Ich bin ein #BakerStreetBookworm

Hallo ihr Lieben,

Lange habe ich nach einem Buchclub gesucht, nun habe ich einen gefunden: Die #BakerStreetBookworms. Ins Leben gerufen wurde der Buchclub von Adriana Popescu und mittlerweile hat er nicht nur ein Forum, sondern auch eine eigene Homepage.

Was machen die Bakerstreet Bookworms?

Alle zwei Monate gibt es Leserunden in den Sozialen Netzwerken zu ausgewählten Büchern. Unter dem Hashtag #BakerStreetBookworms findet man uns auf Twitter, Instagram und auf den Blogs. Gemeinsames Lesen steht im Vordergrund.
Die Initiiatoren benennen Kategorien und wir können dann Bücher vorschlagen. Dieses Mal gab es die Kategorien Weihnachten, Dystopie, Klassiker und Neuerscheinungen. Meine vorgeschlagenen Bücher fanden keine Mehrheit, aber das macht auch überhaupt nichts. Ich wollte ja in einen Buchclub um neue unbekannte Bücher zu entdecken, die ich sonst wohl nicht so gelesen hätte.

Seit November bin ich nun mit dabei und jetzt im Dezember lese ich das erste Mal ein Buch mit. Was sage ich eins! Ne, es sind drei.  Denn ich gehöre zum #TeamXmas, #Team1984 und #TeamKing. Lediglich #TeamDickens reizt mich so überhaupt nicht, da ich die Weihnachtsgeschichte bereits gelesen habe und keinen Drang danach spüre, dies noch einmal zu wiederholen.

Aber welche Bücher lese ich nun?

Ich lese alle drei Bücher auf englisch und ich bin schon mehr als gespannt, wie das wird. Das ist ein weiteres Vorhaben von mir mehr auf Englisch zu lesen und was passt da besser als es mit einem Kinderbuch von Matt Haig umzusetzen.

#TeamXmas

Klappentext von der Verlagsseite:

>Die absolut wahre Geschichte des Weihnachtsmanns

Wie war das eigentlich, als der Weihnachtsmann noch ein Junge war? Er hieß Nikolas, wuchs in großer Armut mitten in Finnland in einer kleinen Holzhütte auf – und dies ist seine wahre Geschichte. Der elfjährige Nikolas begibt sich allein auf eine gefährliche Reise an den Nordpol, um seinen Vater zu finden. Er besteht haarsträubende Abenteuer, begegnet fliegenden Rentieren, einer Elfe, einem gewalttätigen Troll – und er stellt fest: Wichtel gibt es wirklich! In ihm reift ein Entschluss: Er will die Welt zu einem glücklicheren Ort machen. Wie er dieses Ziel erreicht und wie er dabei zum Weihnachtsmann wird – das verrät dieses Buch.

Bibliografische Angaben:

Autor: Haig, Matt Übersetzer: Zeitz, Sophie Titel: Ein Junge namens Weihnacht Originaltitel:  A boy called christmas Reihe: Boy called christmas #1  Seiten: 272 ISBN: 978-3-423-28088-4 Preis: 18,00 (Hardcover) Erschienen: 14.10.2016 bei DTV

#Team1984

1984 von George OrwellKlappentext von der Verlagsseite:

 

»Freiheit bedeutet die Freiheit, zu sagen, daß zwei und zwei vier ist. Gilt dies, ergibt sich alles übrige von selbst.«
Der Klassiker über einen allmächtigen Überwachungsstaat ist und bleibt beklemmend aktuell: Mit 1984 schuf George Orwell eines der einflußreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts.

Mit einem Nachwort von Daniel Kehlmann

Bibliografische Angaben:

Autor: Orwell, George Übersetzer: Walter, Michael Titel: 1984 Originaltitel:  1984 Reihe: —  Seiten: 544 ISBN: 9783548289458 Preis: 12,00 (Hardcover) Erschienen: 16.06.2017 bei Ullstein

#TeamKing

Sleeping Beauties von Stephen KingKlappentext von der Verlagsseite:

Die Welt sieht sich einem faszinierenden Phänomen gegenüber. Sobald Frauen einschlafen, umhüllt sie am ganzen Körper ein spinnwebartiger Kokon. Wenn man sie weckt oder das unheimliche Gewebe entfernen will, werden sie zu barbarischen Bestien. Sind sie im Schlaf etwa an einem schöneren Ort? Die zurückgebliebenen Männer überlassen sich zunehmend ihren primitiven Instinkten. Eine Frau allerdings, die mysteriöse Evie, scheint gegenüber der Pandemie immun zu sein. Ist sie eine genetische Anomalie, die sich zu Versuchszwecken eignet? Oder ist sie ein Dämon, den man vernichten muss? Schauplatz und Brennpunkt ist ein kleines Städtchen in den Appalachen, wo ein Frauengefängnis den größten Arbeitgeber stellt.

