[Bücher und lesen] Wir lesen Rowohlt – #leseinfiziert – Tag 7

Wir-lesen-Rowohlt-leseinfiziert-850x381Influenza Bookosa lädt in der Woche vom  25.04. bis 01.05.2016 zur Rowohlt Lesewoche ein und neben wundervollen Buchtalk auf Twitter, Facebook und Instagram, gibt es noch ein Buch-Quiz und ein Gewinnspiel bei dem man “Der Himmel kann warten” von Sofie Cramer gewinnen kann.

Es gibt Autoren, die schreiben so toll, von denen muss ich einfach die Bücher haben. Ein solcher Autor ist für mich auch Stewart O’Nan und so bin ich sehr erfreut, dass ich in der Verlagsvorschau von Rowohlt, einen neuen O’Nan gefunden habe. Er ist bereits erschienen und es wird sicherlich nicht lange dauern, bis “Westlich des Sunset” bei mir im Regal steht.978-3-498-05045-0

Klappentext von der Verlagsseite:

Ein fesselnder Roman über die Traumfabrik Hollywood und die letzten drei Lebensjahre des
berühmten amerikanischen Schriftstellers Francis Scott Fitzgerald. Mit Der große Gatsbyhatte er Weltruf erlangt. Doch das ist lange her. Als er einundvierzigjährig in Hollywood ankommt, scheint seine Alkoholsucht unbezähmbar, seine Frau Zelda lebt, mit einer offenbar unheilbaren bipolaren Störung, in einer psychiatrischen Klinik in Montgomery, das Verhältnis zu seiner Tochter Alabama ist schlecht.
Er zieht in die Villenanlage Garden of Allah, wo sich abends eine muntere Schar aus den umliegenden Hollywood
Hills am Pool trifft: Humphrey Bogart, Valentino, Joan Crawford, Gloria Swanson, die Marx Brothers,
u. a. Man ist, beginnt man dieses Buch zu lesen, gleich mitten drin in dieser farbigen Welt der Stars, im Reich der Superreichen und Erfolgreichen, um Zeuge zu werden, wie Fitzgerald sich als zweifelnder Beobachter zu behaupten versucht, und in der Klatschreporterin Sheilah Graham noch einmal eine große Liebe findet.

Eine universelle Geschichte über den Kampf des Künstlers um sein kreatives Potential, gegen die
Nichtigkeit des Lebens und die Macht des Todes, aber auch über die persönliche Tragik eines Mannes, der alles hatte, Reichtum, Ruhm, Glück, alles verlor, und am Ende seines Lebens um seine persönliche
Integrität kämpfen muss. O’Nan macht daraus ein packendes Drama. Und dazu die farbige Szenerie, die Stars, die Gelage am Hotelpool, die nächtliche Brandung des Ozeans bei Mondschein, die Filmkulissen in den Studios, wo sogar die Palmen aus Pappe sind.

Bibliographische Angaben:
Autor: O’Nan, Stewart (übersetzt von Thomas Gunkel)
Titel: Westlich des Sunset (West of Sunset)
Seiten: 416
ISBN: 978-3-498-05045-0
Preis: 19,95 € (Hardcover)
Erschienen: 26.03.2016 bei Rowohlt

 

Loading Likes...

[Bücher und lesen] Wir lesen Rowohlt – #leseinfiziert – Tag 6

Wir-lesen-Rowohlt-leseinfiziert-850x381Influenza Bookosa lädt in der Woche vom  25.04. bis 01.05.2016 zur Rowohlt Lesewoche ein und neben wundervollen Buchtalk auf Twitter, Facebook und Instagram, gibt es noch ein Buch-Quiz und ein Gewinnspiel bei dem man “Der Himmel kann warten” von Sofie Cramer gewinnen kann.

Neben Katzen, Musik, Bücher und Fotografie liebe ich noch besonders Ostfriesland. Da mag ich nicht nur die Krimis von Klaus-Peter Wolf, sondern vor allem auch die Buchreihe um Henner, Rudi und Rosa die in Neuharlingersiel spielt. Vorstellen möchte ich euch nun den dritten und neuesten Band aus der Reihe: “Miss Wattenmeer singt nicht mehr” von Christiane Franke und Cornelia Kuhnert.

