lange habe ich gebraucht für diese Besprechung, denn immer kam irgendwas aus dem Reallife dazwischen. Aber nun ist sie da, denn die Twitter-Leserunde zu “Das Flüstern der Pappeln” ist schon seit mehr als einer Woche vorbei. Daher wird es nun auch langsam Zeit und ich wünsche euch viel Freude an der Besprechung
Jeden ersten Samstag Abend im Monat ist es soweit – die Büchertreff-Lesenacht. Immer um 20 Uhr treffen sich lesebegeisterte Büchertreffler im Forum und lesen gemeinsam ihre Bücher und tauschen sich untereinander aus. Für mich ist dies mittlerweile schon eine lieb gewonnene Institution, die ich mir nicht entgehen lasse, so auch diesen Abend. Die gesamte Woche habe ich schon überlegt, welches Buch ich lesen soll. Soll ich ein begonnenes weiter lesen oder doch ein neues speziell für die Lesenacht beginne. Und habe mich für dieses hier entschieden:
Deutschland, 1952: Zwei Frauen mit Vergangenheit, ein geheimer Auftrag
Rosa Silbermann wird 1952 mit einem geheimen Auftrag in das Nobelhotel Bühlerhöhe geschickt. Die in den 1930ern aus Köln nach Palästina emigrierte Jüdin arbeitet für den israelischen Geheimdienst. Ihre Gegenspielerin ist die misstrauische Hausdame Sophie Reisacher. Die musste 1945 das Elsass verlassen und sucht ihre Chance zum gesellschaftlichen Aufstieg. Beide haben erlebt, was es heißt, wenn ein ganzes Land neu beginnen will. Keine von ihnen vertraut der beschaulichen´Landschaft des Schwarzwalds. Und beide wissen von einem geplanten Attentat auf Bundeskanzler Adenauer, wobei jede ihre eigenen Pläne verfolgt. Zwei Frauen in einer Männerwelt, in der es um Macht, Geschäfte und alte Seilschaften geht – und irgendwann um Leben und Tod.
“SUB am Samstag” ist eine Aktion von Frau Hauptsachebunt. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die man auf dem SUB hat. Bis jetzt habe ich mir jeden Samstag die Aktion angeschaut und gedacht, da kannst du mal mitmachen und immer wieder vergessen. Aber nun bin ich mit dabei und das hoffe ich auch regelmäßig, denn meine Privatbibliothek bietet ja genug Lesestoff. “Der Mann schläft” von Sibylle Berg habe ich im letzten Jahr auf einen Bücherflohmarkt entdeckt. Der Klappentext hatte mich direkt angesprochen. Klappentext von der Verlagsseite: Eine Frau liebt einen Mann, weil der die Frau liebt. Was kann man sich Besseres wünschen in einer Welt, in der die Liebe nur noch ein Marketinginstrument ist? Ebendiese Welt kennt kein Pardon: Auf einer Reise nach China kommt der Mann gleich wieder abhanden, und man fragt sich, ob das mit rechten Dingen zugeht. Warum sucht man nach Veränderung, wenn man das Glück gefunden hat? Warum bleibt man nicht dort, wo man glücklich ist? Sibylle Berg erzählt eine moderne Liebesgeschichte und zeigt mit so melancholischen wie bösartigen Bildern eine Welt, in der man höchstens zu zweit überleben kann. Bibliografische Angaben: Autor: Berg, Sibylle Übersetzer: — Titel: Der Mann schläft Originaltitel: — Reihe: — Seiten: 312 ISBN: 978-3-446-23388-1 Preis: 19,90 € (Hardcover) Erschienen: 17.08.2009 bei Hanser ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣ Bücher von Guillaume Musso landen bei mir irgendwie automatisch im Buchhandelskorb, so auch “Sieben Jahre später”, welches auch eine Empfehlung einer sehr lieben Büchertrefflerin war. Klappentext von der Verlagsseite: Nikki und Sebastian sind geschieden – und glücklich darüber. Doch als ihr Sohn Jeremy spurlos verschwindet, müssen sie sich zusammen auf die Suche nach ihm machen. Auf ihrer atemlosen Verfolgungsjagd stellen sie sich den schwierigsten Herausforderungen: rätselhaften Botschaften, skrupellosen Gegnern – und ihren eigenen Gefühlen. Bibliografische Angaben: Autor: Musso, Guillaume Übersetzer: Eliane Hagedorn, Bettina Runge Titel: Sieben Jahre später Originaltitel: 7 ans aprés Reihe: — Seiten: 432 ISBN: 978-3-492-30519-8 Preis: 9,99 € (Taschebuch) Erschienen: 16.02.2015 bei Piper ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣ Yrsa Sigurdardóttir ist bei mir eine Autobuy-Autorin, ihre Bücher begeistern mich immer und so musste auch “Todesschiff” mit. Klappentext von der Verlagsseite:
