts_scheibenwelt

Oh, Rincewind, du bist und bleibst ein Schisser vor dem Herrn. Bist mit Zweiblum auf der Reise und dann bringt ein Troll euch auseinander. Nicht genug landest du dann noch bei einer Dryade im Baum. Du hast aber auch das Pech gepachtet. :totlach:

Dryaden kenne ich ebenso wie Trolle schon aus anderen Fantasy-Büchern und sind mir daher nicht unbekannt. Gerade die Szenen im Baum fand ich gut gelungen. Rincewind wuchs ja wieder über sich hinaus. :totlach:

Neben den mir nun schon vertrauten Figuren habe ich auch die Götter bei ihrem Spiel beobachtet und Rincewind muss so einiges mit machen. :totlach: Aber irgendwie passt es ja zum Schisser. Ach, Hrun, der Barbar ist mir auch begegnet und so furchtbar finde ich ihn bis jetzt nicht. Lediglich Rincewind ist natürlich anderer Meinung, obwohl er ja ohne ihn alt ausgesehen hätte – bei dem Götterspiel. :totlach::loool:

Auch die Acht findet Erwähnung und nun weiß ich auch, was passiert, wenn ein Zauberer sie ausspricht. :pale: Nicht schön, gar nicht schön. Aber unsere Helden haben es ja zum Leidwesen von Gevatter TOD gut überstanden. Wobei mir wieder bei meinem Lieblingscharakter sind, auch wenn er nur immer als Randfigur auftritt und meistens erfolglos bleibt, er ist genial. Und Rincewind als Hobby :totlach::totlach::totlach::totlach:.

 

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie I oder der Tourist

terry_pratchetts_scheibenwelt

Seit Sonntag bin ich immer mal wieder auf der Scheibenwelt und ein stückweit komme ich mir wie Zweiblum, den ersten Touristen auf der Scheibenwelt, vor. Vieles ist für mich völliges Neuland und auch an Ankh Morpork muss ich mich erst einmal gewöhnen. Die vielen Gilden (Meuchelmörder, Diebe, Handwerker) und die vielen Tavernen. Hinzu kommen noch die Namen. Aber dennoch bin ich begeistert von der Welt die Terry Pratchett erschaffen hat.

Rincewind, der ein richtiger Schisser ist, hat es mir besonders angetan. Ständig muss ich über ihn schmunzeln – vor allem beim Fotografieren – als er dachte, und auch die anderen, die von Zweiblum damit belästigt wurden, dass sein Kopf verschwinden würde. Oder die Truhe mit ihren vielen Beinchen, ein grandioses Ding, ich mag sie. Allein wie sie den Raben verspeist hat. :totlach:

Noch mehr lachen musste ich über den Auftritt von Gevatter Tod, ich wurde ja schon vorgewarnt, aber er hat mich gleich zweimal  zum Lachen gebracht. :totlach::totlach: Mein Gott ist der gut. :totlach: Er wird sicherlich neben Rincewind noch zu meinem Liebling in der Scheibenwelt werden.

Interessant und auch sehr gelungen finde ich den Aufbau der Scheibenwelt getragen von vier Elefanten auf dem Panzer einer riesigen Schildkröte  :lechz:. Einfach nur großartig, zu Beginn konnte ich es mir nicht vorstellen, aber jetzt habe ich ständig eine Schildkröte im Kopf, die durchs Universum wandert. :totlach::loool:

Ein gutes Stück Gesellschaftskritik ist auch mit dabei und gerade dies gefällt mir. Zweiblum und seine Fähr-sicherungen. :wink:

Ihr seht ich bin gefesselt und mache mich nun direkt an den zweiten Teil des Buches mit dem Titel “Gefährliche Acht”. Eins habe ich mir jedenfalls schon einmal behalten, die acht ist von großer Bedeutung für die Scheibenwelt.

diefarbendermagie

Loading Likes...