978-3-499-27210-3_misswattenmeersingtnichtmehrKlappentext von der Verlagsseite:

Friesisch herb
Während am Strand von Greetsiel die «Ostfriesische Schlickrennen-Wältmeisterschaft» tobt, wird Aleke Dönnerschlach auf ihrer Fischfarm ertränkt. Ihr frisch angetrauter Gatte hat ein wasserdichtes Alibi – er war beim Rennen dabei, im Team von Henner und Rudi. Doch wer hatte ein Motiv, Aleke um die Ecke zu bringen? Die Kripo Wittmund hat schnell einen Schuldigen parat, aber Henner, Rudi und Rosa haben da mal wieder ihre Zweifel. Erst recht, als ein zweiter Mord geschieht. Und als sie erfahren, dass es von Seiten der Tierschützer massive Proteste gegen die Fischfarm gab, legt das Trio sich so richtig ins Zeug …

Bibliographische Angaben:
Autor: Franke, Christiane/ Kuhnert, Cornelia
Titel: Miss Wattenmeer singt nicht mehr (Henner, Rudi und Rosa #3)
Seiten: 288
ISBN: 978-3-499-27210-3
Preis: 9,99 € (TB)
Erschienen: 26.03.2016 bei rororo

 

978-3-499-24814-6Klappentext von der Verlagsseite:

Ein bezaubernder Liebesroman, den man mit einem Lächeln zuklappt

Mr. Malik ist ein warmherziger, schüchterner Mann mit einem großen Geheimnis: Er ist bis über beide Ohren verliebt in Rose, die Leiterin der örtlichen Gruppe von Vogelbeobachtern. Während er noch überlegt, wie er die Dame seines Herzens als Begleiterin zum jährlichen Nairobi Hunt Ball gewinnen kann, trifft der charmante Draufgänger
Harry Khan in der Stadt ein. Auch er hat bald ein Auge auf Rose geworfen und möchte sie ebenfalls
zum Ball einladen. Da schreiten die Gentlemen aus Mr. Maliks Club ein und schlagen den beiden
Rivalen eine Wette vor …
«Selten war ein Buch auf so charmante Art witzig wie dieses.» Frankfurter Neue Presse

Bibliografische Angaben:
Autor:
Drayson, Nicholas (übersetzt von Sabine Maier-Längsfeld)
Titel: Kleine Vogelkunde Ostafrikas (A guide to the birds of Africa)
Reihe: Rose Mbkawa und Mr. Malik Band 1
Seiten: 304
ISBN: 978-3-499-24814-6
Preis: 9,95 € (Taschenbuch)
Erschienen: 01.03.2010 bei Rowohlt

Loading Likes...

[Bücher und lesen] Wir lesen Rowohlt – #leseinfiziert – Tag 5

Wir-lesen-Rowohlt-leseinfiziert-850x381Influenza Bookosa lädt in der Woche vom  25.04. bis 01.05.2016 zur Rowohlt Lesewoche ein und neben wundervollen Buchtalk auf Twitter, Facebook und Instagram, gibt es noch ein Buch-Quiz und ein Gewinnspiel bei dem man “Der Himmel kann warten” von Sofie Cramer gewinnen kann.

Wer mich kennt und den Blog etwas verfolgt, weiß das ich Katzen liebe. Nicht nur in Natura, sondern auch in gut gemachten Katzengeschichten, seien es in Kurzgeschichten, Erzählungen oder in Krimis verpackt. Ein wundervolles Buch und mit großer Freude gelesen worden von mir ist “Endlich Schnurrlaub” von Christiane Lind.

978-3-499-26833-5_endlichschnurrlaub

 

Klappentext von der Verlagsseite:

Auf Samtpfoten durch die Welt!

Manchmal muss eine Katze das Schicksal in die eigenen Pfoten nehmen: Als Kater Lucky, mit Haut und Fell Berliner, im Tierheim in Niedersachsen landet, steht für ihn fest: Ein echter Straßenkater eignet sich nicht als Stubentiger. Und so macht Lucky sich mutig auf die Reise in die ferne Hauptstadt. Auch Hope treibt das Heimweh nach Hause. Auf dem Weg einmal quer durch Australien trifft das schüchterne Kätzchen auf nachdenkliche Dromedare, listige Dingos und ein skeptisches Wombatpärchen und muss mehr als einmal beweisen, dass auch sie Krallen hat. Stadtkatze Mimi hingegen ist wenig begeistert von den Ferienplänen ihres Frauchens, denn das bedeutet für sie: Zwangsurlaub auf den Bauernhof!
Abenteuerliche, heitere und erstaunliche Geschichten über unsere schnurrenden Freunde auf Reisen.