Eine Luxusjacht treibt führerlos in den Hafen von Reykjavík – ein Geisterschiff. Wo sind die sieben Menschen, die eigentlich auf dem Schiff sein sollen? Gerieten sie in Seenot und treiben jetzt draußen auf dem Atlantik in einem Rettungsboot? Doch dann wird eine Leiche an Land gespült. Dieser Mensch ist eindeutig nicht im Wasser umgekommen. Wurde er auf dem Geisterschiff umgebracht?
Lange habe ich schon keine Leseliste mehr gemacht und bin bisher auch sehr gut damit gefahren. Allerdings für den September möchte ich es noch einmal versuchen und stelle euch dann hier mal ein paar Bücher vor, die ich im nächsten Monat lesen will. Klappentext von der Verlagsseite: Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unsäglichen Dursleys im Ligusterweg fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je – Warum schreiben seine Freunde Ron und Hermine nur so rätselhafte Briefe? Und vor allem: Warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind und sich unaufhaltsam über Harrys Welt verbreiten? Noch weiß er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Du-weißt-schon-wen ausrichten kann … Als Harrys fünftes Schuljahr in Hogwarts beginnt, werden seine Sorgen nur noch größer. Die neue Lehrerin Dolores Umbridge macht ihm das Leben zur Hölle. Sie glaubt Harry einfach nicht, dass Voldemort zurück ist. Doch bald schlägt der Dunkle Lord wieder zu. Nun muss Harry seine Freunde um sich scharen, sonst gibt es kein Entrinnen. Bibliografische Angaben: Autor: Rowling, Joanne K. Übersetzer: Fritz, Klaus Titel: Harry Potter und der Orden des Phönix Originaltitel: Harry Potter and the Order of Phoenix Reihe: Harry Potter #5 Seiten: 1024 ISBN: 978-3-551-55555-7Preis: 28,90 € (Hardcover)Erschienen: 15.11.2003 bei Carlsen Klappentext von der Verlagsseite: Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry Potter und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Dumbledore will seine Schützlinge vor dem Zugriff des Bösen bewahren. Um Harry zu wappnen, erforscht er mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem »Halbblutprinzen« gehörte, ihm helfen kann? Nur ein Detail fehlt, das Harry finden muss, dann liegt das Geheimnis um Voldemort offen. Dumbledore führt ihn, doch im alles entscheidenden Moment ist der Halbblutprinz zur Stelle und zeigt sein wahres Gesicht. Bibliografische Angaben: Autor: Rowling, Joanne K. Übersetzer: Fritz, Klaus Titel: Harry Potter und der Halbblutprinz Originaltitel: Harry Potter and the half-blood prince Reihe: Harry Potter #6 Seiten: 656 ISBN: 978-3-551-56666-9Preis: 23,99 € (Hardcover)Erschienen: 15.11.2003 bei Carlsen Klappentext von der Verlagsseite: An eine Rückkehr nach Hogwarts ist für Harry nicht zu denken. Er muss alles daransetzen, die fehlenden Horkruxe zu finden, um zu vollenden, was Dumbledore und er begonnen haben. Erst wenn sie zerstört sind, kann Voldemorts Schreckensherrschaft vergehen. Mit Ron und Hermine an seiner Seite und einem magischen Zelt im Gepäck begibt sich Harry auf eine gefährliche Reise, quer durch das ganze Land. Als die drei dabei auf die