[Buchbesprechung] Terry Pratchett – Die Farben der Magie

diefarbendermagieKlappentext von der Verlagsseite:

Der erste Tourist auf der Scheibenwelt.

Der Magier Rincewind ist vom Pech verfolgt – erst wird er von einem geltungssüchtigen Zauberspruch befallen, dann verliert er seine Stelle an der Unsichtbaren Universität. Fortan verdingt er sich als Fremdenführer für den ersten Touristen auf der Scheibenwelt. Und natürlich geht auf der Reise so ziemlich alles schief … – Mit diesem Band beginnt Terry Pratchetts legendärer »Scheibenwelt«-Zyklus.

Autoreninfo von der Verlagsseite:
Terry Pratchett, geboren 1948 in Beaconsfield, England, erfand in den Achtzigerjahren eine ungemein flache Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten und einer Riesenschildkröte ruht, und hatte damit einen schier unglaublichen Erfolg: Ein Prozent aller in Großbritannien verkauften Bücher sind Scheibenweltromane. Jeder achte Deutsche besitzt ein Pratchett-Buch. Bei Piper liegen der erste Scheibenweltroman »Die Farben der Magie« sowie die frühen Bände um Rincewind, Gevatter Tod, die Hexen und die Wachen vor – Meisterwerke, die unter den Fans einhellig als nach wie vor unerreicht gelten. Terry Pratchett erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den »World Fantasy Lifetime Achievement Award« 2010.

Erster Satz:

In einer fernen und nicht mehr neuen Dimension, in einer astralen Sphäre, die das unmögliche zur Norm erhebt, wogen die Sternennebel und teilen sich…. Seht nur…. Dort kommt die Schildkröte Groß-A’Tuin.

Aufbau:

“Die Farben der Magie” umfasst 272 Seiten und ist aufgeteilt in einen Prolog, vier weitere Kapitel und einem Ende-Kapitel.

Inhalt:

Rincewind, ein Zauberer der Scheibenwelt, muss Zweiblum, den ersten Touristen der Scheibenwelt im Auftrag von dem Patrizier als Reiseführer und Übersetzer arbeiten. Mit der Aussicht auf ein fürstliches Honorar nimmt er den Auftrag an. Zweiblum, der als Versicherungs-Risiko-Analyst tätig ist, bringt Ankh-Morpork das System der Feuerversicherung näher und wie sollte es anders sein die Stadt brennt nieder. Daraufhin flüchten Rincewind und Zweiblum und begegnen unterwegs Hrun, den Drachen vom Wyrmberg und dem Erzastronom von Krull.

Meinung:

Sollte die Scheibenwelt und ich wirklich zusammenpassen? Lange war ich der Meinung, sie ist zu bizarr, zu abgedreht, um mir gefallen zu können. Eine Welt als Scheibe getragen auf vier Elefanten und dann noch auf einer Schildkröte quer durch das Weltall. Ne, das kann nichts für mich sein, war meine Meinung. Und dann kam mir dann doch der Gedanke: Versuch’ es doch einfach mal. Mehr als Scheitern kann es nicht und der Verlust von ein paar kostbaren Lesemomenten mit sich bringen.

Zunächst war ich noch skeptisch, denn der Anfang war mehr als bizarr, aber dann einfach nur der Gedanke, vergesse dein Unbehagen, das es so eigenartig ist, und lese. Was soll ich sagen, je mehr Seiten ich gelesen habe, umso genialer fand ich das Universum, das Pratchett geschaffen hat. Eine phantastische Welt, mit tollen Charakteren und so langsam wurde ich zum Touristen auf der Scheibenwelt.
Ich begleitete Rincewind durch Ankh-Morpork, lernte Zweiblum und auch die Gilden kennen, amüsierte mich köstlich über Gevatter TOD und musste doch immer und immer wieder über Rincewind lachen. Der verhinderte Zauberer ist wirklich genial und Rincewind wäre nicht Rincewind, wenn er nicht von einem Schlamassel in den nächsten kommen würde, da hilft nur eins weglaufen und das macht er ja auch am liebsten.
Mein anderer Lieblingscharakter ist Gevatter TOD. Ein wahrlich genialer Charakter, der verzweifelt versucht Rincewind zu packen und daraus zum Schluss ein Hobby bekommt. Neben diesen beiden Charakteren hat es mir auch die Truhe mit ihren vielen Beinchen und der Klappe angetan. Über sie und ihren Spürsinn Zweiblum wieder zu finden musste ich immer wieder lachen.