Bibliografische Angaben:
Autor:
Lind, Christiane
Titel: Endlich Schnurrlaub
Seiten: 224
ISBN: 978-3-499-26833-5
Preis: 8,99 € (Taschenbuch)
Erschienen: 02.06.2014 bei Rowohlt

Und weiter geht es mit Mr. Malik, an dem ich immer noch hänge, da ich in der Woche kaum zum Lesen komme. Aber mindestens zum Bloggen.

978-3-499-24814-6Klappentext von der Verlagsseite:

Ein bezaubernder Liebesroman, den man mit einem Lächeln zuklappt

Mr. Malik ist ein warmherziger, schüchterner Mann mit einem großen Geheimnis: Er ist bis über beide Ohren verliebt in Rose, die Leiterin der örtlichen Gruppe von Vogelbeobachtern. Während er noch überlegt, wie er die Dame seines Herzens als Begleiterin zum jährlichen Nairobi Hunt Ball gewinnen kann, trifft der charmante Draufgänger
Harry Khan in der Stadt ein. Auch er hat bald ein Auge auf Rose geworfen und möchte sie ebenfalls
zum Ball einladen. Da schreiten die Gentlemen aus Mr. Maliks Club ein und schlagen den beiden
Rivalen eine Wette vor …
«Selten war ein Buch auf so charmante Art witzig wie dieses.» Frankfurter Neue Presse

Bibliografische Angaben:
Autor:
Drayson, Nicholas (übersetzt von Sabine Maier-Längsfeld)
Titel: Kleine Vogelkunde Ostafrikas (A guide to the birds of Africa)
Reihe: Rose Mbkawa und Mr. Malik Band 1
Seiten: 304
ISBN: 978-3-499-24814-6
Preis: 9,95 € (Taschenbuch)
Erschienen: 01.03.2010 bei Rowohlt

Loading Likes...

#wklm2015 – mein persönliches Fazit

#wklm2015 Gestern Nacht war es soweit der dritte #wklm ist zu Ende gegangen. Mehr als 20 Teilnehmer haben am 06. Juli begonnen miteinander zu lesen, zu twittern, zu kommentieren und einander Bücher vorzustellen. Es hat allen Spaß gemacht und einer Neuauflage über einer Woche steht im kommenden Jahr auch nichts im Weg. Darüber freue ich mich.

Aber nun erst einmal dazu, was ich alles gelesen habe. Mein Lesemarathon begann am Montag mit dem Prequel “Der Prinz” aus Selection Storys von Kiera Cass. Ich war wirklich erstaunt, dass mich die Geschichte so mit riss und nach dem die 108 Seiten beendet waren, griff ich auch direkt zu Selection. Auch dieses Buch hat mich direkt in den Bann gezogen, vor allem America hat mir mit ihrem Zweifel, Unmut und will ich das überhaupt, wirklich gut gefallen. Dienstag Nacht hatte ich auch dieses Buch beendet und so griff ich dann am Mittwoch zu “Wenn der Wind singt/Pinball1973” von Haruki Murakami. Sein Frühwerk ist wirklich gut gelungen und bildet den Auftakt zu seinem ersten Werk, wie er selber im sagt, “Der Schafsmann”. Also eine Trilogie. Beide “Küchentischromane” haben mir gut gefallen, auch wenn ich zu Beginn jeweils meine Einstiegsschwierigkeiten hatte, aber die Themen Liebe, Idealismus und Tod konnte ich schon heraus erkennen.
Im Anschluss griff ich zu “Das Jahr des Rehs” von Stephanie Jana und Ursula Kollritsch. Ein wirklich schöner E-Mail-Roman in dem sich zwei Freundinnen nach fast 20 Jahren wiederfinden. Im Laufe des Romans sind mir Sabine und Bella, die unterschiedlicher nicht sein könnten ans Herz gewachsen und besonders gut gefallen hat mir, dass die beiden sich im Laufe der E-Mails weiterentwickelt haben und nicht statisch geblieben sind.
Drei wunderschöne Bücher waren es schon und es sollte noch einmal getoppt werden mit Katie Kacvinskys “Dylan & Gray“. Selten war mir ein Charakter von Anfang an so sympathisch wie Dylan, ich mochte das Mädchen mit seiner neugierigen, nassforschen und auch offenen Art von Anfang an. Mit Gray hatte ich zunächst meine Probleme, aber die verschwanden sehr schnell. Dadurch, dass die Geschichte immer im Wechsel von den beiden erzählt wird, lernt man sie beide gut kennen und zum Ende hin, musste der Twist unbedingt sein Frau Kacvinsky – ich denke ja – hätte ich gerne noch so viel mehr von Dylan erfahren.
Zu guter Letzt habe ich noch “Brombeersommer” von Dörthe Binkert begonnen. Allerdings bin ich da bisher nicht über die Anfangsseiten hinaus gekommen. Aber das was ich bisher gelesen habe, gefällt mir vom Setting, den Charakteren und dem Stil schon mal sehr. Es spielt in den 50er Jahren im Ruhrpott und es ist wirklich mal toll einen anderen Handlungsort als Berlin, Hamburg oder München für diese Zeit zu haben.

