[Wörterkatze liest…] Der Graf von Monte Christo V

Wörterkatze__liest_Logo

Hier ist nun auch schon der fünfte Teil des Grafen von Monte Christo, auf den ihr nun doch länger warten musstet, als eigentlich geplant. Entschuldigt bitte.
Immer wieder wird es auch vorkommen, dass ich spoilere und wer das Buch noch nicht gelesen hat oder der, das nicht möchte, sollte sich dann diese Beiträge nicht ansehen und lesen. Dies nur einmal vorweg und nun zum Buch:

9783423139557_dergrafvonmontechristo

“Der Graf von Monte Christo” von Alexandre Dumas wurde im Zeitraum von 1844 bis 1846 veröffentlicht. Meine Ausgabe ist nicht, die oben abgebildete, sondern eine Ausgabe aus den 70er Jahren mit sehr eng beschriebenen 608 Seiten. Die Kapitel sind immer sehr kurz gehalten selten mehr als acht Seiten.

Ich bin nun bis auf Seite 234 gekommen und nun möchte ich euch von meinen Eindrücken und dem Inhalt etwas wieder geben. Also

SPOILERGEFAHR!!!

Der Karneval in Rom beginnt und sowohl Franz als Albert von Morcef sind noch ergriffen von der Hinrichtung. Der Graf von Monte Christo drängt sie allerdings dazu, dass sie sich rasch umziehen für den Umzug. Franz, der eigentlich nicht mehr in Stimmung für den Umzug ist, zögert zunächst lässt sich allerdings doch dazu überreden.

Ich frage mich immer mehr, was für einen Einfluss der Graf schon nach so kurzer Zeit auf die beiden hat. Als ob er sie hypnotisiert und die beiden nicht mehr denken können. Er wird mir wirklich immer unheimlicher, vor allem wenn ich an sein Lachen im vorherigen Kapitel denke.

Auf dem Umzug verliebt sich Albert in eine Römerin, die als Bäuerin kostümiert ist und fängt an zu schwärmen und hat Sehnsucht nach einen Abenteuer. Sie begeben sich ins Cafe, in dem der Graf auf sie warten wollte, aber es ist nicht da. Im Hotel zurück erhalten sie die Schlüssel für die Loge im Theater Argentina. Zunächst ist Albert bei abgeneigt, denn er denkt nur an die schöne Römerin, aber dann erschließen sie sich doch zu einem Theaterbesuch.

 Hier tue ich mich nun ein bisschen schwer. Theaterbesuche heute, haben für mich eher den Grund den Schauspielern auf der Bühne zu zusehen. Aber damals war der Besuch, wohl eher zum Klatschen, Tratschen und Verabreden gedacht. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die Besucher in den Logen noch viel von dem jeweiligen Theaterstück mit bekommen haben.

Nach dem vielen Gerede beim Theaterbesuch, bei dem es hauptsächlich im Gespräch mit der Gräfin von G. über den Graf von Monte Christo ging, begaben sich unsere beiden Helden wieder nach Hause. Am nächsten Tag stellte der Graf ihnen seinen Wagen zur Verfügung und sie fuhren wieder zum Karneval.

Manchmal frage ich mich, macht er überhaupt etwas ohne Hintergedanken. Versucht er Albert von Morcef einzuwickeln?

Jedenfalls treffen sie wieder auf die Römerinnen vom Vortag und Albert von Morcef und er verliebt sich immer mehr. Am Abend bekommt Franz einen Brief von der französischen Gesandtschaft und die damit verbundene Einladung zum Papst. Franz ist begeistert und macht sich am nächsten Tag auch dazu auf. An jenem Abend bittet ihn Albert, dass er am nächsten Tag alleine den Wagen nutzen will und siehe da er hat sogar Erfolg. Seine Angebetete macht mit ihm ein Treffen aus. Albert ist ganz hin und weg.

Wenn das mal gut geht! Er ist für mich etwas unerfahren und leichtgläubig. Aber wenn er meint.