Bibliografische Angaben:

Autor: King, Stephen; King, Owen Übersetzer: Kleinschmidt, Bernhard Titel: Sleeping Beauties Originaltitel:  Sleeping Beauties Reihe: —  Seiten: 960 ISBN: 978-3-453-27144-9 Preis: 28,00 (Hardcover) Erschienen: 13.11.2017 bei Heyne

Das war es fürs erste und ich begebe mich nun mal wieder zu meinem Matt Haig Weihnachtsbuch zum Friseurtermin an meinen freien Tag. Das dauert eine Weile und da kann ich mindestens weiter schmökern.

Eure

Kerstin

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #231 – Funkensonntag


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Funkensonntag” von Nicola Förg und bin auf Seite 7 von 288..

Funkensonntag von Nicola FörgKlappentext von der Verlagsseite:

Der zweite spannende Fall für Kommissar Gerhard Weinzirl und Johanna Kennerknecht

Eckarts im Allgäu: Kommissar Gerhard Weinzirl hat neben einem besonders perfiden Mord auch noch einen Haufen Presseleute am Hals, die zufällig live dabei sind, als am Funkensonntag ein Toter aus dem Funkenfeuer gezogen wird. Eine makabre Stelle, um eine Leiche zu verbergen – wird bei diesem Brauch doch eigentlich eine Hexenfigur symbolisch verbrannt, um den Winter auszutreiben. Der Tote fällt Gerhard und seiner alten Schulfreundin Jo, ihres Zeichens Tourismusdirektorin im Bergstätt-Gebiet, quasi vor die Füße. Wie kam er in den Funken? Und wer wollte den beliebten Braumeister der kleinen Lokalbrauerei Hündle Bräu töten?

Bibliografische Angaben:

Autor: Förg, Nicola Übersetzer: — Titel: Funkensonntag Originaltitel: Reihe:Seiten: 288 ISBN: 978-3-442-47018-1   Preis: 7,95€ (Taschenbuch) Erschienen: 07.09.2009 bei Goldmann

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“Das ist jedes Jahr einfach ein Höhepunkt, sozusagen ein Jour fixe im Allgäu”, hörte Jo ihre Assistentin Patrizia “Patty” Lohmaier gerade sagen.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Am Sonntag Abend habe ich erst “Schussfahrt” von ihr beendet, das der Auftakt der Buchreihe um Kommissar Gerhard Weinzirl und Tourismusdirektorin Jo Kennerknecht ist. Nun geht es nahtlos weiter mit dem zweiten Band zu dem ich leider noch nicht viel sagen kann, da ich es erst begonnen habe und noch nicht über die erste Seite hinaus bin.
Jedenfalls verspricht der Klappentext schon mal Spannung und wie ich Jo einschätze wird sie wieder kräftig mit ermitteln zum Leidwesen von Gerhard. :-D

4. Peinliche Erlebnisse beim Lesen – hast du da schonmal eines gehabt? (Bibilotta)

Ich kann mich an keins erinnern.

Merken

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #217 – Kalte Fährte


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Kalte Fährte” von Susanne Mischke und bin auf Seite 51 von 464.

Kalte Fährte von Susanne MischkeKlappentext von der Verlagsseite:

»Wer das macht, muss ein Ungeheuer sein«

Als Steffen Plate gefunden wird, ist er kaum mehr zu identifizieren. Ratten haben ihn bei lebendigem Leibe zernagt! Kommissarin Francesca Dante, eine impulsive Neapolitanerin, und ihr Vorgesetzter Jessen, der reservierte Hanseat mit einer Schwäche für Maßanzüge und alte Geschichte, stoßen schnell auf eine kalte Fährte. Vor 18 Jahren war Plate in ein Verbrechen verstrickt: Eine Familie wurde in Geiselhaft genommen, ein Banküberfall scheiterte. Eine der Töchter starb, so auch Plates Komplize. Dante und Jessen decken viele Ungereimtheiten auf und machen eine grausige Entdeckung: Hier befindet sich jemand auf einem minutiös geplanten, mit erschreckender Geduld ausgeführten Rachefeldzug. Und die drängendste Frage ist: Wer hat sich noch schuldig gemacht?