rätselhaften Heiligtümer des Todes stoßen, muss Harry sich entscheiden. Soll er dieser Spur folgen? Doch er ahnt schon jetzt: Welche Wahl er auch trifft – am Ende des Weges wird der Dunkle Lord auf ihn warten … Bibliografische Angaben: Autor: Rowling, Joanne K. Übersetzer: Fritz, Klaus Titel: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Originaltitel: Harry Potter and the deathly hallows Reihe: Harry Potter #7 Seiten: 768 ISBN: 978-3-551-56666-9Preis: 26,99 € (Hardcover)Erschienen: 15.11.2003 bei Carlsen Klappentext von der Verlagsseite:
The Eighth Story. Nineteen Years Later. Based on an original new story by J.K. Rowling, John Tiffany and Jack Thorne, a new play by Jack Thorne. Based on an original new story by J.K. Rowling, John Tiffany and Jack Thorne, a new play by Jack Thorne, Harry Potter and the Cursed Child is the eighth story in the Harry Potter series and the first official Harry Potter story to be presented on stage. The play will receive its world premiere in London’s West End on 30th July 2016. It was always difficult being Harry Potter and it isn’t much easier now that he is an overworked employee of the Ministry of Magic, a husband, and father of three school-age children. While Harry grapples with a past that refuses to stay where it belongs, his youngest son Albus must struggle with the weight of a family legacy he never wanted. As past and present fuse ominously, both father and son learn the uncomfortable truth: sometimes, darkness comes from unexpected places. This Special Rehearsal Edition will be available to purchase until early 2017, after which a Definitive Edition of the script will go on sale. Bibliografische Angaben: Autor: Rowling, Joanne K. Übersetzer: — Titel: Harry Potter and the cursed child Originaltitel: — Reihe: Harry Potter #8 Seiten: 352 ISBN: 9780751565355Preis: 19,99 € (Hardcover)Erschienen: 31.07.2016 bei LittleBrown Klappentext von der Verlagsseite:
The majestic sweep of English history accessibly and movingly portrayed through the fictional lives of the Morland family.
The twenty-three volumes of the Morland Dynasty series has been completely repackaged in the most elegant style, using contemporaneous artwork for each period. This wonderful series opens with the back drop of the Wars of the Roses with the marriage between Eleanor Morland and a scion of the influential house of Beaufort. It is a union which establishes the powerful Morland dynasty and in the succeeding volumes of this rich tapestry of English life, we follow their fortunes through war and peace, political upheaval and social revolution, times of pestilence and periods of plenty, and through the vicissitudes which afflict every family – love and passion, envy and betrayal, birth and death, great fortune and miserable penury. The Morland Dynasty is entertainment of the most addictive kind. Bibliografische Angaben: Autor: Harrod-Eagles, Cynthia Übersetzer: — Titel: The Founding Originaltitel: — Reihe: Morland Dynasty #1 Seiten: 528 ISBN: 978-0751503821Preis: 9,99 € (Kindle Edition)Erschienen: 25.08.2011 bei LittleBrown Klappentext von der Verlagsseite: Norwegen, A. D. 785: Der Wikingerclan unter Führung von Jarl Harald steht vor einem neuen Sturm der Schwerter. Die harten Kämpfer ziehen für ihren König Gorm in die Schlacht: Drachenboot gegen Drachenboot. Doch der verräterische König lockt Harald und seine Mannen in eine tödliche Falle. Ihr Dorf wird vernichtet, Frauen und Kinder niedergemetzelt oder in die Sklaverei gegeben. Nur wenige entkommen, darunter Sigurd, der jüngste Sohn Haralds. Fortan widmet Sigurd sein