#Pfingstlesen_2017 – Tag 4

Pfingstlesen_2017 von 02.Juni bis 05. Juni 2017

Wie die Zeit verfliegt, heute ist schon Pfingstmontag und damit der vierte und letzte Tag des #Pfingstlesen_2017.  Ich freue mich über zahlreiche Mitleser. Die Teilnehmerliste findet ihr hier.

Gestern Abend habe ich endlich “Reiches Erbe” von Donna Leon beendet.

Reiches Erbe von Donna LeonKlappentext von der Verlagsseite:

Herzversagen – das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti mithin? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet …
Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Briefkasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor – mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Ist die alte Dame nur gestürzt, oder hat jemand nachgeholfen? Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt – und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jenen, die beweisbar sind. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht Brunetti sich stark für die Alten und Schwachen. Donna Leons feinfühligster Fall.

Bibliografische Angaben:

Autor: Leon, Donna  Übersetzer: Schmitz, Werner Titel: Reiches Erbe Originaltitel: Drawing Conclusions Reihe: Commissario Brunetti #20 Seiten: 320 ISBN: 978-3-257-24267-6 Preis: 12,00€ (Taschenbuch) Erschienen: 23.10.2013 bei Diogenes

Ich mag das Setting mit Venedig und ich mag auch das Personal der Buchreihe.  Aber Himmel was war das für ein Plot, langatmig und leider auch langweilig bis zum Ende hin. Das einzige spannende war immer wieder Elettra und ihr Bemühungen gegenüber Scarpa. Aber ansonsten war es einfach nur mau.

Bricht ihr Bücher ab oder liest ihr sie zu Ende?

Es kommt ganz selten vor, dass ich ein Buch abbreche, dann muss es mich schon völlig wahnsinnig machen. In der Regel lese ich die Bücher zu Ende, wie halt auch “Reiches Erbe”.

Jetzt brauche ich mal wieder etwas spannendes und Frau Mischke bürgt für Spannung und auch Qualität. Hoffen wir mal, dass mich das Buch fesseln kann.

Kalte Fährte von Susanne MischkeKlappentext von der Verlagsseite:

»Wer das macht, muss ein Ungeheuer sein«

Als Steffen Plate gefunden wird, ist er kaum mehr zu identifizieren. Ratten haben ihn bei lebendigem Leibe zernagt! Kommissarin Francesca Dante, eine impulsive Neapolitanerin, und ihr Vorgesetzter Jessen, der reservierte Hanseat mit einer Schwäche für Maßanzüge und alte Geschichte, stoßen schnell auf eine kalte Fährte. Vor 18 Jahren war Plate in ein Verbrechen verstrickt: Eine Familie wurde in Geiselhaft genommen, ein Banküberfall scheiterte. Eine der Töchter starb, so auch Plates Komplize. Dante und Jessen decken viele Ungereimtheiten auf und machen eine grausige Entdeckung: Hier befindet sich jemand auf einem minutiös geplanten, mit erschreckender Geduld ausgeführten Rachefeldzug. Und die drängendste Frage ist: Wer hat sich noch schuldig gemacht?

Bibliografische Angaben:

Autor: Mischke, Susanne Übersetzer: — Titel: Kalte Fährte Originaltitel: Reihe:Seiten: 464 ISBN: 978-3-8270-1248-7 Preis: 14,99€ (Paperback) Erschienen: 09.03.2015 bei Bloomsbury Berlin

Gelesene Bücher

  1. Pierre Martin – Madame le Commissaire und die späte Rache (100 Seiten)
  2. Donna Leon – Reiches Erbe (320 Seiten)

Merken

Loading Likes...

#Pfingstlesen_2017 – Tag 3

Pfingstlesen_2017 von 02.Juni bis 05. Juni 2017

Der dritteTag des #Pfingstlesen_2017 startet und ich freue mich über zahlreiche Mitleser. Die Teilnehmerliste findet ihr hier.

Im Büchertreff war gestern Abend Lesenacht und so habe ich weitere 70 Seiten in meinem Krimi geschafft.

Reiches Erbe von Donna LeonKlappentext von der Verlagsseite:

Herzversagen – das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti mithin? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet …
Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Briefkasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor – mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Ist die alte Dame nur gestürzt, oder hat jemand nachgeholfen? Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt – und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jenen, die beweisbar sind. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht Brunetti sich stark für die Alten und Schwachen. Donna Leons feinfühligster Fall.