Und hier sind sie nun meine in Auszügen, komplett und angefangen Bücher des #wklm2015:

u1_978-3-7335-0043-6_cass_selectionstorys1 u1_978-3-7335-0030-6_cass_selection wennderwindsingt 9783548612867_cover 978-3-8432-1079-9-Kacvinsky-Dylan-Gray-org 9783423215930_binkert_brombeersommer

Gelesen:

  1. Kiera Cass – Der Prinz aus Selection Storys 1 (108 Seiten)
  2. Kiera Cass – Selection (368 Seiten)
  3. Haruki Murakami – Wenn der Wind singt/Pinball 1973 (266 Seiten)
  4. Stephanie Jana/Ursula Kollritsch – Das Jahr des Rehs (272 Seiten)
  5. Katie Kacvinsky – Dylan und Gray (240 Seiten)
  6. Dörthe Binkert – Brombeersommer (40 Seiten)

Dieser #wklm2015 hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, ich habe viele tolle Bücher kennen gelernt, neue Autoren entdeckt, aber was diesen #wklm2015 zum absoluten Highlight für mich gemacht hat, war eure Bereitschaft mit zu Lesen, mit zu kommentieren und eure Freude an dem ganzen.
Daher wird es nicht nur im nächsten Jahr wieder einen langen #wklm2016 geben, sondern bereits Ende Oktober bzw. Anfang November eine Mini-Version vom #wklm2015. Ein genaues Datum werde ich rechtzeitig bekannt geben, aber auf jeden Fall wird der Wochenende-Marathon von Freitags bis Sonntags nach der Frankfurter Buchmesse stattfinden.

Und wer noch einmal genauer Lust hat zu lesen, was ich in der Woche erlebt habe, der kann sich die vorherigen Beiträge anschauen.

Vorherige Beiträge:

#wklm2015 – Tag 7 – ein letztes Mal

#wklm2015 – Tag 6 – auf der Zielgeraden

#wklm2015 – Tag 5 – Weiter in der zweiten Hälfte

#wklm2015 – Tag 4 – Halftime

#wklm 2015 – Tag 3 – Auf in eine neue Runde

#wklm2015 – Tag 2 – Das Lesen geht weiter

#wklm2015 – Tag 1 – Auf in den Lesemarathon

#wklm2015 – Die Leseliste

[Erinnerung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

[Ankündigung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

Loading Likes...

#wklm2015 – Tag 7 – ein letztes Mal

#wklm2015 Der siebte und letzte Tag von Wörterkatze Lesemarathon 2015 #wklm2015, von Montag 06.07. bis Sonntag 12.07. geht, hat begonnen und heute Nacht ist der #wklm2105 schon wieder vorbei. Schön war es mit euch und es wird sicherlich eine Wiederholung geben, vielleicht ein dreitägiger im Herbst, aber auf jeden Fall im nächsten Jahr im Sommer wieder.