Leben der Vergeltung. Von den Häschern des Königs gejagt, schart er eine Bruderschaft wilder Krieger um sich: Gnade jedem, der ihnen auf ihrem Pfad der Rache im Wege steht … Bibliografische Angaben: Autor: Kristian, Giles Übersetzer: Thon, Wolfgang Titel: Götter der Rache Originaltitel: God of Vengeance Reihe: Sigurd #1 Seiten: 608 ISBN: 978-3-453-43824-8 Preis: 9,99 € (Taschenbuch)Erschienen: 09.11.2015 bei Heyne Klappentext von der Verlagsseite: Wenn eine Rose in der Wüste blüht. Als Finja dem geheimnisvollen jungen Scheich Chalil nach Dubai folgt, glaubt sie an die große Liebe. Und verliert sich in seiner Welt aus Sand und Träumen. Überwältigend schön ist sie – und gefährlich. Lebensgefährlich. Hin- und hergerissen zwischen arabischer Tradition und ihrer Freiheit kämpft Finja mutig für eine Liebe, die eigentlich nicht sein darf. Bibliografische Angaben: Autor: Lehmann, Christine Übersetzer:— Titel: Die Rose von Arabien Originaltitel: — Reihe:— Seiten: 576 ISBN: 978-3-522-65008-3 Preis: 9,99 € (E-Book)Erschienen: 01.10.2010 bei PlanetGirl Klappentext von der Verlagsseite: Ein Jahr Kolumbien. Noch ahnt Jasmin nicht, was sie erwartet. Dass sie Verzweiflung kennenlernt. Sich von der Magie des Landes verzaubern lässt, Gewalt begegnet, den Duft der Freiheit schmeckt, an die Grenzen des Möglichen kommt. Vor allem aber trifft sie Damiàn. Damiàn, den gut aussehenden Indio, der ein dunkles Geheimnis hütet. Tief im kolumbianischen Urwald und den nebligen Bergen der Anden findet Jasmin Antworten. Und ist doch längst rettungslos in ihrer Liebe zu Damiàn verfangen. Sein Blick hielt mich umschlungen. „Kolibris sind die Juwelen der Nebelberge“, sagte er mit einer leisen Zärtlichkeit in der Stimme, als meinte er mich. Bibliografische Angaben: Autor: Lehmann, Christine Übersetzer:— Titel: Der Ruf des Kolibris Originaltitel: — Reihe:— Seiten: 544 ISBN: 978-3-522-65142-4 Preis: 8,99 € (E-Book)Erschienen: 19.12.2011 bei Thienemann
Der dritte Tag vom #Pfingstlesen_2016 beginnt. Wie gewünscht gibt es auch eine Teilnehmerliste, dort sind zunächst lediglich die Twitteraccounts eingetragen. Wie ihr es handhabt, ob ihr bloggt oder twittert ist euch überlassen! Ich werde wieder beides machen. Denkt auch an den Hashtag #Pfingstlesen_2016 bei euren Tweets oder Blogposts. Dann finden die anderen euch schneller.
11.03 Uhr
Weiter geht es mit “Die Geschichte der Baltimores”.
Die Goldmans aus Montclair sind eine typische Mittelstandsfamilie, sie leben in einem langweiligen Vorort von New Jersey und schicken ihren Sohn Marcus auf eine staatliche Schule. Ganz anders die Goldmans aus Baltimore: Man ist wohlhabend und erfolgreich, der Sohn Hillel hochbegabt, der Adoptivsohn Woody ein vielversprechender Sportler. Als Kind ist Marcus hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung für diese »besseren« Verwandten und seiner leisen Eifersucht auf ihr perfektes Leben. Hillel und Woody aber sind seine besten Freunde, zu dritt sind sie unschlagbar, zu dritt schwärmen sie für das gleiche Mädchen – Alexandra. Bis ihre heile Welt eines Tages für immer zerbricht.
Acht Jahre nach der Katastrophe beschließt Marcus, inzwischen längst berühmter Schriftsteller, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben. Aber das Leben ist komplizierter als geahnt, und die Wahrheit über die Familie hat viele Gesichter, die ihm gänzlich unbekannt waren …
»Die Geschichte der Baltimores« ist Joël Dickers zweiter ins Deutsche übersetzte Roman. Eine rasante, so klassische wie abgründige Geschichte über Erfolg und Niedergang, über Loyalität und tragische Missverständnisse.