Terry Pratchetts phantastische Scheibenwelt ist derart komplex, dass ich immer wieder über Stellen stolperte, die mich sprachlos, nachdenklich und amüsierten. Selten habe ich oder besser noch nie habe ich in einem einzigen Buch so viele phantastische Figuren kennengelernt: Dryaden, Trolle, Barbaren, Drachen, Elfen, Götter und Wasserwesen. Einfach genial und ich bin auch jetzt nach dem Ich das Buch schon eine Weile beendet habe immer noch in Gedanken auf der Scheibenwelt.

Nicht nur die erschaffene Welt und die Charaktere machen das Buch so gut, sondern auch die versteckte Gesellschaftskritik mit den Fähr- Sicherungen und den Forschungsdrang machen das Buch zu etwas Besonderen. Hinzu kommt Pratchetts humorvoller Schreibstil, der so manche Rincewind und Zweiblum Situation so humorvoll beschrieb, dass man einfach nur lachen musste und es schaffte, dass mir vieles an und auf der Scheibenwelt komisch vorkommen ließ. Ein Grund dafür mögen die Sprünge gewesen sein von Ankh -Morpork zu den Dryaden, dann zum Wyrmberg und letztlich zum Randfall. Das ging teilweise sehr schnell, wenn man allerdings bedenkt, dass “Die Farben der Magie” der Einstiegsband in Pratchetts “Scheibenwelt” ist und somit die gesamte Welt einmal vorgestellt werden sollte, ist dies sehr gut gelungen.

Fazit

Ich verneige mich vor Terry Pratchett, der mir mit “Die Farben der Magie” ein tolles Leseerlebnis bereitet hat und mich in die bizarre Scheibenwelt entführt hat. So schnell werde ich die sicher nicht mehr verlassen, vor allen Dingen, da die Folgebände bereits bei mir eingezogen sind.

Buchinfo:
Terry Pratchett – Die Farben der Magie (The Color of Magic)
Taschenbuch 272 Seiten
Piper 2004
ISBN-13: 978-3-492-28510-0
Preis: 9,99 €

Bewertung:

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie IV oder der Randfall

terry_pratchetts_scheibenwelt

Nun bin ich also in Krull beim Erzastronom. Mensch, ist das ein Knallkopf. Irgendwie schräg und auch gefährlich.
Unsere Helden haben so einiges in der Zwischenzeit erlebt und sind nun in einem Boot am Randfall hängen geblieben. Rincewind ist natürlich mal wieder am abdrehen. Tja, über die Scheibenwelt zu stürzen ist ja auch nicht so lustig. Zweiblum hingegen scheint die Ruhe weg zu haben.:totlach:
Von Wassertrollen und Hydrophoben habe ich bisher noch nie etwas gehört, aber nun lerne ich sie kennen und amüsiere mich köstlich über sie. Wo ist eigentlich die Truhe? Die vermisse ich schon etwas. Sie war so schön bissig. :totlach:
Ein Wassertroll rettet die beiden, aber eine wirklich Rettung war es ja nun nicht, denn nun sitzen auf Krull fest. Aber Rincewind wäre ja nicht Rincewind, wenn er nicht wieder daraus käme. Und wenn dann da noch ein Frosch mit spielt kann es nur gut sein. :lol:

Aber Rincewind wäre nicht Rincewind, wenn er aus dem einen Dilemma nicht ins nächste schlittern würde und dann doch noch die Scheibenwelt von unten sehen würde. :totlach:
Und dann taucht auch noch der Lehrling von Gevatter Tod auf und er ist genauso verrückt wie sein Lehrmeister.

:pray::pray::pray: Ich verneige mich vor Terry Pratchett, der mir mit “Die Farben der Magie” ein tolles Leseerlebnis bereitet hat und mich in die bizzare Scheibenwelt entführt hat. So schnell werde ich die sicher nicht mehr verlassen, vor allen Dingen, da die Folgebände bereits bei mir eingezogen sind. :applause::applause::applause:

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie III oder der Wyrmberg

terry_pratchetts_scheibenwelt

Irgendwie haben mir die geflügelten Wesen gefehlt, und nein ich meine nicht Vampire, auf die kann ich ja gut verzichten, die Drachen. Nun habe ich sie kennen gelernt und dazu auch noch den Wyrmberg mit all seiner Zauberkraft. Die Hexe Liessa hat es ja in sich und Hrun, der Barbar. :totlach: Kaum zu glauben.

