Blogparade Zum Jahresende 2010

Kathrin von den Buchsaiten hat zum Ende des Jahres eine Blogparade veranstaltet, bei der ich natürlich auch gerne teilnehme.

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat? (und Begründung)

Hier musste ich erst überlegen. Aber dann fiel mir der der Herr der Ringe ein. Bekanntermaßen bin ich ein großer Fan der Verfilmung und habe mich daher jahrelang davor gedrückt die Bücher zu lesen. Im Rahmen von Soleils Challenge habe mich dann ran gewagt und bin nicht enttäuscht worden. Es mag zwar zwischendurch langatmig gewesen sein, aber bis zum Ende war es trotzdem spannend. Ich finde es faszinierend was für eine tolle Welt J.R.R. Tolkien erschaffen hat.

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung)

Das war eindeutig Dora Heldts “Urlaub mit Papa”. Ihre beiden Vorgängerbücher haben mich gefesselt und ich war super begeistert und dann kam “Urlaub mit Papa”. Die völlig überspitzte Nervigkeit des Vaters ist mir furchtbar auf den Keks gegangen und hat mir jetzt auch ein bisschen die Autorin verleidet. So dass die anderen Bände von ihr noch in der Buchhandlung stehen und nicht bei mir im Regal.

Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?

Bei mir Antje Babendererde mit ihren Jugendbüchern über die Indianer. Begonnen hat es bei mir mit Indigosommer, dann Libellensommer und nun lese ich gerade Talitha Running Horse. Ihre Art zu schreiben nimmt den Leser einfach mit, egal wie alt man ist. Man spürt beim Lesen auch ihr Hintergrundwissen über die Indianer und sie kann es super rüberbringen.

Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?
Ein einziges Lieblingscover zu finden fällt mir schwer. Da ist zum einen Gesa Schwartz “Grim. Das Siegel des Feuers.” Die Darstellung des Gargoyles und die Farben finde ich einfach sehr gelungen. Dann ist noch Antje Babendererdes “Indigosommer” zu nennen mit seiner Welle. Weiterhin die Cover der Kerstin Gier-Reihe “Liebe geht durch alle Zeiten”. Hier gefällt mir der Scherenschnitt besonders gut.

Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2011 lesen und warum?

Bei mir steht noch “Smaragdgrün” aus. Es ist ja schon bei mir im Regal und ich möchte unbedingt nun wissen wie es mit Gideon und Gwendolyn weitergeht. Obwohl damit ja auch für mich dann wieder eine tolle Reihe beendet ist.

Loading Likes...

Weihnachtszeit – Bücherzeit

Auch an diesem Weihnachtsfest hat mein RuB zugenommen. Denn meine Lieben haben mich reich mit Büchern beschenkt und dadurch hat mein RuB die 400er-Marke geknackt. Sollte zwar so nicht passieren ist, aber nun auch nicht mehr zu ändern. Dafür habe ich viele schöne Bücher erhalten. :-) Im folgenden stelle ich Euch meine Schätzchen kurz vor:

Loading Likes...

Kerstin Gier – Für jede Lösung ein Problem


Klappentext:
Gerri schreibt Abschiedsbriefe an alle, die sie kennt, und sie geht nicht gerade zimperlich mit der Wahrheit um. Nur dummerweise klappt es dann nicht mit den Schlaftabletten und dem Wodka – und Gerris Leben wird von einem Tag auf den anderen so richtig spannend. Denn es ist nicht einfach, mit seinen Mitmenschen klarzukommen, wenn sie wissen, was man wirklich von ihnen hält!

Inhalt:
Gerry hat gelinde gesagt, die Schnauze gestrichen voll: Vom Leben, ihrer Familie und den ständigen Fragen “Wann heiratest Du denn endlich”.
Gerry von Beruf “Groschenromanautorin” für Ärzteromane erfährt, dass ihr Verlag von einem anderen aufgekauft wurde und ihre Romanreihe eingestellt wird. Statt dessen sollen nur noch Vampirromane verlegt werden.
Für sie bricht eine Welt zusammen, denn wenn sie noch etwas am Leben gehalten hat, dann ihr Beruf, das einzige was sie kann: Schreiben. Denn ihr Studium der Germanistik hat sie abgebrochen.
Als wenn der Verlust ihres Jobs nicht schon schlimm genug für Gerry ist, verliebt sich ihre ältere Schwester in einen Typen, den Gerry glaubt aus der Internet-Single-Börse zu kennen und mit dem sie schlechte Erfahrungen gemacht hat. Ihre Schwester hält sie für neidisch, da sie keinen Mann abbekommt. Für Gerry besonders schlimm ist, dass ihre beste Freundin schwanger ist. Eigentlich ein frohes Ereignis, aber nicht für Gerry, die sich jetzt als einzige Single-Frau in der Clique sieht. Kurzum beschließt sie ihrem Leben ein Ende zu setzen.
Sie schreibt an alle einen Abschiedsbrief, wo sie mit den Lügen aufräumt und jedem ihre Meinung sagt. Briefe gehen an ihre Mutter, an ihre beste Freundin, ihre Schwestern, Freunden, Vermietern und auch an ihren Lektor heraus.
Die Frage ist nur, wie soll sie ihrem Leben ein Ende setzen? Wie es der Zufall so will, kommt ausgerechnet ihre Mutter ihr zu Hilfe mit Schlaftabletten. Diese soll Gerry eigentlich in die Apotheke zurückbringen für Menschen in der Dritten Welt. Aber so ist Gerrys Problem gelöst. Denkt sie zumindest.
Sie entschließt sich in einem Hotel ihr Leben ein Ende zu setzen. Aber erstens kommt anders als man denkt. Denn der Selbstmordversuch scheitert und sie sieht sich jetzt dem Problem mit den Abschiedsbriefen gegenüber, die sie alle schon vorher in den Briefkasten geworfen hat.
Was oder wer ihren Selbstmordversuch verhindert, wie sie mit der Konfrontation der Abschiedsbriefe und wie es mit Gerry weitergeht liest ihr am besten selbst.

Meinung:
Kerstin Giers “Für jede Lösung ein Problem” ist mehr als nur ein Liebesroman, er ist eine Komödie. Es ist witzig geschrieben, mit einem guten Schuss schwarzen Humor. Auch wenn es ein ernstes Thema ist, so bringt sie es mit viel Humor und Ironie rüber. Vor allem die Briefe haben es in sich und erst Recht die daraus resultierende Konfrontation mit den Menschen nach dem gescheiterten Selbstmordversuch. Ein gutes haben die Abschiedsbriefe von Gerry, sie verändern ihr Leben und das ihrer Mitmenschen.
Manchmal ist es einfach besser die Wahrheit zu sagen, als sie zu verschweigen und immer alles hinzunehmen. So die Kernaussage dieses Buches. Denn wer wirklich zu einem steht, merkt man meistens erst dann.

Buchinfo:
Kerstin Gier: Für jede Lösung ein Problem
Taschenbuch 304 Seiten
Bastei Lübbe 2006
ISBN-13: 978-3404156146

Loading Likes...