schon vorbei ist Ninas Lesemarathon, der mich seit vergangenen Montag begleitet hat. Er hat mir viel Spaß gemacht und etwas habe ich auch gelesen. Drei Bücher angefangen und ausgelesen und bei einem weiter gemacht. Insgesamt bin ich innerhalb der Woche auf 1.016 Seiten gekommen und damit bin ich mehr als zufrieden. Schön fand ich auch die Interaktion unter den Blogger mit dem kommentieren. Einige neue Blogs habe ich kennengelernt, neue Bücher für mich entdeckt und vor allen Dingen viel Freude gehabt. Und wie sollte es auch anders sein, war meine Leseliste viel zu lang. Aber auch dies macht nichts, denn sie zieht direkt mit um zu Ankas Lesenacht XXL, denn ab da werdet ihr mich morgen mit meiner Leseliste finden.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 384/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
habe ich gestern gelesen. Das ist einerseits nicht wenig, aber andererseits auch nicht das, was ich sonst an so einen Sonntag lese. Aber zum einen kam mir das gute Wetter in die Quere, dann die Wahl (die spannender ist, als erwartet) und dann noch die stetigen Unterbrechungen. Aber was solls, dank Ankes Geblubber geht mein Lesemarathon ja in eine Verlängerung und ich hoffe, dass ich dann noch etwas gelesen bekomme. Für heute habe ich mir vorgenommen “Fünf” von Ursula Poznanski zu beenden, dann hätte ich drei Bücher gelesen, hoffen wir mal, dass es auch so kommt. Wie immer findet ihr hier noch einmal das Cover und den Klappentext:
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
10.27 Uhr Beendet…
ist “Fünf” von Ursula Poznanski und es war genial. Selten habe ich mit der Vermutung eines Täters so falsch gelegen wie bei diesem Buch. Es macht aber auch nichts, denn die Auflösung passt genau und ist gut durchdacht. “Fünf” wird sicher nicht mein letztes Buch von Ursula Poznanski sein und vielleicht versuche ich mich mal an einem ihrer Jugendromane. Als nächstes werde ich nun “Die Unvollendete” von Kate Atkinson weiter lesen. Das Buch hatte in der letzten Woche pausiert, aber nun möchte ich unbedingt wissen, wie es mit Ursula weiter geht. Ich starte nun bei Seite 292 in dem Buch stelle es euch hier noch kurz in Form von Cover und Klappentext vor:
Was wäre, wenn man sein Leben wieder und wieder leben könnte, bis man schließlich alles perfekt gemacht hätte? Wäre man dann ein glücklicher Mensch? Ursula Todd ist eine für ihre Zeit ganz besondere Frau: unabhängig, modern, realistisch. Mit Humor begegnet sie nicht nur ihrer skurrilen Familie, sondern auch den seltsamen Ereignissen in ihrem Leben. Wie jeder erlebt sie Situationen, in denen sie sich fragt: Was wäre, wenn? Was wäre geschehen, wenn sich ihre Teenagerliebe erfüllt hätte? Was wäre geschehen, wenn sie studiert hätte? Oder was wäre aus ihr geworden, wenn sie nicht in England, sondern in einem anderen Land aufgewachsen wäre? Wäre ihr Leben schrecklicher oder besser verlaufen? Doch anders als anderen Menschen bleibt es für Ursula nicht bei diesen Fragen. Ihr ist es gegeben, ihr Leben immer wieder zu korrigieren und damit jeden Fehler zu beseitigen. Dennoch erlebt sie Verlust, Verrat, Krieg und Tod. Was also soll diese Gabe? Ist es überhaupt möglich, sein Leben fehlerlos zu leben?
Und nun gibt es noch zwei Fragen von Janet Clark im Rahmen von Ankas Lesenacht XXL:
1. Wie steht es mit Personenbeschreibungen? Habt ihr sie lieber ausführlich, d.h. detailierte Angaben zum Aussehen/Typbeschreibung oder möchtet ihr das Aussehen der Hauptpersonen lieber eurer Phantasie überlassen?
Ich liebe Personenbeschreibungen, aber sie dürfen nicht zu ausführlich sein. Ich muss nicht wissen, wie viele Muttermale oder Narben ein Charakter hat. Allgemeines wie Haarfarbe, Augenfarbe und vielleicht noch die Statur interessieren mich schon. Aber dann bitte schön in die Handlung eingearbeitet und nicht wie eine Beschreibung des Charakters. Etwas muss auch noch der Phantasie überlassen werden, denn zu detailreich mag ich es auch nicht.