Es ist der letzte Tag des Karnevals und auch Alberts Verabredung naht. Sie findet auch statt und Franz begibt sich wieder allein nach Hause ins Hotel. Dort wartet er dann auf Albert und als er gegen Elf noch nicht erschienen ist, macht sich Franz allein zum Ball des Herzogs von Bracciano. Dort klärt man ihn auf, dass es keineswegs gut sei in dieser Nacht allein durch Rom zu streifen und Albert mit Sicherheit in Gefahr sei. Franz davon aufgeschreckt macht sich wieder ins Hotel und siehe da ein Mann wartet mit einem Brief in der Hand vor der Tür.

Als ob ich es nicht geahnt hätte, der Kerl hat sich in Schwierigkeiten gebracht und nun muss ihn der Graf aus der Patsche helfen. Oder hat der Graf damit etwas zu tun? Zuzutrauen wäre es ihm.

Mit Hilfe des Grafen, der Franz mit Rat und Tat unter die Arme greift, denn niemand anderes als der berüchtigte Luigi Vampa hat Albert entführt, machen sie sich auf den Weg zum Überbringungsort. Da der Graf und Vampa miteinander bekannt sind, bekommt er Albert ohne viel Federlesens wieder frei. Der fühlt sich nun in seiner Schuld und bietet ihn an, dass er ihn in Paris vorstellt.

Genau, dass wollte der Graf auch. Und mich würde es nicht wundern, wenn er die ganze Zeit nicht  darauf hin gearbeitet hätte. Aber Albert ist ja auch Einfaltspinsel. Lediglich Franz sieht etwas klarer und versucht es ihm zu verdeutlichen. Aber Albert lässt sich nicht davon beirren und bleibt bei seiner Meinung.

Schließlich ist der Tag der Verabredung gekommen. Albert von Morcef verweilt wieder in Paris und richtet ein Frühstück aus. Zu dem er neben den Grafen auch noch seine Freunde erwartet, den Redakteur Beauchamp, Debray, der in einem Ministerium arbeitet und Chateau-Renaud und einen alten bekannten Maximilian Morrel. Letzterer wird von Chateau-Renaud in die Gruppe eingeführt. Eine illustere Gesellschaft, die Albert, da hat. Selber ist er an vielerlei interessiert und bringt nichts zu Ende, sei es in der Musik, Kunst oder im Sport. Gespottet wird in dem Gespräch auch über die Regierung und über Alberts Schwiegerfamilie die Danglars.

Für den Grafen sicherlich ein Festakt. Sieht er doch nicht nur Morrel wieder, sondern erfährt auch noch so einiges über seine Widersacher.

Albert macht unterdessen seinen Gästen mit der Geschichte seiner Entführung auf den letzten Gast der Rund aufmerksam. Seine Gäste glauben ihn nicht sehr und halten es für nicht möglich, da es keinen Grafen von Monte Christo gibt.

Teile:

  1. [Wörterkatze liest…] Der Graf von Monte Christo I
  2. [Wörterkatze liest…] Der Graf von Monte Christo II
  3. [Wörterkatze liest…] Der Graf von Monte Christo III
  4. [Wörterkatze liest…] Der Graf von Monte Christo IV
Loading Likes...

#Lesenacht XXL – Mittwoch

lesenachtxxl00.58 Uhr “Und da…

kam Frau Kugelmann” habe ich noch vor Mitternacht beendet. Damit habe ich gestern Abend doch noch viel gelesen. Und wie auch bereits erwähnt ist das Buch nicht der Knaller. Es hat seine schönen Momente zu Beginn, die auch humorvoll sind. Aber irgendwann werden die unterschiedlichen Namen einfach zu viel und man kann nicht mehr folgen. Ebenso erging es mir mit den Tagträumen von Zippi: sind sie nun real oder nicht? Alles ein bisschen viel auf einmal  Hier noch einmal das Cover und der Klappentext von der Verlagsseite:

10577_DE_U1_PradelskiKlappentext von der Verlagsseite:

“Als ich Frau Kugelmann das erste Mal sah, dachte ich, sie könnte gar nicht anders als Frau Kegel oder Frau Kugelmann heißen. Alles an ihr war rund, kugelrund, Augen und Ohren, Kopf, Hüfte, Beine, Bauch. Gerade so, als hätte man Kugeln aneinandergesetzt, kleine und große für Kopf und Körper und ein paar langgezogene für Arme und Beine. Einzig die Falten in Frau Kugelmanns Gesicht rebellieren gegen die rundliche Ordnung. Sie gehen eigene Wege und graben tiefe Furchen, wo immer sie wollen. Ja, und ihre Schuhe haben auch eine andere Form, es sind große ovale Schalen mit Riemchen, orthopädische Sandalen, die aus irgendeiner deutschen Schuhfabrik stammen, weil ältere Damen in Israel auf orthopädische Schuhe aus Deutschland schwören.”