Bibliografische Angaben:

Autor: Mischke, Susanne Übersetzer: — Titel: Kalte Fährte Originaltitel: Reihe:Seiten: 464 ISBN: 978-3-8270-1248-7 Preis: 14,99€ (Paperback) Erschienen: 09.03.2015 bei Bloomsbury Berlin

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Der Junge war acht Jahre alt, wirkte aber wie ein sechsjähriger.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich <3 die Bücher von Susanne Mischke sowohl ihre Ermittlerreihe um Bodo Völxen als auch ihre Einzelbände aus dem Krimi-Bereich. Sie birgt für Spannung und Qualität. Beides merke ich auch schon in ihrem aktuellen Krimi. Bereits die ersten Seiten waren schon spannend und so geht es auch weiter, hoffe ich jedenfalls. Ich würde mich über einen richtigen Pageturner wieder sehr freuen. Auch ihre Charaktere gefallen mir. Francesca ist richtig erfrischend und auch Jessen macht keinen schlechten Eindruck. Etwas Humor ist auch mit dabei und vor allen Dingen bisher viel Spannung.

4. Liest du Neuerscheinungen immer direkt, oder hebst du sie dir manchmal für einen besonderen Anlass auf?

Manchmal lese ich sie direkt, manchmal bleiben sie eine Weile im Regal stehen. Das ist bei mir sehr unterschiedlich.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #216 – Das Walmesser


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Das Walmesser” von C.R. Neilson und bin auf Seite 70 von 512.

Das Walmesser von CR NeilsonKlappentext von der Verlagsseite:

Fremd auf den Färöern. Blut an den Händen.

Eine kleine Inselgruppe im Nordatlantik. Dreihundert Tage im Jahr Regen. Die Menschen leben von Fischfang, Schafzucht und der Jagd auf Grindwale. Wer freiwillig hierherkommt, ist anderswo vor etwas geflohen. Dass er seine Vergangenheit nicht einfach hinter sich lassen kann, erkennt John Callum erst, als er eines Morgens auf einem Steinklotz im Hafen erwacht – ohne Erinnerung an den letzten Abend, aber mit einem blutigen Messer in seiner Tasche. Und in der färöischen Hauptstadt Tórshavn gibt es an diesem Tag nur ein Gesprächsthema: den Mord.

Bibliografische Angaben:

Autor: Neilson, C.R.  Übersetzer: Thiele, Ulrich Titel: Das Walmesser Originaltitel: Reihe:Seiten: 512 ISBN: 978-3-453-41967-4 Preis: 14,99€ (Paperback) Erschienen: 28.12.2016 bei Heyne

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

An einem Dienstagabend machte ich mich auf den Weg zu einer Kneipe, die in Tórshaven als >>Sportsbar<< durchging.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Bisher ist noch nicht viel passiert. Ein Mann namens Callum ist auf die Färöer gezogen und versucht dort Fuß zu fassen. Callum muss irgendetwas schreckliches erlebt oder getan haben, denn er leidet an Albträumen und schreit nachts immer.
Im Moment ist es etwas langatmig, da vieles haarklein erzählt wird und ich wünsche mir schon, dass irgendetwas spannendes passiert. Interessant sind die Landschaftsbeschreibungen, die mir einen tollen Einblick auf die Färöer geben. Auch die eingestreuten färöerischen Wörter sind schön, ebenso die Landkarte im Einband auf der Rückseite.
Aber es ist gerade einfach langweilig und das spannendste war bisher der Prolog und die kursiven Traumbilder von Callum.

4. Sparst du einen gewissen Betrag für jedes gelesene Buch, um dir davon neue Bücher zu kaufen? Oder hast du darüber zumindest schonmal nachgedacht? (Frage von Ankaszz)

Ich hatte mal eine Zeitlang eine Spardose in der ich für jedes gelesene Buch mit ach so vielen Seiten einen Geldbetrag reingetan habe. Aber das habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Vielleicht sollte ich dies mal wieder in Angriff nehmen.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #214 – The Founding


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “The Founding” von Cynthia Harrod-Eagles und bin auf Seite 139.

The Founding von Cynthia Harrod-EaglesKlappentext von der Verlagsseite:Seeking power and prestige, grim, ambitious Yorkshireman Edward Morland arranges a marriage between his meek son Robert and spirited Eleanor, young ward of the influential Beaufort family. Eleanor is appalled at being forced to marry a mere ‘sheep farmer’; she is, besides, secretly in love with Richard, Duke of York. Yet in time this apparently ill-matched union becomes both passionate and tender, the foundation of the Morland ‘dynasty’, and sustains them through bloody civil war which so often divides families, sets neighbour against neighbour, and brings tragedy close to home.