2. Nach welchem Kriterium entscheidet ihr bei unbekannten Autoren (bzw. Autoren, von denen ihr noch nie etwas gelesen habt), ob ein Buch es in euren SUB schafft? Klappentext? Empfehlung? Werbung?
Ich habe festgestellt, dass ich sehr oft nach dem Cover und dem Klappentext eines Buches gehe. Wenn mich beides anspricht und ich vielleicht durch bereits vorhandene Buchbesprechungen einen positiven Eindruck bekommen schafft das Buch auch auf meinem SuB.
20.39 Uhr Was für…
ein Tag. Anstatt viel zu lesen, eher viel zu tun. Aber was solls, die Sachen mussten auch mal erledigt werden. Daher habe ich bisher nur 8 Seiten in “Die Unvollendete” von Kate Atkinson gelesen. Zur Zeit bin ich Mitten im zerbombten London im Jahr 1940 und Ursula erzählt aus ihrem Leben. Von ihrer Affäre mit einem Offizier, ihrer Schwester Pamela sowie ihren Nachbarn im Haus. Etwas trostlos zur Zeit, aber das geht auch wieder vorbei. Denn Ursulas Gabe ist einzigartig. Die Art und Weise wie Kate Atkinson sie bisher beschreibt und erzählt gefällt mir gut.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 384/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
dass ich fast noch einmal denselben Titel für eine erste Meldung am siebten Lesemarathon-Tag hätte geben müssen, aber heute Abend habe ich doch weniger gelesen als ich wollte. Ganz zwei Seiten sind es geworden und der Grund war der spannende Kriminalfilm im ZDF mit Ulrike Kriener und Nina Kunzendorf. Daher werde ich mich allein schon im Rahmen von Ankas Lesenacht noch daran machen, ein paar Seiten zu lesen. Wie immer findet ihr hier noch einmal das Cover und den Klappentext:
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
14.03 Uhr Einfach nur lesen…
das habe ich mir für heute vorgenommen und natürlich darüber bloggen. Gestern Nacht habe ich mich noch für Ankas Lesemarathon angemeldet und der läuft jetzt in diesem Post nebenher. Daher werde ich meine Seiten seit gestern Abend um 21.00 Uhr auch für den zweiten Lesemarathon zählen. Gestern Nacht bin ich noch bis auf Seite 226 in “Fünf” von Ursula Poznanski gekommen. Die beiden Ermittler werden mir immer sympathischer, aber Hoffmann, der Chef von den beiden, könnte ich in der Pfeife rauchen. Ein unmöglicher Mensch. Aber so jemanden braucht dieser Thriller auch. Nach dem Mittagessen bin ich noch wählen gegangen und nun werde ich noch die Frage von Uwe Laub beantworten, der sie auf Ankas Geblubber gestellt hat:
“Ihr alle liebt Bücher. Habt ihr schon einmal daran gedacht, selbst ein Buch zu schreiben? Und falls ja, was für eines?”
Ich bin schon sehr gespannt auf eure Antworten
Uwe Laub
Daran gedacht habe ich schon einmal, aber richtig zu Papier gebracht habe ich meine Gedanken noch nicht. Im Kopf zu formulieren fällt mir manchmal leichter, als es dann nieder zuschreiben. Auch schwankt bei mir das Genre zwischen Krimi, Erzählung und Liebesgeschichte, mal sehen, was es dann mal wird, wenn ich es wirklich zu Papier bringe.
Dann mache ich mich nun mal wieder auf die Couch und lese weiter.
20.22 Uhr Etwas gelesen…
habe ich bei diesem Wahlkrimi auch noch. Allerdings gerade mal 15 Seiten. Denn Formel 1 wollte ich heute auch mal anschauen. Aber nun zum Buch. Der Owner kommt Beatrice Kaspary immer näher, er weiß so einiges aus ihrer Vergangenheit. Ich frage mich nur woher? Kannte er sie von früher? Stalkt er sie nun? Fragen über Fragen, die sich nun nach 241 Seiten auf tun.
