[Gelauscht] Elke Heidenreich – Nero Corleone kehrt zurück

nerocorleonekehrtzurückInhaltsangabe von Audible:

Isoldes Sehnsucht nach ihrem Kater Nero lässt sie nicht mehr zur Ruhe kommen. Damals mussten Robert und sie ohne Nero aus Italien wieder nach Hause reisen. Jetzt kehrt Isolde allein in das kleine italienische Dorf zurück, um ein neues Leben zu beginnen. Sie hat Nero nicht vergessen. Ob er wohl noch lebt? Trost und Ablenkung beschert Isolde dort die gerade zugelaufene Elsa. Doch kaum macht sich eine neue Katze in Isoldes Leben breit, taucht auch die alte Liebe wieder auf!

Über den Autor und Sprecher von der Verlagsseite:

Elke Heidenreich (Autorin)

Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie hat jahrelang für Radio und Fernsehen gearbeitet, als Drehbuch- und Hörspielautorin, Talkmasterin, Literaturexpertin, früher auch als Kabarettistin. Ihre Arbeit gilt der Literatur und der Musik: an der Kölner Kinderoper wirkte sie zwölf Jahre lang mit. Beide Leidenschaften vereinigt sie seit 2008 in ihrer Rolle als Herausgeberin der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann.

Elke Heidenreich (Sprecherin)

Elke Heidenreich arbeitete nach ihrem Studium viele Jahre für Funk und Fernsehen, sie moderierte Talkshows, schrieb Hörspiele und Drehbücher und veröffentlicht seit 1992 Erzählungen für Erwachsene und mitunter für Kinder, so “Nero Corleone”, die Geschichte eines ganz besonderen Katers, oder “Am Südpol, denkt man, ist es heiß”, eine Pinguin- und Operngeschichte, die beide als Hörbuch im Hörverlag erschienen sind.
Von 2003 bis 2008 stellte Elke Heidenreich in der Sendung “Lesen!” im ZDF Bücher vor, seit 2009 tut sie das im Internet unter www.litcolony.de Von 2008 bis 2012 war sie Herausgeberin der Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann. Im Jahr 2011 wurde sie zusammen mit Tom Krausz für ihr Werk “Dylan Thomas – Waliser. Dichter. Trinker” mit dem Internationalen Literaturpreis Corine ausgezeichnet.

Meinung:

Vorweg die Leseung ist wieder sehr gut gemacht und Elke Heidenreich, schafft es auch dieses Mal jedem Charakter seine unverwechselbare Stimme zu geben. Aber das war auch der einzige Pluspunkt an diesem Hörbuch.
Das Hörbuch ist mit 77 Minuten kürzer als das erste und ich hatte mich sehr auf die Fortsetzung von Nero Corleone gefreut, denn ich unbedingt wissen wollte wie es Nero ergangen ist. Aber für mich ist diese Geschichte nur ein billiges Anhängsel an den ersten Band. Es wird viel über das Leben und die neue Liebe von Isolde und ihren Entschluss nach Italien zu gehen, gesprochen und tja Nero wird zunächst nur erwähnt.
Daher ist das Buch für mich nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Ich wollte wieder eine schöne Katzengeschichte, erzählt aus Neros Sicht, und nicht die ewige Frage von Isoldes Neuen hören, ob noch genug Liebe da ist. Daher hat mich das Buch enttäuscht und dies liegt ich wiederhole mich extra noch einmal nicht an der Darstellung des Buches, sondern an seinem Inhalt.

Für mich leider kein Hörgenuss!

Hörbuch-Info
Elke Heidenreich – Nero Corleone kehrt zurüclk
Sprecher: Elke Heidenreich
Spieldauer: 77 Min (ungekürzt)
Anbieter: der Hörverlag
Veröffentlicht: 11.11.2013
Audible-Preis: 4,95 € (im Monatsabo)
Audible-Preis: 6,95 € (ohne Abo im Download)
Audio-CD: 9,99 € (ungekürzt)

Bewertung:

Handlung:
woerterkatze
Sprecher:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze
Gesamt:
woerterkatzewoerterkatze

 

Loading Likes...