Bibliografische Angaben:

Autor: Harrod-Eagles, Cynthia Übersetzer:Titel: The Founding Originaltitel: Reihe: Morland Dynasty #1 Seiten: 527 ISBN:   978-0751503821 Preis: 13,79 € (Taschenbuch) Erschienen: 31.12.1981 bei Sphere

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“Can it be a modern place with real glass windows?” Eleanor asked excitedly.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich hatte mal wieder so richtig Lust auf einen guten historischen Roman und dann wollte ich auch noch auf Englisch lesen, was ich ja sehr gerne tue, aber viel zu selten mache. Dieses Buch liest sich richtig angenehm und es ist auch gut zu verstehen.
Die Handlung beginnt ab 1431 im Norden Englands und beeinhaltet die Rosenkriege und den König Richard III. Da bin ich immer eine ganze Weile am recherchieren und nachschlagen, aber so etwas liebe ich ja und es stört auch nicht den Lesefluss.

4. Wie wäre dein Leben, wenn du dein aktueller Protagonist wärst?

Nicht so leicht. Im Fall von Eleanor wäre ich Mutter von sechs Kindern, Herrscherin über eine Farm, immer noch nicht glücklich mit meiner Situation, da ich mal jemand anderes liebte. Dabei habe ich einen tollen Mann, der mich vom ersten Moment an geliebt habe. Bin angesehen bei meinen Angestellten, habe allerdings Probleme mit meiner jüngsten Tochter, die ein richtige Wildfang ist und besser als Junge zur Welt gekommen wäre. Dann haben wir auch immer noch Probleme mit Nachbarn und Viehdieben, denn wir bewirtschaften eine Schafsfarm. Hinzu kommen noch die politischen Schwierigkeiten mit dem Königshaus, die im Clinch mit Frankreich liegen. Außerdem die Revolten im Land. Kein angenehmes Leben im Moment.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #213 – Die Geschichte der Bienen


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Die Geschichte der Bienen” von Maja Lunde und bin auf Seite 163.

Die Geschichte der BienenKlappentext von der Verlagsseite:
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.

Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Bibliografische Angaben:

Autor: Lunde, Maja Übersetzer: Allenstein, Ursel Titel: Die Geschichte der Bienen Originaltitel: Bienes historie Reihe: — Seiten: 512 ISBN:   978-3-442-75684-1 Preis: 20,00 € (Hardcover) Erschienen: 20.03.2017 bei btb

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Sie tun, was sie können.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Das Cover und der Einband sind schon wahre Hingucker. Dann ist auch noch das Buch sehr interessant. Der stetige Wechsel zwischen den drei Bienen-Epochen, die Handlungsorte und das Geschehen um die Akteure ziehen mich in den Bann. Ich fiebere mit William und seiner Idee von den Bienenstöcken, ich hadere mit George wegen seinem Verhalten gegenüber seinen Sohn und ich leide mit Tao, die versucht ihrem Sohn ein besseres Leben zu bieten als sie selber hat.
Drei Epochen, drei Länder und immer geht es um die Bienen. Ein schönes und zum Teil auch erschreckendes Buch, wenn ich allein nur an Taos Leben in China zum Ende des jetzigen Jahrhunderts denke.
Maja Lunde beschreibt ein Szenario, dass in meinen Augen nicht so weit weg ist, wenn ich bedenke wie wenig Bienen ich heute in der freien Natur sehe.

4. Ist es dir wichtig auch andere Menschen (z.B. deine eigenen Kinder, Freunde, Kollegen, Familie, etc.) fürs Lesen zu begeistern?

Es ist mir wichtig und bei manchen hat meine Begeisterung für Bücher auch schon gefruchtet, aber sie lesen im Vergleich zu mir immer noch nicht oft oder viel. Ich denke auch, dass jeder andere Interessen hat und es auch so gut ist, wie es ist. Auch wenn ich mir mehr Bücherwürmer in meinem Bekanntenkreis wünsche, kann ich nicht viel daran ändern, dass einige lieber die Verfilmungen schauen, oder lieber malen, Sport machen, Geocachen oder Computerspiele den gedruckten Wort vorziehen. Es ist halt so und ich habe mich damit abgefunden.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #212 – Schwesterherz


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Schwesterherz” von Kristina Ohlsson und bin auf Seite 162.