22.05 Uhr Die Leseliste ….
habe ich aufgrund von Ankas Lesemarathon noch etwas erweitert. Zwei Bücher hatte ich schon vor Ninas Lesemarathon begonnen und zwar Kate Atkinson – Die Unvollendete und Tanja Pleva – Gottesopfer. Weiterhin sind noch Ulla Hahn – Das verborgene Wort und Minka Pradelski – Und da kam Frau Kugelmann hinzu gekommen. Nun umfasst meine Leseliste vierzehn Bücher und ich bin gespannt wie viele ich davon noch beenden werde.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 226/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
habe ich am gestrigen Freitag. Irgendetwas kam immer dazwischen und am Abend ist mir dann auch noch die Leselust vergangen. Da habe ich dann lieber fern geschaut und zwar meine beiden Krimiserien im ZDF sowie danach die aufgenommene Wer wird Millionär-Sendung. Dafür habe ich jetzt wieder Lust auf mein Buch und werde daher gleich im Bett auch weiter schmökern. Wie immer findet ihr hier noch einmal das Cover und den Klappentext:
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
11.06 Uhr Gelesen…
habe ich tatsächlich gestern Nacht noch etwas und zwar bis auf Seite 111. Es liest sich immer noch spannend. Aber dann wurde ich doch zu müde und bin schlafen gegangen.Heute Morgen habe ich dann weitere 10 Seiten gelesen und sie haben schon wieder etwas gefunden, aber dazu später mehr. Ich will doch nichts verraten, außer das es ziemlich spannend ist. Eine Vermutung, wer der Owner ist, habe ich noch nicht. Dafür ist es einfach noch zu früh.
15.31 Uhr Wow…
Ursula Poznanski erzeugt wirklich Gruselfaktor. Der Thriller wird immer spannender. Ein weiteres Cache ist aufgetaucht und leider wieder mit Ekelfaktor. Die Anweisungen vom Owner werden auch immer abstruser und zum Leidwesen der Ermittler haben sie jetzt auch noch einen forensischen Psychologen zugeteilt bekommen. Der forensische Psychologe hat eine narzisstische Art an sich, da gruselt es mich jetzt schon. Aber mittlerweile habe ich auch den Zusammenhang zwischen Prolog und den Kapiteln erkannt. Da war ich etwas schwer vom Begriff, aber nun habe ich es.
17.47 Uhr Der Psychologe…
ist eigenartig. Er sagt nur so viel, wie man eh schon weiß. Komisch. Aber auch Beatrice verheimlicht etwas. Irgendetwas aus der Vergangenheit. Wir werden sehen. An Poznanskis Schreibstil habe ich mich mittlerweile gewöhnt und sie hat die Gabe den Leser abzuholen. Manchmal läuft mir ein richtiger Schauer über den Rücken. Einfach gut.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 192/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
zweite Hälfte von Ninespos Lesemarathon. Kaum zu glauben Tag 5 ist bereits angebrochen und in den vergangen vier Tage habe ich zwei Bücher gelesen und beendet sowie mit dem dritten angefangen. Insgesamt sind es bisher bei mir 651 Seiten. Ich hoffe, dass da noch etwas dazu kommt in den nächsten Tagen, denn auf meiner Leseliste stehen noch so schöne Bücher. Aber nun geht es erst einmal weiter Beatrice Kaspary und Florin Wenninger. Ach ja, ich habe euch ja noch etwas zu den Koordinaten versprochen. Ich habe sie bei Google Maps eingegeben und es kam tatsächlich etwas dabei raus. Mehr will ich nicht verraten, da ich nicht weiß inwieweit diese Koordinaten noch für den weiteren Verlauf des Krimis interessant sind. Daher erst einmal Stille. Und nun lese ich in meinem Buch weiter. Wie immer findet ihr hier noch einmal das Cover und den Klappentext:
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
13.36 Uhr Geocaching…
ist in diesem Thriller von Ursula Poznanski ein Teil der Ermittlungsarbeit. Für mich ist das genauso Neuland wie für die beiden Ermittler Beatrice Kaspary und Florin Wenninger. Ich finde die Idee interessant und mal sehen wie Frau Poznanski dies weiter ausbaut. Gut gefallen mir auch die Charaktere. Sie haben ein eigenes Profil, wobei ich zur Zeit mehr von Beatrice Kaspary weiß, als von Florin Wenninger. Da kommt vielleicht noch etwas mehr raus. Aber nun zu einem anderen Punkt. Wie sollte es auch anders sein, seit Zeiten von Commissario Brunetti oder Kommissar Özakin haben scheinbar Chefs als einziges Merkmal nervend und störend in der Ermittlungsarbeit zu sein. Pozanski hat dieses Klischee auch in ihrem Thriller untergebracht, na ja, eine Person, die man nervend findet neben den Ex-Mann von Beatrice Kaspary, muss es ja auch noch geben. Sonst gäbe es ja auch zu wenig Konflikte. Gestern Nacht bin ich noch bis auf Seite 60 gekommen und heute morgen habe ich dann 24 weitere Seiten gelesen. Bin schon gespannt, wie viele Seiten heute noch hinzu kommen.