Überraschend erhält Zippi die Nachricht, daß ihre kürzlich verstorbene Tante Halina ihr ein altes Fischbesteck vererbt hat. Sie reist nach Tel Aviv, um ihr Erbe selbst in Empfang zu nehmen. Kaum angekommen, da klopft es an der Tür ihres Hotelzimmers: Eine freundliche, ältere, vor allem sehr dicke Dame bittet darum, eingelassen zu werden. Bella Kugelmann, so stellt sie sich vor. Zippis ungeduldiger Versuch, sie abzuwimmeln, schlägt fehl. Aber dann beginnt Frau Kugelmann zu erzählen: von ihrer Jugend im polnischen Bedzin, von Eltern und Verwandten, Schulfreunden, dem schönen Adam und der stolzen Polin, von Fettauge, von Gonna und Kotek, dem Kätzchen, vom noblen jüdischen Fürstenberg-Gymnasium, von dem trickreichen Mantelverkäufer Teitelbaum, den starken Bachmanns. Es herrscht ein pulsierendes, sorgloses, scheinbar völlig unbeschwertes und fröhliches Leben in dieser Kleinstadt, so kurz bevor die Deutschen Polen überfielen und das Grauen begann. Frau Kugelmann erzählt wunderbare Geschichten von einer längst vergangenen Zeit, denen sich die junge Deutsche nicht entziehen kann. Und als Frau Kugelmann plötzlich ein altes Fischbesteck erwähnt, begreift Zippi, daß es sich hier um ihre eigene Familiengeschichte handelt.

Minka Pradelski, selbst Kind Überlebender, hat einen anrührenden, aber auch humorvollen Roman über eine fast vergessene Zeit und über das Schweigen zwischen den Generationen geschrieben: der Generation, die den Holocaust überlebt hat, und der ihrer Kinder, denen man nichts erzählt, auch nicht von der friedlichen Zeit “davor”, um sie mit Gedanken an Tod und Krieg nicht zu belasten.

Als nächstes möchte ich nun “Gottesopfer” weiter lesen. Begonnen habe ich es schon zu Beginn des Monats, dann aber unterbrochen, da es mir in manchen Dingen zu ähnlich mit einigen bisher gelesenen Büchern wie “Der Jünger” von Sharon Sala und “Final Cut” von Veit Etzold war. Wobei mir “Der Jünger” gut gefallen hat und “Final Cut” überhaupt nicht. “Gottesopfer” liegt nach 116 von 335 Seiten irgendwo dazwischen. Aber nun zum Cover und Klappentext:

gottesopfer
Klappentext von der Amazonsseite:

Auf dem Campo dei Fiori in Rom wird eine junge Frau verbrannt wie eine Hexe. Die Tat eines Besessenen? Er schlägt wieder zu, und auch dieser Ritualmord trägt seine Handschrift. Profiler Sam O’Connor findet nach und nach heraus, dass der Täter im Bann eines religiösen Wahns zu stehen scheint. Doch seine Identität bleibt lange im Dunkeln − so lange, bis es für sein nächstes Opfer fast zu spät ist …

Dann mache ich mich nun mal wieder auf zu Sam O’Connor nach Rom.

14.25 Uhr Eine Mischung…

aus allem möglichen ist dieses Buch. Einerseits ist es ein Thriller und andererseits ein Krimi. Die Foltermethoden des Mittelalters werden auch thematisiert und dazu gibt es auch noch zwei nicht glückliche Familiengeschichten. Da hat Tanja Pleva viel hinein gepackt in die gerade mal 335 Seiten. Ich bin nun auf Seite 167 von 335 Seiten und weitergekommen sind Sam O’Connor und Juri in ihren Ermittlungen nicht gerade und das bei der Hälfte des Buches. Ich befürchte, dass es am Ende wieder schnell gehen wird. Interessant sind die Rückblenden auf frühere Ereignisse und irgendwie ahnt man als Leser, wohin alles führt. Jetzt bin ich nur noch auf die weitere Umsetzung gespannt.