Bibliografische Angaben:

Autor: Leon, Donna  Übersetzer: Schmitz, Werner Titel: Reiches Erbe Originaltitel: Drawing Conclusions Reihe: Commissario Brunetti #20 Seiten: 320 ISBN: 978-3-257-24267-6 Preis: 12,00€ (Taschenbuch) Erschienen: 23.10.2013 bei Diogenes

Nun sind 177 Seiten gelesen und ja der Roman ist feinfühlig. Eindeutig, er ist so feinfühlig, dass er schon fast wieder langweilig ist. Denn es passiert nichts, er plätschert vor sich hin. Ein richtig gemütlicher Krimi, der im Moment mehr ein Roman ist, als ein Krimi. Denn es passiert  nichts, wirklich nichts. Brunetti redet mit Constanzas Freunden, kommt auf eine Spur, die vielleicht etwas bringen mag, vielleicht auch nichts.
Auch wenn er nichts mit einem Krimi zu tun hat, ist er dennoch gesellschaftskritisch. Man kann sich schon die Frage stellen, wie gehen wir mit unseren älteren gebrechlichen Mitmenschen um? Wie  behandeln wir sie? Oder auch wie unterstützen wir misshandelte Frauen? Gesellschaftskritisch ist Donna Leon, wie so oft in ihren Brunetti-Romanen, aber mit einem Krimi hat dies hier – bisher – nichts zu tun.
Gute 150 Seiten liegen noch vor mir, vielleicht passiert ja noch etwas und wenn nicht war ich mindestens mal wieder literarisch in Venedig.

Bevorzugt ihr Buchreihen oder Einzelbände? Und warum?

Ich mag beides. Sehr gerne lese ich Buchreihen und verfolge die Entwicklung der Charaktere über mehrere Bücher mit. Aber ebenso gerne lese ich auch mal einen Einzelband, von denen es meiner Meinung nach, mittlerweile viel zu wenige gibt.

Gelesene Bücher

  1. Pierre Martin – Madame le Commissaire und die späte Rache (100 Seiten)

Merken

Loading Likes...

#Pfingstlesen_2017 – Tag 2

Pfingstlesen_2017 von 02.Juni bis 05. Juni 2017

Der zweite Tag des #Pfingstlesen_2017 startet und ich freue mich über zahlreiche Mitleser. Die Teilnehmerliste findet ihr hier.

Gestern Abend habe ich noch den zweiten Band der Isabelle Bonnet-Buchreihe von Pierre Martin beendet.

Klappentext von der Verlagsseite:

Ein Provence-Krimi mit viel Urlaubs-Flair und einer sympathischen Kommissarin
Die Kommissarin Isabelle Bonnet hat sich gegen die große Karriere in Paris und für ein Leben im beschaulichen Fragolin entschieden. Immer noch leidet sie unter dem Trauma, das ein Attentat in der Hauptstadt bei ihr hinterlassen hat. Als ihr Assistent Apollinaire in den Akten auf einen alten Mord stößt, bei dem ein Mann mit einer Mistgabel übel zugerichtet wurde, erwacht Isabelles Jagdeifer – vor allem als sie bei ihren Untersuchungen über einen anderen Mord stolpert, bei dem eine nackte Leiche am Strand gefunden wurde. Bald entdeckt sie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Verbrechen, die alle übersehen haben …

Bibliografische Angaben:

Autor: Martin, Pierre Übersetzer: — Titel: Madame le Commissaire und die späte Rache Originaltitel: — Reihe: Isabelle Bonnet #2 Seiten: 368 ISBN: 978-3-426-51730-7 Preis: 14,99€ (Paperback) Erschienen: 01.06.2015 bei Knaur

Der Provence-Krimi hat mich richtig gut unterhalten und ich mag die Charaktere total gerne. Auch das Setting war wieder toll und ich hatte schon das Gefühl den Lavendel in Fragolin zu riechen. Mit Clodine im Café zu sitzen. Isabelle und Thierry beim Petanque zu zusehen und Apollinaire mit seinen verschiedenfarbigen Socken zu bewundern. Lange bleibe ich nicht weg von Fragolin, denn zusammen mit Petra von Seesternbücher lese ich ab heute in einer Leserunde den dritten Band. Aber da ich sonst zu schnell wäre mit dem Lesen und auch nicht davon eilen will. Werde ich parallel beim #Pfingstlesen_2017 in Venedig verweilen.