Noch mehr lachen musste ich allerdings über Rincewind, jetzt bekommt er sogar schon von einem Schwert Befehle. :totlach: Oh je, nicht nur dass die Truhe ihn durch die Gegend scheucht und Zweiblum eigenwillige Ideen hat. Nun auch noch Kring, das magische Schwert. Rincewind ist wirklich bestraft.

Ein weiteres Highlight war für mich wieder Gevatter TOD, dieses Mal hat er ja auch mindestens Erfolg gehabt. :loool:
Aber was für eine Sippe auf dem Wyrmberg und erst die Darstellung des Ganzen Hut ab, Herr Pratchett. :pray::pray::pray: Es war wieder so toll beschrieben, dass ich mir die Drachen, die Kuppel und auch den Wald vorstellen konnte.

Irritiert war ich nur etwas über das Zeit-Raum-Kontinuum und den Ausflug in ein Flugzeug, aber dies habe ich einfach mal so hingenommen. Nur nicht viel hinterfragen bei der Scheibenwelt. :lol:

Bisher ist es einfach großartig:applause::applause::applause: und ich hoffe, dass der viertel Teil mit dem Erzastronom von Krull auch noch spannend wird.

 

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie II oder die Acht

terry_pratchetts_scheibenwelt

Oh, Rincewind, du bist und bleibst ein Schisser vor dem Herrn. Bist mit Zweiblum auf der Reise und dann bringt ein Troll euch auseinander. Nicht genug landest du dann noch bei einer Dryade im Baum. Du hast aber auch das Pech gepachtet. :totlach:

Dryaden kenne ich ebenso wie Trolle schon aus anderen Fantasy-Büchern und sind mir daher nicht unbekannt. Gerade die Szenen im Baum fand ich gut gelungen. Rincewind wuchs ja wieder über sich hinaus. :totlach:

Neben den mir nun schon vertrauten Figuren habe ich auch die Götter bei ihrem Spiel beobachtet und Rincewind muss so einiges mit machen. :totlach: Aber irgendwie passt es ja zum Schisser. Ach, Hrun, der Barbar ist mir auch begegnet und so furchtbar finde ich ihn bis jetzt nicht. Lediglich Rincewind ist natürlich anderer Meinung, obwohl er ja ohne ihn alt ausgesehen hätte – bei dem Götterspiel. :totlach::loool:

Auch die Acht findet Erwähnung und nun weiß ich auch, was passiert, wenn ein Zauberer sie ausspricht. :pale: Nicht schön, gar nicht schön. Aber unsere Helden haben es ja zum Leidwesen von Gevatter TOD gut überstanden. Wobei mir wieder bei meinem Lieblingscharakter sind, auch wenn er nur immer als Randfigur auftritt und meistens erfolglos bleibt, er ist genial. Und Rincewind als Hobby :totlach::totlach::totlach::totlach:.

 

diefarbendermagie

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Farben der Magie I oder der Tourist

terry_pratchetts_scheibenwelt

Seit Sonntag bin ich immer mal wieder auf der Scheibenwelt und ein stückweit komme ich mir wie Zweiblum, den ersten Touristen auf der Scheibenwelt, vor. Vieles ist für mich völliges Neuland und auch an Ankh Morpork muss ich mich erst einmal gewöhnen. Die vielen Gilden (Meuchelmörder, Diebe, Handwerker) und die vielen Tavernen. Hinzu kommen noch die Namen. Aber dennoch bin ich begeistert von der Welt die Terry Pratchett erschaffen hat.

Rincewind, der ein richtiger Schisser ist, hat es mir besonders angetan. Ständig muss ich über ihn schmunzeln – vor allem beim Fotografieren – als er dachte, und auch die anderen, die von Zweiblum damit belästigt wurden, dass sein Kopf verschwinden würde. Oder die Truhe mit ihren vielen Beinchen, ein grandioses Ding, ich mag sie. Allein wie sie den Raben verspeist hat. :totlach:

Noch mehr lachen musste ich über den Auftritt von Gevatter Tod, ich wurde ja schon vorgewarnt, aber er hat mich gleich zweimal  zum Lachen gebracht. :totlach::totlach: Mein Gott ist der gut. :totlach: Er wird sicherlich neben Rincewind noch zu meinem Liebling in der Scheibenwelt werden.