Bibliographische Angaben: Autor: Dicker, Joël (übersetzt von Andrea Alvermann und Brigitte Große) Titel: Die Geschichte der Baltimores (Le Livre de Baltimore) Seiten: 512 ISBN: 978-3-492-05764-6 Preis: 24,00 € (Hardcover) Erschienen: 02.05.2016 bei Piper
08.00 Uhr
Gestern Abend bin ich nach dem Shetland-Krimi doch nicht mehr zum Lesen gekommen und so geht es heute morgen direkt weiter mit Marcusund den Baltimores. Ich hoffe, dass ich heute um einiges weiter komme, auch wenn ich noch fürs Mittagessen zuständig bin. Aber das wird schon.
Eindeutig ja. Ich lese am liebsten Krimis. Egal ob Regionalkrimis oder skandinavische und britische Krimis. Sie müssen spannend sein und originelle Protagonisten haben. Da es selten Standing-alone-Krimis gibt besitze ich viele Buchreihen und so bleiben mir meine Lieblingsprotas lange erhalten.
17.07 Uhr
Was für ein Tag. Erst noch zwei Blogbeiträge und dann geht es bei mir mit #Pfingstlesen_2016 weiter. Das Leben kam mir in den Weg.
Ich ahnte ja schon, dass es heute wenig Zeit geben wird um zu lesen, aber das es so wenig Zeit sein würde. Boah, ne, danke. Aber wie so oft hat das Leben seine eigenen Regeln. Zwei Blogpost habe ich auch noch online geschickt, dazu auf Instagram bei #MeetTheBloggerDE mit gemacht und nun hoffe ich, dass ich zumindest gleich mal in mein Buch schauen kann. Vermutlich greife ich dann aber eher zu den “Panama Papers”da ist es nicht so schlimm, wenn ich wieder unterbrochen werde.
Die Geschichte des größten Daten-Leaks aller Zeiten – die Quelle ist anonym, die Betroffenen sind alles andere als das
Alles beginnt spät am Abend mit einer anonymen Nachricht: „Hallo. Hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?“ Bastian Obermayer, Investigativreporter der Süddeutschen Zeitung, antwortet sofort – und erhält Informationen, die ihn und seinen Kollegen Frederik Obermaier elektrisieren. Es sind die Daten hunderttausender Briefkastenfirmen. Sie bieten einen Einblick in eine bislang vollständig abgeschottete Parallelwelt, in der Milliarden verwaltet, verschoben und versteckt werden: die Gelder von großen Konzernen, von europäischen Premierministern und Diktatoren aus aller Welt, von Scheichs, Emiren und Königen, von Mafiosi, Schmugglern, Drogenbossen, von Geheimagenten, FIFA-Funktionären, Adligen, Superreichen und Prominenten. Um möglichst viele internationale Geschichten erzählen zu können, beschließen die beiden Journalisten, ein weltweites Netzwerk von Investigativreportern – das ICIJ – einzuschalten. Während sie selbst weiter nach Namen und Geschichten suchen, koordinieren sie gemeinsam mit dem ICIJ die Arbeit hunderter Journalisten. Fast ein Jahr arbeiten Reporter der wichtigsten Medien der Welt – etwa des Guardian, der BBC oder von Le Monde – unter höchster Geheimhaltung zusammen, um im Frühjahr 2016 die „Panama Papers“ zu veröffentlichen. Dieses Buch ist die faszinierende Geschichte einer internationalen journalistischen Recherche, die aufdeckt, was bis jetzt verborgen war: Wie eine kleine Elite, die sich niemandem mehr verantwortlich glaubt, ungeheure Vermögen versteckt. Es ist, als würde man in einem dunklen Raum das Licht anknipsen: Plötzlich ist alles sichtbar.
Bibliographische Angaben: Autor: Obermayer, Bastian / Obermaier, Frederik Titel: Panama Papers Seiten: 352 ISBN: 978-3-462-05002-8 Preis: 16,99 € (Klappenbroschur) Erschienen: 06.04.2016 bei Kiepenheuer & Witsch
Für mich geht sexuelle Gewalt überhaupt nicht, oder wenn Kinder oder Tiere gequält werden. Dann treten mir immer die Tränen in die Augen.