[Gelauscht] Stephen King – Mr. Mercedes

mrmercedesInhaltsangabe von Audible:

Eine wirtschaftlich geplagte Kleinstadt im Mittleren Westen der USA. In den frühen Morgenstunden haben sich auf dem Parkplatz vor der Stadthalle Hunderte verzweifelte Arbeitsuchende eingefunden. Jeder will der Erste sein, wenn die Jobbörse ihre Tore öffnet. Im Morgendunst blendet ein Autofahrer auf. Ohne Vorwarnung pflügt er mit einem gestohlenen Mercedes durch die wartende Menge, setzt zurück und nimmt erneut Anlauf. Es gibt viele Tote und Verletzte. Der Mörder entkommt. Noch Monate später quält den inzwischen pensionierten Detective Bill Hodges, dass er den Fall des Mercedes-Killers nicht aufklären konnte.

Auf einmal bekommt er Post von jemand, der sich selbst der Tat bezichtigt und ein noch diabolischeres Verbrechen ankündigt. Hodges erwacht aus seiner Rentnerlethargie. Im Verein mit ein paar merkwürdigen Verbündeten setzt er alles daran, den geisteskranken Killer zu stoppen. Aber der ist seinen Verfolgern immer einen Schritt voraus…

Stephen King, der Meister des Schreckens, verschafft uns in Mr. Mercedes beunruhigende Einblicke in den Geist eines besessenen Mörders bar jeglichen Gewissens.

Über den Autor von der Verlagsseite:

Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, “Carrie”, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk.

“Stephen King hat das Seelen-Alltagsleben der letzten dreißig Jahre vielleicht mehr geprägt als irgendein anderer zeitgenössischer Schriftsteller.” Frank Schirrmacher

Über den Sprecher von der Verlagsseite:

David Nathan, die deutsche Stimme von Christian Bale, Johnny Depp u.a., ist einer der gefragtesten Hörbuchsprecher. Mit seiner dunklen Stimme ist er der ideale Sprecher für die Romane von Stephen King. Er hat bereits zahlreiche Hörbücher des „Meisters” gelesen, zuletzt „Der Anschlag”, „Joyland” und „Doctor Sleep”.

Meinung:

Bis vor zwei Jahren hätte ich nie im Leben einen Stephen King Roman angepackt, aber dann kam “The Green Mile” und Stpehen King hat mich mit seiner Erzählkraft und seiner genialen Figurenentwicklung eingefangen. So auch bei “Mr. Mercedes”. Bereits die ersten paar Minuten gesprochen von David Nathan haben mich gefesselt und ich bin völlig in die Geschichte um den pensionierten Cop Bill Hodges und seinen Gegenspieler Brady Hartsfield, den Mercedes-Mörder, eingetaucht.
Der Beginn des Hörbuches ist direkt sehr heftig, denn die ersten Minuten gehören ganz dem Wahnsinn des Mercedes-Mörder und den Menschen vor der Jobbörse. Die nur auf einen guten Job in Zeiten der Wirtschaftskrise 2009 warten und dann dem mörderischen Wahnsinn von Brady Hartsfield erliegen.  Jenen Brady Hartsfield möchte im realen Leben niemals begegnen, denn er ist ein wahrer Psychopath. Dies erkennt auch im Laufe, der wirklich nicht genehmigten, Ermittlung auch Ex-Detective Hodges, der seinen letzten Fall, nach dem Hartsfield ihn mit einem Brief wieder auf die Spur brachte, nun noch abschließen will. Zusammen mit seinem Nachbarsjungen Jerome beginnt er zu recherchieren auf “Under Debbies blue Umbrella”.
Durch die beiden Perspektiven von Hodges und Hartsfield, die Stephen King, immer im Wechsel bringt, ist der Leser wesentlich näher am Geschehen dran, als der arme Hodges. Der zunächst zusammen mit Jerome und dann auch später zusätzlich mit Holly mühsam jedes Puzzlestück entdeckt und man selber etwas weiter ist. Dabei würde man ihnen so  gerne helfen.
Vor allem die Charaktere sind liebevoll gestaltet. Hodges, Jerome und auch die etwas spezielle Holly habe ich direkt ins Herz geschlossen. Hodges, etwas füllig um die Taille und der nichts mit den neuen Errungenschaften der Technikwelt anfangen kann auf der einen Seite und dann Jerome, immer witzig und hilfsbereit und Holly, gestraft mit einer nervenden Mutter und etwas spleenig und hibbelig, haben mich immer wieder begeistert. King schaffte es immer wieder das ich mal Lachen, mal den Kopf schütteln und in manchen Momenten am liebsten gewisse Personen einmal kräftig geschüttelt und die Meinung gesagt hätte. Auch der Gegenpart zu den dreien hat Stephen King vortrefflich da gestellt: Im Prinzip ein armes Würstchen, der auch im Erwachsenenalter noch bei seiner alkoholkranken Mutter lebt, ohne jegliche Beziehung zu einer Frau, sich mit zwei Jobs über Wasser hält und wirklich bösartige Gedanken hegt und pflegt, und auch noch ein Computergenie ist.
Einen Punkt muss ich noch herausstellen: Stephen King hat auch wieder Bezüge zu seinen früheren Romanen einfließen lassen und dies war für mich ein weiteres Highlight.