Die Teilnehmerliste findet ihr auch hier. Den Link werde ich  in jeden Tagesbeitrag von mir einstellen, so dass ihr auch immer die anderen Blogs besuchen könnt. Vergesst nicht: Lesen soll ja auch Spaß machen und auch die Kommunikation mit euch ist mir wichtig. Ab und an werde ich euch Fragen zu euren Büchern oder eurem Leseumfeld stellen, wer möchte kann sie gerne beantworten und nicht vergessen es gibt auch den Hashtag #wklm2015 bei Twitter. Da können wir auch kommunizieren oder auch die Beiträge hin verlinken.

10.29 Uhr

Nicht viel früher als gestern kommt mein heutiger Einstiegspost, aber was soll es. Ich lese ja öfters Jugendbücher und finde sie immer wieder interessant, aber sehr oft auch kindisch und die handelnden Akteure entweder zu naiv oder ganz einfach zu toll. Da sträuben sich mir einfach die Haare. Aber bei “Dylan & Gray” ist es anders. Katie Kacvinsky gelingt es, die beiden sehr gut darzustellen. Dylan, ein schlaksiges und neugieriges Mädchen und Gray, ein trauriger, in sich gekehrter Junge. Dabei wirken beide nie überheblich oder kindisch, sondern irgendwie wie du und ich. Sie sind facettenreich gestaltet und das gefällt mir.

978-3-8432-1079-9-Kacvinsky-Dylan-Gray-orgKlappentext von der Verlagsseite:

Gray ist ein cooler Typ. Er interessiert sich nicht sonderlich für das, was um ihn herum passiert. Dylan ist das pure Gegenteil: Sie sprüht vor Energie und will aus jedem Tag etwas Besonderes machen. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein – und doch lernen sich kennen und verlieben sich  ineinander. In Dylans klapprigem Auto erkunden sie die Wüste, schreiben eine Ode auf einen Kaktus und adoptieren einen zotteligen Hund.
Doch irgendwann ist der Sommer zu Ende, und die beiden müssen erkennen, wie leicht es ist, sich zu verlieben – und wie viel schwerer es sein kann, sich zu verzeihen und wiederzufinden, wenn man sich einmal verloren hat.

Und natürlich gibt es heute noch eine letzte Tagesfrage:

Der #wklm2015 geht heute Abend zu Ende. Was habt ihr für euch in dieser Woche mit genommen? Neue Autoren, Bücher, Blogger? Und was habt ihr für heute noch geplant?

Bei mir ganz eindeutig von allen dreien. Mit Mary Hooper und Stephanie Lam zwei neue Autorinnen. Dann noch zig neue Bücher, die ich mir in einer ruhigen Stunde mal genauer anschaue: Ismaels Orangen, Die Sturmfängerin … Aber auch der Austausch mit euch Bloggern hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, sei es über Twitter oder über Kommentare im Blog.
Geplant habe ich noch “Dylan & Gray” heute zu beenden. Mal sehen, ob es mir noch gelingt.

Jetzt geht es erst einmal wieder zum Lesen auf den Balkon.

17.45 Uhr

Nach einer großen Blog- und Kommentierrunde melde ich mich mal wieder. Heute Mittag habe ich noch 40 Seiten im Buch gelesen und so langsam kommt mir Dylan, wie der rettende Engel für Gray vor. Sie versucht ihn wirklich wieder in die Spur zu bringen und merkt scheinbar gar nicht, dass sie ihn ziemlich kirre macht und er sich immer mehr in sie verliebt. Oder zeigt sie es nur nicht so? Gut, sie hat ihn gesagt, dass sie ihn liebt, aber gelinde gesagt, dass hat sie auch zum Automechaniker gesagt, der ihr mit “Gürkchen” geholfen hat. Sie ist schon einfach eigenartig und ein bisschen crazy.

20.02 Uhr

Klar ohne einen Twist ging es bei Katie Kacvinsky nicht, aber großartig gestört hat er mich nun auch nicht. Denn “Dylan und Gray” hat mich von vorne bis hinten begeistert. Ein schönes Buch, auch wenn ich gerne noch ein bisschen mehr von Dylan erfahren hätte. Denn das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf Gray.

Und nun habe ich noch Lust auf “Brombeersommer” von Dörthe Binkert.