20.43 Uhr
Endlich im Lesesessel und nun noch ein paar Seiten “Panama Papers” lesen. Eine wirklich geniale Recherche. Gute knappe Kapitel und man fiebert richtig mit den beiden mit, was sie als nächstes herausfinden. Die FIFA und die UEFA habe ich schon angelesen, dazu noch Werner Mauss und immer wieder Mossack Fonseca. Dann auch noch immer gut erklärte Fußnoten. Gefällt mir wirklich gut. Nun geht es mit Kapitel 11 weiter und dem Titel “Wie die Funken sprühen”. Mal sehen, worum es darin geht, der Titel sagt mir so gar nichts.
Ich habe da ein durchwachsendes Verhältnis. Die Verfilmung von “Herr der Ringe” fand ich besser als das Buch. Es war einfach toll konzipiert, tolle Special Effects und allein die Landschaft. Weniger gut hingegen fand ich die Verfilmung der Harry Potter Bände, vermutlich lag dies aber auch daran, dass ich mir da stärker ein eigenes Bild für die Charaktere gemacht habe als bei Tolkien. Toll gemacht fand ich manche Cecelia Ahern Verfilmung, lediglich mit “P.S. Ich liebe dich” habe ich da so meine Probleme, da fand ich das Buch um Längen besser.
Der dritte Tag vom #Pfingstlesen_2016 beginnt. Wie gewünscht gibt es auch eine Teilnehmerliste, dort sind zunächst lediglich die Twitteraccounts eingetragen. Wie ihr es handhabt, ob ihr bloggt oder twittert ist euch überlassen! Ich werde wieder beides machen. Denkt auch an den Hashtag #Pfingstlesen_2016 bei euren Tweets oder Blogposts. Dann finden die anderen euch schneller.
11.03 Uhr
Weiter geht es mit “Die Geschichte der Baltimores”.
Die Goldmans aus Montclair sind eine typische Mittelstandsfamilie, sie leben in einem langweiligen Vorort von New Jersey und schicken ihren Sohn Marcus auf eine staatliche Schule. Ganz anders die Goldmans aus Baltimore: Man ist wohlhabend und erfolgreich, der Sohn Hillel hochbegabt, der Adoptivsohn Woody ein vielversprechender Sportler. Als Kind ist Marcus hin- und hergerissen zwischen der Bewunderung für diese »besseren« Verwandten und seiner leisen Eifersucht auf ihr perfektes Leben. Hillel und Woody aber sind seine besten Freunde, zu dritt sind sie unschlagbar, zu dritt schwärmen sie für das gleiche Mädchen – Alexandra. Bis ihre heile Welt eines Tages für immer zerbricht.
Acht Jahre nach der Katastrophe beschließt Marcus, inzwischen längst berühmter Schriftsteller, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben. Aber das Leben ist komplizierter als geahnt, und die Wahrheit über die Familie hat viele Gesichter, die ihm gänzlich unbekannt waren …
»Die Geschichte der Baltimores« ist Joël Dickers zweiter ins Deutsche übersetzte Roman. Eine rasante, so klassische wie abgründige Geschichte über Erfolg und Niedergang, über Loyalität und tragische Missverständnisse.
Bibliographische Angaben: Autor: Dicker, Joël (übersetzt von Andrea Alvermann und Brigitte Große) Titel: Die Geschichte der Baltimores (Le Livre de Baltimore) Seiten: 512 ISBN: 978-3-492-05764-6 Preis: 24,00 € (Hardcover) Erschienen: 02.05.2016 bei Piper
Gestern Abend kam ich noch bis Seite 30, dann ging nichts mehr und ich habe mir nur noch die Auswertung des ESC angeschaut. Oh ja, mal wieder Letzter, wenn auch dieses Mal mit Punkten. Jamie-Lee hat ihr bestes gegeben und das war es nun mal. Mir kam es dieses Mal so vor als ob er mehr Wert auf Stimme als auf Show gelegt wurde, eigentlich ein positives Zeichen, aber für uns ging so der Schuss nach hinten los. Aber egal, das war gestern und nun geht es weiter mit dem Pfingstlesen_2016.