Interessant und auch sehr gelungen finde ich den Aufbau der Scheibenwelt getragen von vier Elefanten auf dem Panzer einer riesigen Schildkröte  :lechz:. Einfach nur großartig, zu Beginn konnte ich es mir nicht vorstellen, aber jetzt habe ich ständig eine Schildkröte im Kopf, die durchs Universum wandert. :totlach::loool:

Ein gutes Stück Gesellschaftskritik ist auch mit dabei und gerade dies gefällt mir. Zweiblum und seine Fähr-sicherungen. :wink:

Ihr seht ich bin gefesselt und mache mich nun direkt an den zweiten Teil des Buches mit dem Titel “Gefährliche Acht”. Eins habe ich mir jedenfalls schon einmal behalten, die acht ist von großer Bedeutung für die Scheibenwelt.

diefarbendermagie

Loading Likes...

Leseliste August 2014

buecher1Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, dass ich euch zu Beginn eines jeden Monats die Bücher vorstelle, die auf meiner Leseliste für den Monat kommen. Da ich an verschiedenen Challenges teilnehme werde ich euch diese auch hier zeigen. Die Anzahl der Bücher wird in jedem Monat wohl variieren und es kann auch vorkommen, dass ich ein paar im Laufe des Monats austauschen werde. Aber dennoch hoffe ich, dass ich mich zumindest etwas an die Leseliste halten werde. Dabei steht jedoch das Lesen und die Freude an den Büchern im Vordergrund und nicht der Zwang sie unbedingt lesen zu müssen.

Joyland von Stephen KingKlappentext von der Verlagsseite:

Ein unheimliches Vergnügen – der neue große Roman von Stephen King

Stephen Kings Bestseller Der Anschlag – seine Zeitreise in die Sechzigerjahre – wurde von der Kritik einhellig in höchsten Tönen gelobt. In Joyland nun nimmt der Autor den Leser auf einen Trip in die Siebzigerjahre mit. Auf verhängnisvolle Weise kreuzen sich in einem kleinen Vergnügungspark die Wege eines untergetauchten Mörders und eines Kindes. Und mitten im sich überschlagenden Geschehen steht ein junger, unschuldiger Student und weiß: Irgendwann ist es mit der Unschuld vorbei. Irgendwann hört jeder Spaß auf.

Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitet Devin Jones während der Semesterferien im Vergnügungspark Joyland an der Küste von North Carolina. Drei Dinge sind es, die ihn im Laufe des Sommers 1973 vor allem beschäftigen: Seine große Liebe Wendy gibt ihm per Brief den Laufpass. In der Geisterbahn Horror House soll es spuken, nachdem dort ein Mädchen ermordet wurde. Und er fragt sich, welches Geheimnis sich wohl hinter der schönen jungen Frau mit ihrem behinderten Sohn verbirgt, an deren Strandvilla er jeden Tag vorbeikommt. Vom unbekümmerten Schaustellerleben in Joyland fasziniert, verlängert Devin seinen Aufenthalt. Mit seinen neugierigen Nachforschungen tritt er jedoch eine Lawine von Ereignissen los, bei denen es schließlich um Tod oder Leben geht …

Knochen zu Asche von Kathy ReichsKlappentext von der Verlagsseite:

Thrill hoch 10! – Worte können lügen. Knochen nicht

Das vermisste Mädchen hat Tempe Brennan nie vergessen. Auch wenn es damals noch kein Fall für sie war. Tempe war 13 Jahre alt, als ihre beste Freundin Evangéline ohne Abschied spurlos verschwand. Nun liegen Jahre alte Knochen eines weiblichen Teenagers zur forensischen Untersuchung vor Tempe und reißen alte Wunden auf. Hängt dieser Skelettfund mit Evangélines Verschwinden zusammen? Haben die Parallelen zu einer Reihe von Mädchen, die in den letzten Jahren in Quebec verschwanden, etwas zu bedeuten? War Evangéline das erste Opfer eines Serientäters? Tempe findet unerwartete Antworten an unerwarteter Stelle: in einem besonders dunklen Kapitel der Geschichte Kanadas …

Knochen sprechen ihre eigene Sprache: Jahrzehnte alte Gebeine, jüngst verschwundene Mädchen, ein Trauma aus Kindertagen – der neue Fall trifft Tempe Brennan bis ins Mark.