Bei Ankas Geblubber stellt heute Angelika Schwarzhuber folgende Frage:

Mögt ihr Bücher lieber, die in der Vergangenheit oder im Präsens geschrieben sind?
Oder ist es euch egal?

Kurz und knapp: ich lese beides sehr gerne. Bei Präsens ist man Live in der Geschichte dabei und bei der Vergangenheitsform ist es wie bei eine Reise in die Vergangenheit. Beides passt für mich.

20.08 Uhr Familie…

bringt so einige Schwierigkeiten mit, das merkt auch Sam O’Connor, denn seine kleine Schwester ist mal wieder ausgerastet und hat ihr Hotelzimmer demoliert. Gerade zur passenden Zeit, wenn der Bruder eh Stress mit den Morden hat. Aber dies ist zumindest mal die private Komponente des Thrillers: Geschwister und ein Einzelgängertum. Wieso sind eigentlich fast alle Ermittler Einzelgänger oder haben einen Knacks weg. Der einzige, der mir gerade einfällt, mit einem normalen Familienleben ist doch Brunetti. Eigenartig…

23.51 Uhr Es geht aufs …

Finale zu. Sam O’Connor scheint dem Täter auf der Spur zu sein oder etwa doch nicht? Keine Ahnung! Mal meine ich es geht in die eine Richtung, dann wieder in die andere. Jedenfalls bin ich jetzt auf Seite 237 von 335 und damit habe ich heute 121 Seiten gelesen.

Leseliste

  1. Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
  2. Jodi Picoult – Schuldig 0/416
  3. Ursula Poznanski – Fünf 384/384
  4. Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
  5. Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
  6. Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
  7. Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
  8. Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
  9. Tanja Pleva – Gottesopfer 237/335
  10. Kate Atkinson – Die Unvollendete 300 /592
  11. Ulla Hahn – Das verborgene Wort 0/624
  12. Minka Pradelski – Und da kam Frau Kugelmann 254/254

Gelesene Seiten Ankas Lesenacht XXL:

Bücher: 2
Seiten 21.09.2013: 4
Seiten 22.09.2013: 73
Seiten 23.09.2013: 99 + 8
Seiten 24.09.2013: 254
Seiten 25.09.2013: 121
Seiten 26.09.2013:
Seiten 27.09.2013:
Seiten 28.09.2013:
Seiten insgesamt: 455 Seiten

Loading Likes...

Anti-Age dem SuB reloaded – September 2013

bannerfans_7839324

Der erste Monat der  Neuauflage von Anti-Age dem SuB reloaded proudly presents by Kermit von Seitenteich ist nun auch schon bald vorbei. Daher wird es Zeit den vergangenen Monat mal Revue passieren zu lassen. Hochmotiviert und guter Dinge bin ich an den Start gegangen und habe mir direkt mein Zufallsgenerator-Buch “Der Jünger” von Sharon Sala geschnappt und auch zügig beendet. Es hat mir sogar gut gefallen und war spannend geschrieben, auch wenn der Typ einen echten Knall hatte. Als nächstes kam dann der Ur-Opa dran: In meinem Fall könnte ich eher sagen Ur-Oma, denn “Nie sollst du vergessen” von Elizabeth George lag sage und schreibe zehn Jahre auf meinem SuB. Eindeutig zu lang für das Buch, aber während des Lesens ahnte ich auch wieder weshalb: Ich liebe die Krimis um Thomas Linley und Barbara Havers, aber dieser hier war anders geschrieben. Nicht aus der Sicht meiner zwei Lieblingsakteure, sondern immer wieder mit Tagebucheintragungen von Gideon, einem berühmten Geiger und aus dessen Sicht. Es war nicht so meins, aber die nächsten Bände werden dennoch gelesen. Aber immerhin habe ich einen Ur-Opa, ne Ur-Oma abgebaut.
Bis dahin lief es ja noch gut, aber nun habe ich mir mal die Differenz zwischen gelesenm Alt-Sub und Neuanschaffungen angeschaut und da bin ich kläglich und vor allem grandios gescheitert. Gelesen habe ich gerade mal drei vom Alt-SuB und wesentlich, ich sage besser um einiges mehr ist diesem Monat zum Neu-SuB hinzugefügt worden. Tja, grandios gescheitert im dritten Punkt.
Aber da ist ja noch die Bonus-Aufgabe mit einem weiteren Alt-SuB-Buch lesen,das in irgendeiner Form mit Sommer zu tun hat. Gesagt getan. Geworden ist es “Lavendelsommer”  von Charlotte Hager. Es handelt von einer Urlaubsreise nach Südfrankreich quer durch die Provence, Midi und den Ausläufern der Pyrenäen. Sehr ruhige Handlung, aber ich habe mich nach Südfrankreich geträumt und hatte öfters das Gefühl bei Annes Reise im Wohnmobil dabei zu sein. Bonus-Aufgabe also geschafft.
So das war nun mein August: Drei von vier Aufgaben geschafft. Das ist ja doch nicht so schlecht. Nur mit dem weniger Neu-SuB müssen wir noch ein bisschen üben.  :-D