14.12 Uhr Eine Frage…
hat uns Ninespo nun gestellt und die gilt es auch zu beantworten:
Welches war das letzte Buch, das dich so richtig gefesselt hat und dich dazu brachte, es in einem Rutsch durchzulesen?
Fesseln tun mich eigentlich die meisten Bücher und wenn ich nicht durch irgendetwas abgelenkt werde, könnte ich die Bücher auch ununterbrochen lesen. Aber der Mensch muss halt arbeiten, essen und schlafen. So aber nun zur Frage: Richtig gefesselt hat mich “Ein ganzes halbes Jahr” von Jojo Moyes. Allein vom Inhalt und den Charakteren her. Ich musste auch sehr oft schlucken und das Buch hat noch lange in meinem Kopf herumgespukt. So, dass ich die nächsten Bücher etwas fader fand.
17.43 Uhr Ich hänge…
fest. Besser gesagt in den letzten drei Stunden kam mir immer wieder etwas dazwischen. So etwas nervt und ist nicht lesefreundlich. Aber vielleicht geht es gleich besser. Denn das Buch ist sehr spannend.
22.05 Uhr Es ist ein…
Spiel, dass der Owner mit den beiden Ermittlern spielt. Jetzt schreibt er Kaspary auch noch SMS mit Hinweisen aus dem Blindekuh-Spiel. Genial! Ich bin völlig gefesselt von dem Buch.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 84/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
Nach dem leider verlorenen Fußballspiel, anderes konnte man auch wohl nicht mehr erwarten bei 10 Mann, habe ich mir wieder mein Buch geschnappt. Mittlerweile bin ich auf Seite 90 von 240 Seiten. Und es gefällt mir immer noch gut. Eberhofer, der ja schon mit seiner Familie genug hat, hat jetzt auch noch Moratschek auf dem Hof wohnen. Als ob sein Vater mit den Beatles-Platten nicht schon genug wären, wird er jetzt auch noch mit den Stones beschallt. Da muss ich schon sehr lachen, da ich beide Bands selber sehr gerne höre und für mich Kult sind. Aber, naja, Franz Eberhofer ist schon speziell wie auch die Bücher von Rita Falk. Hat einer von Euch schon einen Franz Eberhofer Krimi gelesen? Und wie auch an den Vortagen noch einmal das Cover und der Klappentext
Klappentext von der Verlagsseite: Es ist angerichtet – Der dritte Fall für den Eberhofer Franz!
Ein blutiger Schweinskopf im Bett von Richter Moratschek führt Franz Eberhofer auf die Spur eines gefährlichen Psychopathen. Hannibal Lecter ist ein Dreck gegen Dr. Küstner, der in Niederkaltenkirchen sein Unwesen treibt.
»Ekelhafte Sache, das mit dem Schweinskopf im Bett vom Richter Moratschek. “Es ist der Pate”, sagt der Moratschek und erschreckt mich zu Tode. “Welcher Pate?”, frag ich den Moratschek. “Na, der vom Fernsehen halt. Der mit dem Corleone, dem Marlon Brando, wissen`S schon.” “Das war aber ein Pferdekopf.” “Pferdekopf … Schweinskopf … was spielt denn das für eine Rolle. Jedenfalls ist es grauenvoll.” “Besonders für die Sau.”« Auszug aus ›Schweinskopf al dente‹‹
13.40 Uhr Einen schönen Guten Tag…
in die Runde. Gestern Nacht bin ich noch bis Seite 144 in meinem Buch gekommen. Der Krimifall zieht sich so hin, eher ist es dieses Mal eher eine Familienkomödie. Aber vielleicht kommt da noch etwas. Heute Morgen habe ich dann noch weitere 17 Seiten gelesen und der Franz Eberhofer sowie seine Oma, der Papa, Moratschek, Simmerl und Flötzinger sind nun am Gardasee um der Susi, der Ex-Freundin vom Franz, aus einem Dilemma zu helfen. Ist ja auch klar, dass der Franz dazu zu überhaupt keine Lust hat, aber da hat er die Rechnung halt ohne seine Familie und Freunde gemacht. Außerdem ist ja auch noch der Leopold aufgetaucht und mit dem hat der Franz es ja sowieso nicht, daher lieber sofort ab zum Gardasee.