9783423215930_binkert_brombeersommerKlappentext von der Verlagsseite:

Die bittersüße Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft

Deutschland in den frühen 50er Jahren. Die Menschen haben die Hoffnung auf neue Zeiten im Herzen, aber den Krieg noch im Kopf. Karl, Anfang 30, verweigert sich dem Vergessen und dem unbeschwerten Glauben an die Zukunft. In seiner Heimatstadt trifft er seinen Jugendfreund Theo wieder und auch die storchenbeinige Viola.

Theo studiert Jura, macht Karriere und heiratet Viola, die für das städtische Theater Kostüme näht und Billie Holiday hört. Eine ungewöhnliche Freundschaft zu dritt entsteht. Gemeinsam entdecken Viola, Theo und Karl das Leben neu, teilen, was sie haben, feiern übermütige Feste. Und Karl verliebt sich in die Frau seines besten Freundes …

Falls ich es heute nicht mehr schaffe den Beitrag zu aktualisieren, schon mal ein kurzes Fazit. Mir hat der Marathon mit euch unheimlich Spaß gemacht. Neue Bücher habe ich entdeckt und auch neue Autoren. Aber am meisten hat mir der Austausch mit euch gefallen, das kommentieren und zu erleben, wie viel Spaß ihr mit dem #wklm2015 hattet. Im nächsten Jahr gibt es auf jeden Fall wieder einen einwöchigen #wklm2016.
Wie es zur Zeit aussieht und Interesse wurde ja auch schon bekundet, wird es Ende Oktober bzw. im November eine Mini-Version des #wklm2015 geben. Beginnend an einem Freitag und Sonntag Abend dann endend. Ein genaues Datum werde ich dann noch rechtzeitig bekannt geben, aber auf jeden Fall nach der Frankfurter Buchmesse, die vom 14. bis 18. Oktober geht.

Gelesen:

  1. Kiera Cass – Der Prinz aus Selection Storys 1 (108 Seiten)
  2. Kiera Cass – Selection (368 Seiten)
  3. Haruki Murakami – Wenn der Wind singt/Pinball 1973 (266 Seiten)
  4. Stephanie Jana/Ursula Kollritsch – Das Jahr des Rehs (272 Seiten)
  5. Katie Kacvinsky – Dylan und Gray (240 Seiten)

Unter jedem Tagesbeitrag werdet ihr auch die Links zu den vorherigen Beiträgen finden, so auch hier.

Vorherige Beiträge:

#wklm2015 – Tag 6- auf der Zielgeraden

#wklm2015 – Tag 5 – Weiter in der zweiten Hälfte

#wklm2015 – Tag 4 – Halftime

#wklm 2015 – Tag 3 – Auf in eine neue Runde

#wklm2015 – Tag 2 – Das Lesen geht weiter

#wklm2015 – Tag 1 – Auf in den Lesemarathon

#wklm2015 – Die Leseliste

[Erinnerung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

[Ankündigung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

Loading Likes...

#wklm2015 – Tag 6 – auf der Zielgeraden

#wklm2015 Der sechste Tag von Wörterkatze Lesemarathon 2015 #wklm2015, von Montag 06.07. bis Sonntag 12.07. geht, beginnt und schon bald ist der #wklm2105 auch schon wieder vorbei.  Wer noch mit machen möchte, der kann sich hier immer noch bei mir anmelden. Die Teilnehmerliste findet ihr auch hier. Den Link werde ich  in jeden Tagesbeitrag von mir einstellen, so dass ihr auch immer die anderen Blogs besuchen könnt. Vergesst nicht: Lesen soll ja auch Spaß machen und auch die Kommunikation mit euch ist mir wichtig. Ab und an werde ich euch Fragen zu euren Büchern oder eurem Leseumfeld stellen, wer möchte kann sie gerne beantworten und nicht vergessen es gibt auch den Hashtag #wklm2015 bei Twitter. Da können wir auch kommunizieren oder auch die Beiträge hin verlinken.

10.33 Uhr Die ersten zwei Kapitel in “Dylan und Gray” habe ich gestern Abend noch gelesen und es ist wie bei Maddie Freeman, ich tauche in ihren Schreibstil ein und bin gefangen. Wäre ich nicht so müde gewesen, wären es noch mehr Seiten geworden. So geht es nun heute mit dem Buch weiter.