Neuer Monat, neues Glück. Den Zufallsgenerator habe ich angeworfen und heraus gekommen ist, na was soll es auch anders sein: Ein Buch! Und es lag auch schon eine ganz schön lange Zeit auf meinem SuB. Geschätzt mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Jahre. Also ab Sonntag nichts wie ran an “Gottesopfer” von Tanja Pleva. Hier noch der Beweis des Zufallsgenerators: AadS-0913

Zufinden ist es  mit der Nummer 524 auf der Liste.

gottesopfer

Klappentext von der Amazonsseite:

Auf dem Campo dei Fiori in Rom wird eine junge Frau verbrannt wie eine Hexe. Die Tat eines Besessenen? Er schlägt wieder zu, und auch dieser Ritualmord trägt seine Handschrift. Profiler Sam O’Connor findet nach und nach heraus, dass der Täter im Bann eines religiösen Wahns zu stehen scheint. Doch seine Identität bleibt lange im Dunkeln − so lange, bis es für sein nächstes Opfer fast zu spät ist …

Mal sehen wie es wird. Jetzt mal schauen, welcher Ur-Opa bzw. Ur-Oma dran kommt:

  1. Allende, Isabel – Paula
  2. Auster, Paul – Stadt aus Glas
  3. Döblin, Alexander – Berlin Alexanderplatz
  4. Ennis, Michael – Die Herzogin von Mailand
  5. George, Elizabeth – Nie sollst du vergessen
  6. Grass, Günter – Katz und Maus
  7. Grisham, John – Die Farm
  8. Hahn, Ulla – Das verborgene Wort
  9. Powers, Richard – Der Klang der Zeit
  10. Prange, Peter – Die Principessa
  11. Sarabia, Antonio – Sevillas bittere Orangen
  12. Teller, Janne – Odins Insel

Nach dem Durchlesen des Klappentextes ist es mal wieder eine Ur-Oma geworden und zwar dieses hier
dasverborgenewort

Klappentext von der Verlagsseite:

Hildegard Palm, 1945 in Dondorf bei Köln geboren, ist die Tochter eines ungelernten Arbeiters und seiner Frau Maria, erzogen im katholischen Glauben. »Wie viele Seiten hat ein Ding?« fragt die Sechsjährige ihren Großvater. »So viele, wie wir Blicke für sie haben«, antwortet er. Ihren Eltern ist Hilde verdächtig. Sie ist ganz offensichtlich aus der Art geschlagen, will sich nicht anpassen an die Regeln der Arbeiterklasse, strebt nach Höherem, spricht Hochdeutsch und rezitiert Schiller. Das weckt Mißtrauen und Angst in ihrer Familie.

Als sie neun Jahre alt ist, legt sie eine Sammlung schöner Sätze und Wörter an – als Gegenwelt zum Gebrüll ihres Vaters und dem ängstlichen Geflüster der Mutter. Bücher werden zu ihrer Rettungsinsel. Als Hildegard in den Schulferien zum ersten Mal am Fließband steht und den anzüglichen Gesprächen ihrer Kolleginnen ausgeliefert ist, wirft sie einen entsetzten Blick in die Zukunft, die ihre Eltern für sie vorgesehen haben … Doch sie findet eine zweite, reichere Wirklichkeit: die Freiheit im Wort und die Kraft in der Literatur.