David Nathan hat mich von den ersten Minuten an begeistert. Er schafft es jedem Charakter eine eigene Stimme zu verleihen, die er auch stringent durch hält. Selbst dabei gelingt es ihm, auch jeder Charakterstimme Nuancen zu geben, wenn sie traurig, ängstlich oder aufgeregt sind. Dadurch hat er es geschafft, dass ich während der ganzen Geschichte am Ball blieb und meine Gedanken nie abschweiften.
Gerade die stimmliche Darstellung von Brady Hartsfield hat mir imponiert. Er hat ihm so eine bösartige und auch sarkastische Stimme verliehen, dass es mir öfters kalt den Rücken runter lief und ich Gänsehaut bekam. Auch die spleenige Holly hat er wundervoll dargestellt und ich hatte ständig das Gefühl, dass sie neben mir steht und mich beim Hören beobachtet.
David Nathan hat es geschafft, dass Mr. Mercedes mich nicht nur von der Handlung gepackt hat, sondern auch durch seine Erzählstimme in den Bann gezogen hat.

Dieses Hörbuch kann ich jeden nur empfehlen.

Hörbuch-Info
Stephen King – Mr. Mercedes
Sprecher: David Nathan
Spieldauer: 16 Std. 38 Min (ungekürzt)
Anbieter: Random House Audio
Veröffentlicht: 08.09.2014
Audible-Preis: 9,95 € (im Monatsabo)
Audible-Preis: 13,95 € (ohne Abo im Download)
mp3-CD: 19,99 € (ungekürzt)

Bewertung:

Handlung:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze
Sprecher:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze
Gesamt:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze

 

Loading Likes...

[Gelauscht] Andreas Eschbach – Der Mann aus der Zukunft

dermannausderzukunftInhaltsangabe von Audible:

Silvester 1994. Peter Brück verbringt die Silvesternacht deprimiert und einsam in seiner kleinen Wohnung und träumt davon, endlich ein erfolgreicher Schriftsteller zu werden. Ihn quält der Gedanke, sich wieder an den Schreibtisch zu setzen, um etwas zu schreiben, was wieder niemand lesen und niemand drucken will. Als er überraschend Besuch von einem Fremden bekommt, scheint sich das Blatt zu wenden…

 

Über den Autor von der Verlagsseite:

Andreas Eschbach, geboren am 15.09.1959 in Ulm, ist verheiratet, hat einen Sohn und schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Er studierte in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler. Von 1993 bis 1996 war er geschäftsführender Gesellschafter einer EDV-Beratungsfirma. Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung “für schriftstellerisch hoch begabten Nachwuchs” schrieb er seinen ersten Roman “Die Haarteppichknüpfer“, der 1995 erschien und für den er 1996 den “Literaturpreis des Science Fiction-Clubs Deutschland” erhielt. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller “Das Jesus-Video” (1998), das im Jahr 1999 drei literarische Preise gewann und zum Taschenbuchbestseller wurde. ProSieben verfilmte den Roman, der erstmals im Dezember 2002 ausgestrahlt wurde und Rekordeinschaltquoten bescherte. Mit “Eine Billion Dollar”, “Der Nobelpreis” und zuletzt “Ausgebrannt” stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Thriller-Autoren auf.

Nach über 25 Jahren in Stuttgart lebt Andreas Eschbach mit seiner Familie jetzt seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne.

Über den Sprecher von der Verlagsseite:

Rolf Berg ist Schauspieler, Sprecher und Kampfchoreograph. Er spielte an
verschiedenen deutschen Theatern, ist regelmäßig in der WDR-Fernsehserie Die
Anrheiner
und in vielen anderen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen.

Meinung:

Mit den Romanen von Andreas Eschbach tue ich mich immer schwer. “Der König von Deutschland” hatte mir sehr gut und gefallen, denn da hatte alles für mich gepasst. Hingegen kam ich mit “Eine Billion Dollar” von ihm gar nicht zu Rande und habe es sogar aussortiert. Gerade letzteres war der Grund weshalb ich zunächst auch skeptisch an diese Kurzgeschichte ran gegangen bin. Aber ich wollte den Autor noch einmal eine Chance geben und mit seiner Silvestergeschichte hat mich ein stückweit wieder versöhnt.
Denn die Geschichte, die er um den sehr nachdenklichen und wenig erfolgreichen Schriftsteller Brück gesponnen hat mit dem mysteriösen Besucher hat mir gefallen.  Als dann der unbekannte Mann vor seiner Tür stand und ihn irgendwie mit seiner sphärischen Stimme beeinflusst hat musste ich schon grinsen und fragte mich, worauf er hinaus will. Das anschließende Gespräch zwischen den beiden fand ich dann sehr gelungen und vor allem auch die Diskussion über die Gefahren der Menschheit und das er Hans Schmidt, der Zeitreisende aus der Zukunft, in seiner Zeit ebenso die Probleme hat wie die Menschen zum Ende des alten Jahrtausend. Gerade das Ende der Kurzgeschichte fand ich wieder passend, aber dazu will ich hier nichts mehr sagen.

Rolf Berg spricht die Silvestergeschichte “Der Mann aus der Zukunft” von Andreas Eschbach , die ein Stück sich wie eine Sci-Fi-Kurzgeschichte anhört sehr gekonnt. Er variiert seine Stimme zwischen Brück, dem bisher nicht erfolgreichen Schriftsteller und den Zeitreisenden Hans Schmidt aus der Zukunft. Ist Brücks Stimme herb und rau, so gibt er dem Zeitreisenden eine ruhigere Stimme. Allerdings hatte ich zwischendurch den Eindruck, dass er diese Sprechunterscheidung nicht stringent durchgehalten hat und dies hat mich irritiert.  Gestört hat mich hingegen die Hintergrundmusik, die für meinen Geschmack etwas zu laut war, so dass man sich noch stärker als sonst auf die Stimme des Sprechers konzentrieren musste. Allerdings passen die sphärischen Klänge gut zur Thematik der Kurzgeschichte.

Hörbuch-Info
Andreas Eschbach – Der Mann aus der Zukunft
erstmals 1995 als Kurzgeschichte veröffentlicht
Sprecher: Rolf Berg
Spieldauer: 21 Minuten (ungekürzt)
Anbieter: Lübbe Audio
Veröffentlicht: 30.12.2014
Audible-Preis: 0,00 €

Bewertung:

Handlung:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze
Sprecher:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze
Gesamt:
woerterkatzewoerterkatzewoerterkatzewoerterkatze

 

Loading Likes...