Ich komme jetzt zum ersten Rückblick auf die 90er Jahre der Baltimores und ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiter entwickelt. Ich mag Marcus.
Gerne würde ich mal nach Hogwarts und im ersten Band “Harry Potter und der Stein der Weisen” mit dabei sein, wenn der sprechende Hut die Einordnung in die Häuser bekannt gibt. Auch wäre ich gerne mal in einen Jane Austen Roman, am liebsten in “Stolz und Vorurteil” und bei den Bennetts Mäuschen spielen. Oder die Hobbitwelt erkunden und Frodo und Sam kennen lernen.
14.32 Uhr
Erst habe ich doch noch ein paar Seiten in den “Panama Papers” gelesen. Das Buch ist wirklich gut recherchiert und spannend geschrieben. Aber nun greife ich wieder zu “Die Geschichte der Baltimores” und freue mich auf Marcus und seinen Rückblick auf die 90er Jahre.
Einen besonderen Lieblingsverlag habe ich nicht. Mir geht es besonders um die Geschichten und die Autoren. So kommt es dann vor, dass ein Verlag öfters bei mir vertreten ist, wenn der Autor viel dort verlegt. Aber generell habe ich keinen Lieblingsverlag.
20.32 Uhr
Nach leckerem Salat zum Abendessen und einen schönen Vorabend mit meiner Familie bin ich nun wieder beim #Pfingstlesen_2016 mit “Die Geschichte der Baltimores”. Ich mag dieses Buch und auch der Ausblick in die 90er Jahre ist interessant gewesen. Die Großeltern von Marcus sind wirkliche Snobs, bevorzugen Saul, da ihr jüngerer Sohn sie an ihr eigenes Leben erinnert. Boah, so etwas kann ich ja gar nicht ab haben. Nun bin ich im Jahr 2010 angekommen und begleite Marcus bei seinem Besuch von Saul, der nun sechs Jahre nach der Katastrophe – die noch nicht näher beschrieben wurde – in Miami lebt. Er hängt immer noch sehr an ihm, aber schämt sich scheinbar auch etwas für dessen Absturz.
Ich habe mehrere Lieblingsautoren. Zum einen lese ich gerne die Krimis von Rita Falk, zum anderen liebe ich skandinavische und britische Krimis. Dann gerne von Arne Dahl und Elizabeth George. Bei Dahlwerden sie direkt als broschierte Ausgabe gekauft, bei Elizabeth George warte ich auf die Taschenbuchausgabe immer da sie dann besser zum gesamten Regal passt. Ansonsten mag ich noch die Ostfriesen-Krimis von Klaus-Peter Wolfund die Sylt-Krimis um Mamma Carlottavon Gisa Pauly. Autobuy-Käufe gibt es bei mir immer nur bei Autoren und Buchreihen, die ich liebe, ansonsten bin ich nicht so spontan bei meinen Buchkäufen.
21.50 Uhr
Jetzt erst einmal den Shetland-Krimi im Fernsehen schauen, dann wieder #Pfingstlesen_2016.
Den ersten Teil hatte ich schon gesehen und hat mir gut gefallen, daher heute Teil 2 und morgen Teil 3. Die Landschaft ist ja wirklich einmalig schön. Aber dort leben wollte ich nicht. ♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣
Gelesen
Christiane Franke & Cornelia Kuhnert – Miss Wattenmeer singt nicht mehr (144 von 288 Seiten) beendet
Milena Michiko Flašar – Ich nannte ihn Krawatte (114 von 144 Seiten) beendet
Bastian Obermaier & Frederik Obermaier – Panama Papers (37 Seiten) weiter gelesen
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung von Wörterkatze erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website findest du in der Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
gdpr[allowed_cookies]
1 year
This cookie is set by the GDPR WordPress plugin. It is used to store the cookies allowed by the logged-in users and the visitors of the website.
gdpr[consent_types]
1 year
This cookie is set by the GDPR WordPress plugin. It is used to store the consent of the users to use cookies.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.