Es liegt schon so lange auf dem SuB, dass es auch mal dran kommen muss. Bei beiden Büchern bin ich gespannt, wie sie mir zusagen werden – Ende September werde ich es wohl auch wissen und es mitteilen.

Und Kermit hat natürlich auch wieder eine Zusatzaufgabe für den September für uns:

Lies ein weiteres Werk vom Autor deines “Glücksfee”-Buchs!Falls du kein weiteres auf deinem Alt-SuB hast, dann ließ das Buch, bei dem es beim Nachnamen des Autors die größte Buchstaben-Übereinstimmung zum “Glücksfee”-Autor gibt.

Da ich von Frau Pleva kein weiteres Buch auf dem Alt-SuB habe, geht nur die zweite Möglichkeit. Nun dann heißt es nun mal suchen. Himmel, so circa 670 Bücher durchschauen dauert schon etwas. Aber ich bin fündig geworden: Bei dreien passen mindestens vier Buchstaben des Nachnamens:

  1. Pradelski, Minka: Und da kam Frau Kugelmann
  2. Shalev, Zeruya: Liebesleben
  3. Vreeland, Susan: Sonntage im Licht

Welches es dann werden wird, wenn ich “Gottesopfer” und “Das verborgene Wort” gelesen haben werde, kann ich noch nicht sagen.

Loading Likes...

Akif Pirincci – Salve Roma!


Inhalt:
Francis Herrchen Gustav hat nach langer Zeit wieder einen Arbeitsauftrag für eine Ausgrabung, die ihn nach Rom führt. Zu Francis’ Ärger, soll er nicht mit, sondern in die Pension „Pfote“ abgeschoben werden. Doch Francis wäre nicht Francis, wenn er nicht einen Weg finden würde doch mit auf die Reise zugehen und die Stadt seiner Träume unsicher zu machen.
Jedoch verläuft sein Urlaub anders als erwartet. Kaum in Rom angekommen ist er auch schon wieder in einen Mordfall verstrickt. Eine Katzendame wurde getötet und man bietet den gerade eingetroffenen Francis den Schutz der „Katzenmafia“ an. Er lehnt sie ab und mit seinem neuen Freund begibt er sich auf die Suche nach dem Mörder.
In den unterirdischen Katakomben begegnet er einer Gruppe religiöser Fanatiker, die Katzen in einen Käfig eingesperrt haben und er befürchtet, dass diese Fanatiker hinter den Mord an den Straßenkatzen stecken.
Auf seiner weiteren Hast nach dem Mörder kommt er in den Vatikan, findet er sein Herrchen Gustav im Forum Romanum wieder, den er auf dem Flughafen verloren hat. Und wie in jeder guten Geschichte findet er auch seine große Liebe.
Aber wer ist nun der Mörder der Katzen? Die religiöse Fanatikergruppe, der Mann in den Katakomben, der von zwei mysteriösen Männern verfolgt wurde oder vielleicht so gar diese? Liest das Buch selbst, ihr werdet überrascht sein. Wer de Mörder ist und welches Motiv er hat.

Meinung:
Pirinicci führt uns in „Salve Roma“ auf eine Reise durch Rom. Während Francis’ Mörderjagd beschreibt er das Stadtbild und gibt Einblicke in die Geschichte und lateinische Sprache, vor allem in Francis’ Dialogen mit seiner geliebten Katzendame. Durch seine vielen Wendungen ist das Buch interessant und spannend. Auch wenn es sich streckenweise etwas zieht.
Wie auch in seinen vorherigen Felidae-Krimis „Cave Canem“ und „Das Duell“ hält er der menschlichen Gesellschaft einen Spiegel vor. War es in „Cave Canem“ der Schrecken des Krieges und im „Das Duell“ Tierversuche, so zeigt er hier ein anderes Grauen auf. Aber mehr wird nicht verraten.

Buchinfo:
Akif Pirincci: Salve Roma!
Taschenbuch 272 Seiten
Diana 2005
ISBN-13: 978-3453350922

Bewertung

Loading Likes...