Der Aussenseiter von Sadie JonesKlappentext von der Verlagsseite:

Fern der Routine des Kleinstadtlebens genießt es Lewis, mit seiner schönen, rastlosen Mutter durch die Wälder zu streifen – bis an einem Sommertag am Fluss ein schreckliches Unglück geschieht. Lewis bleibt verstört zurück. Als ihm wenige Monate später die junge Alice als Stiefmutter vorgestellt wird, entladen sich seine Trauer und Wut schließlich in einer Katastrophe …

Ein Roman von überwältigender Schönheit, eine leidenschaftliche, spannende Geschichte über einen jungen Mann, der immer tiefer in einen Strudel aus Verzweiflung und enttäuschter Hoffnung gerät und doch bedingungslose Liebe erfährt.

diefarbendermagieKlappentext von der Verlagsseite:

Der erste Tourist auf der Scheibenwelt.

Der Magier Rincewind ist vom Pech verfolgt – erst wird er von einem geltungssüchtigen Zauberspruch befallen, dann verliert er seine Stelle an der Unsichtbaren Universität. Fortan verdingt er sich als Fremdenführer für den ersten Touristen auf der Scheibenwelt. Und natürlich geht auf der Reise so ziemlich alles schief … – Mit diesem Band beginnt Terry Pratchetts legendärer »Scheibenwelt«-Zyklus.

Loading Likes...

[Scheibenwelt] Die Wörterkatze in einem Selbstversuch

terry_pratchetts_scheibenwelt

Die Wörterkatze und Fantasy bzw. Phantastik ist ein schwieriges Unterfangen, denn Vampire sind nun mal nichts meins. Aber genauso wenig habe ich es mit Dark Fantasy oder Historischer Fantasy, am ehesten geht noch High Fantasy oder Urban Fantasy. Dennoch finde ich dieses riesige Genre interessant und war auf der Suche nach guter Fantasy, die nicht unbedingt in meine bevorzugten Genre einzuordnen ist. Gute Freunde machten mich dann auf die Scheibenwelt aufmerksam.

Die Scheibenwelt ich war skeptisch wieder eine neue Reihe und dann auch noch abgedreht, sollte dies etwas für mich sein. Ich bin skeptisch, aber die Lieben haben mir kräftig zugeraten und nun ist es passiert – die Wörterkatze startet den Selbstversuch mit

Terry Pratchetts Scheibenwelt

Erst einmal ein bisschen schlau machen, womit fängt man am besten an. Chronologisch, nach Themengruppen Hexen, Zauberer, Tod oder Wachen. Nicht so leicht. Ein guter Überblick über die Lesereihenfolge der Scheibenwelt findet man hier. Und ich bin geneigt mit einem der Einführungsbücher anzufangen: Also entweder “Die Farben der Magie” oder “Gevatter Tod”. Damit würde ich bei den Zauberern bzw. bei Tod starten. Wieder eine schwierige Entscheidung. Irgendwie hat es mir Rincewind angetan.:shock:
Die Verwirrung ist natürlich perfekt,:compress: wenn man dann auf dieser Seite erfährt, dass sich Pratchetts Schreibstil weiterentwickelt hat, ist dies nicht eigentlich logisch nach so langer Zeit und so vielen Büchern. Also doch eher chronologisch, was ich bei Buchreihen eigentlich sehr schätze? Kann es mir dann nicht passieren, dass ich zwischen den einzelnen Akteuren hin- und herspringe in der Reihe und dann auf einmal vergesse, was Rincewind oder Tod vorher gemacht hat.

Womit fange ich nun an? ?( Noch einmal bei der Reihenfolge schauen. Eine weitere gute Übersicht findet man übrigens hier und generell zu den Scheibenwelt-Romanen hier und hier ist noch eine tolle Seite zum stöbern.

Nicht nur, dass die Scheibenwelt schon 35 Bände umfasst, so habe ich nach weiteren Stöbern noch die Tiffany-Weh-Reihe (4 Bände), die Wissenschaft der Scheibenwelt (3 Bände) und noch “Rund um die Scheibenwelt” entdeckt mit weiteren 11 Bänden mit Quizbüchern, Lexikas, Kunst, Mythen & Legenden, Kochbuch, Straßen und Witz & Weisheiten der Scheibenwelt. Die Scheibenwelt ist also wirklich ein wahres Wunderwerk in das ich nun in der nächsten Zeit und vermutlich über längere Zeit eintauchen werde. In der Rubrik Scheibenwelt werde ich dann immer meine Eindrücke wieder geben.

Etwas bin ich euch noch schuldig, mit welchem Buch fange ich denn nun an:

diefarbendermagie

Loading Likes...