15.29 Uhr Die Protagonisten…
sind alle nicht mehr ganz normal. Ich weiß wirklich nicht, wer von denen bekloppter ist. Franz Eberhofer, der Flötzinger oder sein Papa. Alle haben irgendwie einen an der Klatsche, aber dies macht dieses Buch allerdings auch aus. So bekloppt wie sie sind, so sympathisch sind sie auch.
16.22 Wenn es so…
gut weiter geht mit dem Lesen, kann ich heute Abend noch ein weiteres Buch beginnen. Denn beim Eberhofer fehlen mir nur noch 50 Seiten.
20.50 Uhr Zwei Bücher in…
vier Tagen ist doch gar nicht mal so schlecht. “Schweinskopf al dente” war weniger ein Krimi als eine Familienkomödie, aber sie hat mich mindestens gut unterhalten. Ich freue mich schon darauf die lieb gewonnenen Charaktere auch im vierten Band wieder zu finden. Mal sehen, wie es dann um Franz Eberhofer seiner skurrilen Familie steht.
21.03 Uhr Und nun betrete…
ich Neuland. Zwar nicht im Genre, aber bei der Autorin. Ich habe schon viel gutes über Ursula Poznanski Bücher gehört und auch so einiges darüber gelesen, aber ich habe bisher noch kein Buch von ihr gelesen. Das wird sich jetzt ändern. Gelesen wird nun folgendes und ich bin gespannt, wie es mir gefällt:
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
21.12 Uhr Noch schnell die Frage…
beantworten, bevor es wieder ans Buch geht.
Mit welchem Charakter eurer bisher gelesenen Bücher, konntet ihr euch am meisten identifizieren?
Ich konnte alle Verhaltensweisen der Buchcharaktere bisher gut nachvollziehen und kann auch verstehen, wieso sie so gehandelt haben, wie sie gehandelt haben. Himmel, konnte man das jetzt verstehen? Ich hoffe es. Unsympathisch war mir bisher nur Dana aus “Die wundersame Welt der Faye Archer”, auch wenn ich etwas ihre Denkweise verstehen kann, auch wenn ich sie nicht gut heiße.
23.51 Uhr Interessanter Beginn…
bei meinem neuem Buch. Den Prolog weiß ich noch nicht so genau einzuordnen, aber das wird mit Sicherheit noch kommen. Das anschließende Kapitel ist mit Koordinaten beschriftet, die muss ich gleich erst noch nachschlagen. Das Ergebnis meiner Recherche erfahrt ihr dann im morgigen Post, sofern ich es herausfinde. Ansonsten habe ich noch die beiden Ermittler kennengelernt und sie sind mir beide sympathisch. Beatrice Kaspary hat private Probleme und ich habe bereits jetzt das Gefühl, dass diese öfters im Buch thematisiert werden. Ich mag es ja schließlich, wenn die Charaktere ein Profil haben und nicht 08/15 sind. Da ich erst auf Seite 27 bin habe ich noch einiges vor mir und werde gleich, nach diversen Beiträgen, wieder lesen gehen.
Leseliste
Christoph Marzi – Die wundersame Welt der Faye Archer 384/384
Armistead Maupin – Mary Ann im Herbst 0/352
Jodi Picoult – Schuldig 0/416
Rita Falk – Schweinskopf al dente 240/240
Ursula Poznanski – Fünf 0/384
Robyn Carr – Wiedersehen in Virgin River 0/464
Martina Kempff – Pendelverkehr 0/288
Viveca Sten – Mörderische Schärennächte 0/416
Helmut Barz – Dolphin Dance 0/400
Jean G. Goodhind – Mord ist schlecht fürs Geschäft 0/311
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung von Wörterkatze erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website findest du in der Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
gdpr[allowed_cookies]
1 year
This cookie is set by the GDPR WordPress plugin. It is used to store the cookies allowed by the logged-in users and the visitors of the website.
gdpr[consent_types]
1 year
This cookie is set by the GDPR WordPress plugin. It is used to store the consent of the users to use cookies.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.