978-3-8432-1079-9-Kacvinsky-Dylan-Gray-orgKlappentext von der Verlagsseite:

Gray ist ein cooler Typ. Er interessiert sich nicht sonderlich für das, was um ihn herum passiert. Dylan ist das pure Gegenteil: Sie sprüht vor Energie und will aus jedem Tag etwas Besonderes machen. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein – und doch lernen sich kennen und verlieben sich  ineinander. In Dylans klapprigem Auto erkunden sie die Wüste, schreiben eine Ode auf einen Kaktus und adoptieren einen zotteligen Hund. Doch irgendwann ist der Sommer zu Ende, und die beiden müssen erkennen, wie leicht es ist, sich zu verlieben – und wie viel schwerer es sein kann, sich zu verzeihen und wiederzufinden, wenn man sich einmal verloren hat.

Und natürlich gibt es heute auch wieder eine Tagesfrage:

Gestern gab es die Frage nach den Lieblingsprotagonisten. Heute geht es in eine etwas andere Richtung. Welches Setting hat euch bisher am besten gefallen?

Ich fand das Setting von Murakamis beiden “Küchentischromanen” schon mal sehr schön, irgendwo in Tokio und in einer Kneipe. Aber restlos überzeugt hat mich bisher “Selection” mit dem Schloss, den Park und auch Americas Baumhaus in Carolina.

18.19 Uhr

Spät am Tag kommt noch eine Aktualisierung. Ich war seit heute Mittag unterwegs und bin nun platt. Erst einmal habe ich mir meinen Antipasti-Teller vorbereitet und sitze nun damit auf dem Balkon. Heute Mittag habe ich noch ein paar Seiten in “Dylan & Gray” gelesen und ich mag es. Mehr kann ich noch nicht sagen, außer dass ich die beiden Charaktere sehr interessant finde und gespannt bin, ob Dylan es schafft, dass Gray auftaut. Ich werde berichten.

22.09 Uhr

Nach dem Abendessen, einer Runde Dösen und Katze bespaßen, habe ich noch eine Blog- und Kommentierrunde gedreht. Danach ging es dann weiter mit “Dylan und Gray” und hey, ich mag die beiden. Vor allen Dingen Dylans Schlagfertigkeit ist wirklich der Hammer. Der arme Gray, aber so langsam taut er auf. Und lach, sie nennt ihr Auto Gürkchen, da musste ich wirklich lachen. Ach, der Humor ist richtig toll. Ein richtig schönes Buch. Dieses Mal werden bei mir wohl die beiden Jugendbücher die Bestnoten abräumen. Vielleicht brauche ich diese Art von Lektüre auch im Moment. Ich freue mich.

23.55 Uhr

Ich bin mittlerweile auf Seite 87 angekommen und das Buch fasziniert mich immer mehr. Dylan ist wirklich ein besonderes Mädchen, sie beobachtet genau und erkennt die Stimmungsschwankungen bei Gray direkt. Auch wenn ihr Mundwerk wirklich nie still steht, es sei denn ihr Fotografie-Professor gibt ihr dies als Tagesaufgabe, mag ich sie sehr. Und auch Gray scheint sie so langsam zu mögen, vor allen Dingen als sie sich rar gemacht hat. Mehr zum Buch dann morgen. Gelesen:

  1. Kiera Cass – Der Prinz aus Selection Storys 1 (108 Seiten)
  2. Kiera Cass – Selection (368 Seiten)
  3. Haruki Murakami – Wenn der Wind singt/Pinball 1973 (266 Seiten)
  4. Stephanie Jana/Ursula Kollritsch – Das Jahr des Rehs (272 Seiten)

Unter jedem Tagesbeitrag werdet ihr auch die Links zu den vorherigen Beiträgen finden, so auch hier.

Vorherige Beiträge:

#wklm2015 – Tag 5 – Weiter in der zweiten Hälfte

#wklm2015 – Tag 4 – Halftime

#wklm 2015 – Tag 3 – Auf in eine neue Runde

#wklm2015 – Tag 2 – Das Lesen geht weiter

#wklm2015 – Tag 1 – Auf in den Lesemarathon

#wklm2015 – Die Leseliste

[Erinnerung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

[Ankündigung] – Wörterkatzes Lese-Marathon 2015 #wklm2015

Loading Likes...