Schwesterherz von Kristina OhlssonKlappentext von der Verlagsseite:

Wer war Sara Texas? Kaltblütige Serienmörderin oder unschuldiges Opfer?

Staatsanwalt Martin Benner will Bobby Tell eigentlich schnellstmöglich wieder loswerden: Dieser ungepflegte, nach Zigaretten stinkende Kerl wirkt erst mal wenig vertrauenswürdig. Sein Anliegen ist nicht weniger prekär: Tells Schwester Sara – eine geständige fünffache Mörderin, die sich noch vor der Verfahrenseröffnung das Leben nahm – soll unschuldig gewesen sein, und Benner soll nun posthum einen Freispruch erwirken. Vor Gericht hätte die Beweislage damals nicht mal ausgereicht, um Sara zu verurteilen, doch unbegreiflicherweise legte sie ein umfassendes Geständnis ab und konnte sogar die Verstecke der Tatwaffen präzise benennen. Benners Neugier ist geweckt, und er nimmt das Mandat an …

  • Wer war Sara Texas? Kaltblütige Serienmörderin oder unschuldiges Opfer?
  • Der erste Band der zweiteiligen Miniserie aus Schweden.

Bibliografische Angaben:

Autor:  Ohlsson, Kristina  Übersetzer: Dahmann, Susanne Titel:  Schwesterherz Originaltitel: Lotus Blue Reihe: Martin Brenner #1 Seiten: 480 ISBN: 978-3-8090-2663-1 Preis: 14,99 (Klappenbroschur) Erschienen: 10.04.2017 bei Limes

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Außer zum Haftprüfungstermin.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich hadere mit dem Buch, falsch nicht mit dem Buch, sondern mit Martin Benner. Ich mag ihn nicht, er ist mir zu arrogant, zu glatt, zu nervend, zu s*süchtig auf der einen Seite, dann auf der anderen Seite kümmert er sich rührend um seine Nichte Belle, die er wie seine eigene Tochter aufzieht. Allerdings behandelt er die vierjährige wie eine kleine Dame, aber sei es drum. Der Fall ist brisant und könnte spannend sein, aber irgendwie fehlt mir immer noch etwas. Es plätschert so vor sich hin und bisher ist es nur Ermittlungsarbeit, die immer wieder von Benners Privatleben unterbrochen wird und von seinem Trieb.
Es werden immer wieder Bruchstücke hingeworfen mit denen ich etwas anfangen will und muss, aber es packt mich noch nicht richtig. Mich stört es, dass Benner nicht zu Potte kommt und bisher ist es alles andere als ein Thriller. Spannung kommt bei jedem Teil nur beim Interview auf und ich denke jedes Mal da muss jetzt doch etwas kommen. Vielleicht kommt ja auch noch etwas, denn es ist ja gerade mal ein Drittel gelesen. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.

4. Hat sich dein Lesegeschmack in den letzten Jahren verändert? Wenn ja, wie? (Frage von Mikka Liest )

Mein Lesegeschmack hat sich im Laufe meines Leserlebens schon ein paar Mal verändert. Eine Zeitlang habe ich sehr gerne Liebesromane, Jugendbücher und Fantasy gelesen, davon bin ich bis auf gut gemachte Jugendbücher weg. Jugendbücher dürfen bei mir keine typischen Jugendbücher sein, sondern müssen ein ernstes Thema behandeln, dann interessieren sie mich. Ein weiteres Buch über Teenagerliebe, nein Danke!
Geblieben ist meine Leidenschaft zu Krimis, Thriller, Romanen und Historischen Romanen. Wobei alle gut durchdacht sein müssen.
Bücher mit sinnlosen Gemetzel, um des Gemetzels willen mag ich überhaupt nicht. Psychothriller à la Sebastian Fitzek lese ich auch nicht mehr, ist mir zu verworren oder an den Haaren herbeigezogen.
Historische Romane müssen bei mir gut recherchiert sein, nichts finde ich blöder, wenn die Sprache oder auch die Gegenstände nicht zu der Zeit passen, in der die Handlung spielt.
Auch lese ich mehr Sachbücher als früher, ich liebe es auch naturwissenschaftliche Bücher zu lesen und auch Biographien von Persönlichkeiten.
Mit den Jahren bin ich literarisch neugieriger geworden, nicht nur bei den Genres, sondern auch bei den Autoren und Handlungsorten. Mich interessiert asiatische Literatur ebenso wie afrikanische Literatur.

Loading Likes...