[Aktion] Gemeinsam Lesen #216 – Das Walmesser


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Das Walmesser” von C.R. Neilson und bin auf Seite 70 von 512.

Das Walmesser von CR NeilsonKlappentext von der Verlagsseite:

Fremd auf den Färöern. Blut an den Händen.

Eine kleine Inselgruppe im Nordatlantik. Dreihundert Tage im Jahr Regen. Die Menschen leben von Fischfang, Schafzucht und der Jagd auf Grindwale. Wer freiwillig hierherkommt, ist anderswo vor etwas geflohen. Dass er seine Vergangenheit nicht einfach hinter sich lassen kann, erkennt John Callum erst, als er eines Morgens auf einem Steinklotz im Hafen erwacht – ohne Erinnerung an den letzten Abend, aber mit einem blutigen Messer in seiner Tasche. Und in der färöischen Hauptstadt Tórshavn gibt es an diesem Tag nur ein Gesprächsthema: den Mord.

Bibliografische Angaben:

Autor: Neilson, C.R.  Übersetzer: Thiele, Ulrich Titel: Das Walmesser Originaltitel: Reihe:Seiten: 512 ISBN: 978-3-453-41967-4 Preis: 14,99€ (Paperback) Erschienen: 28.12.2016 bei Heyne

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

An einem Dienstagabend machte ich mich auf den Weg zu einer Kneipe, die in Tórshaven als >>Sportsbar<< durchging.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Bisher ist noch nicht viel passiert. Ein Mann namens Callum ist auf die Färöer gezogen und versucht dort Fuß zu fassen. Callum muss irgendetwas schreckliches erlebt oder getan haben, denn er leidet an Albträumen und schreit nachts immer.
Im Moment ist es etwas langatmig, da vieles haarklein erzählt wird und ich wünsche mir schon, dass irgendetwas spannendes passiert. Interessant sind die Landschaftsbeschreibungen, die mir einen tollen Einblick auf die Färöer geben. Auch die eingestreuten färöerischen Wörter sind schön, ebenso die Landkarte im Einband auf der Rückseite.
Aber es ist gerade einfach langweilig und das spannendste war bisher der Prolog und die kursiven Traumbilder von Callum.

4. Sparst du einen gewissen Betrag für jedes gelesene Buch, um dir davon neue Bücher zu kaufen? Oder hast du darüber zumindest schonmal nachgedacht? (Frage von Ankaszz)

Ich hatte mal eine Zeitlang eine Spardose in der ich für jedes gelesene Buch mit ach so vielen Seiten einen Geldbetrag reingetan habe. Aber das habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Vielleicht sollte ich dies mal wieder in Angriff nehmen.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #214 – The Founding


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “The Founding” von Cynthia Harrod-Eagles und bin auf Seite 139.

The Founding von Cynthia Harrod-EaglesKlappentext von der Verlagsseite:Seeking power and prestige, grim, ambitious Yorkshireman Edward Morland arranges a marriage between his meek son Robert and spirited Eleanor, young ward of the influential Beaufort family. Eleanor is appalled at being forced to marry a mere ‘sheep farmer’; she is, besides, secretly in love with Richard, Duke of York. Yet in time this apparently ill-matched union becomes both passionate and tender, the foundation of the Morland ‘dynasty’, and sustains them through bloody civil war which so often divides families, sets neighbour against neighbour, and brings tragedy close to home.

Bibliografische Angaben:

Autor: Harrod-Eagles, Cynthia Übersetzer:Titel: The Founding Originaltitel: Reihe: Morland Dynasty #1 Seiten: 527 ISBN:   978-0751503821 Preis: 13,79 € (Taschenbuch) Erschienen: 31.12.1981 bei Sphere

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“Can it be a modern place with real glass windows?” Eleanor asked excitedly.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich hatte mal wieder so richtig Lust auf einen guten historischen Roman und dann wollte ich auch noch auf Englisch lesen, was ich ja sehr gerne tue, aber viel zu selten mache. Dieses Buch liest sich richtig angenehm und es ist auch gut zu verstehen.
Die Handlung beginnt ab 1431 im Norden Englands und beeinhaltet die Rosenkriege und den König Richard III. Da bin ich immer eine ganze Weile am recherchieren und nachschlagen, aber so etwas liebe ich ja und es stört auch nicht den Lesefluss.

4. Wie wäre dein Leben, wenn du dein aktueller Protagonist wärst?

Nicht so leicht. Im Fall von Eleanor wäre ich Mutter von sechs Kindern, Herrscherin über eine Farm, immer noch nicht glücklich mit meiner Situation, da ich mal jemand anderes liebte. Dabei habe ich einen tollen Mann, der mich vom ersten Moment an geliebt habe. Bin angesehen bei meinen Angestellten, habe allerdings Probleme mit meiner jüngsten Tochter, die ein richtige Wildfang ist und besser als Junge zur Welt gekommen wäre. Dann haben wir auch immer noch Probleme mit Nachbarn und Viehdieben, denn wir bewirtschaften eine Schafsfarm. Hinzu kommen noch die politischen Schwierigkeiten mit dem Königshaus, die im Clinch mit Frankreich liegen. Außerdem die Revolten im Land. Kein angenehmes Leben im Moment.

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #213 – Die Geschichte der Bienen


ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich “Die Geschichte der Bienen” von Maja Lunde und bin auf Seite 163.

Die Geschichte der BienenKlappentext von der Verlagsseite:
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.

China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.

Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Bibliografische Angaben:

Autor: Lunde, Maja Übersetzer: Allenstein, Ursel Titel: Die Geschichte der Bienen Originaltitel: Bienes historie Reihe: — Seiten: 512 ISBN:   978-3-442-75684-1 Preis: 20,00 € (Hardcover) Erschienen: 20.03.2017 bei btb

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Sie tun, was sie können.

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Das Cover und der Einband sind schon wahre Hingucker. Dann ist auch noch das Buch sehr interessant. Der stetige Wechsel zwischen den drei Bienen-Epochen, die Handlungsorte und das Geschehen um die Akteure ziehen mich in den Bann. Ich fiebere mit William und seiner Idee von den Bienenstöcken, ich hadere mit George wegen seinem Verhalten gegenüber seinen Sohn und ich leide mit Tao, die versucht ihrem Sohn ein besseres Leben zu bieten als sie selber hat.
Drei Epochen, drei Länder und immer geht es um die Bienen. Ein schönes und zum Teil auch erschreckendes Buch, wenn ich allein nur an Taos Leben in China zum Ende des jetzigen Jahrhunderts denke.
Maja Lunde beschreibt ein Szenario, dass in meinen Augen nicht so weit weg ist, wenn ich bedenke wie wenig Bienen ich heute in der freien Natur sehe.

4. Ist es dir wichtig auch andere Menschen (z.B. deine eigenen Kinder, Freunde, Kollegen, Familie, etc.) fürs Lesen zu begeistern?

Es ist mir wichtig und bei manchen hat meine Begeisterung für Bücher auch schon gefruchtet, aber sie lesen im Vergleich zu mir immer noch nicht oft oder viel. Ich denke auch, dass jeder andere Interessen hat und es auch so gut ist, wie es ist. Auch wenn ich mir mehr Bücherwürmer in meinem Bekanntenkreis wünsche, kann ich nicht viel daran ändern, dass einige lieber die Verfilmungen schauen, oder lieber malen, Sport machen, Geocachen oder Computerspiele den gedruckten Wort vorziehen. Es ist halt so und ich habe mich damit abgefunden.

Loading Likes...