Reiches Erbe von Donna LeonKlappentext von der Verlagsseite:

Herzversagen – das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti mithin? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet …
Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Briefkasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor – mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Ist die alte Dame nur gestürzt, oder hat jemand nachgeholfen? Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt – und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jenen, die beweisbar sind. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht Brunetti sich stark für die Alten und Schwachen. Donna Leons feinfühligster Fall.

Bibliografische Angaben:

Autor: Leon, Donna  Übersetzer: Schmitz, Werner Titel: Reiches Erbe Originaltitel: Drawing Conclusions Reihe: Commissario Brunetti #20 Seiten: 320 ISBN: 978-3-257-24267-6 Preis: 12,00€ (Taschenbuch) Erschienen: 23.10.2013 bei Diogenes

Schon lange habe ich keinen Brunetti-Roman mehr gelesen, umso gespannter bin ich nun auf diesen Band. Der Klappentext hört sich ja schon mal vielversprechend an. Dann begebe ich mich mal ans Buch.

Habt ihr Lieblingshandlungsorte bzw. -länder?

Ich lese gerne Romane und Krimis aus anderen Ländern. Bevorzugt europäische Literatur, aber ich schaue auch schon mal über den Tellerrand hinaus. Asiatische und auch afrikanische Literatur fasziniert mich. Wichtiger ist mir allerdings, dass die Geschichte Substanz und Authentizität besitzt.

14.19 Uhr

Die ersten beiden Kapitel in “Reiches Erbe” von Donna Leon habe ich gelesen. Irgendwie war es auch nach all den Jahren, in denen ich kein Donna Leon Krimi mehr angepackt habe, wie Nachhausekommen. Die vertraute Umgebung von Venedig. Brunettis Probleme mit Patta und Scarpa. Dazu Paola, Vianello und Rizzardi. Viel vertrautes Personal.
Dazu noch ein interessanter Beginn. Über die Guisti würde ich gerne noch mehr erfahren und auch über Constanza, die leider viel zu früh verschieden ist. Wer bringt bitte eine nette alte Dame um? Das will ich jetzt herausfinden, denn hier gewittert es und dann macht mir lesen besonders viel Spaß!

Merken

Loading Likes...

[Aktion] Gemeinsam Lesen #108

Gemeinsam Lesen 2Eine gemeinsame Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Seit einiger Zeit lese ich schon an “Auf Treu und Glauben” von Donna Leon und bin nun auf Seite 172.

auftreuundglauben Klappentext von der Verlagsseite:
Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale. Ferragosto in Venedig: Commissario Brunetti will mit seiner Familie nach Südtirol in die Berge fahren. Er ist ferienreif, will unter dem Federbett verschwinden und Geschichtsbücher lesen. Für einen Moment scheint auch das Verbrechen eine Auszeit zu nehmen, nur zwei Leute bitten ihn um einen Freundschaftsdienst: Brusca macht sich Gedanken um unerledigte Gerichtsakten, Vianello um die eigene Tante. Aus heiterem Himmel ist Zia Anita dabei, das Familienvermögen durchzubringen. Vianello fürchtet, sie stehe unter dem Einfluss eines gefährlichen Betrügers. Durch welche Kanäle fließt das Geld? Brunetti will das nach den Ferien aufklären und sitzt schon im Zug – da gibt es einen Toten. Ein Mordfall, der den Commissario in brütender Hitze kreuz und quer durch Venedig führt. Brunetti kämpft gegen Hinterhältigkeit und Scheinheiligkeit, gegen Durchtriebenheit und Korruption. Donna Leons 19. Fall führt in ein Venedig der Scharlatane.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“Aber der Mörder hatte entweder Handschuhe an oder seine Hände mit irgendetwas umwickelt, würde ich sagen.”

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Bereits der 19. Fall für Commissario Brunetti und Vianello. Ich mag die Reihe immer noch, auch wenn sie nicht mehr so stark wie zu Beginn war. Aber für mich ist es immer wieder ein Wiedersehen mit alten Bekannten und es kann mich immer noch unterhalten. Auch hier ist es wieder etwas langatmig zu Beginn und ich habe mich schon gefragt, auf was Donna Leon heraus will.  Auf jeden Fall geht es dieses Mal um Betrug und scheinbar in beiden Fällen, in denen Brunetti eigentlich ja auch gar nicht ermittelt. :-)

4. Stimmt ihr euch aktuell buchig schon auf die kommende Sommer- und Urlaubssaison ein?

Nein. Auch wenn ich in Urlaub fahre, so werde ich dabei nicht in südliche Gefilde reisen. Daher ist es einfach nur ein Wohlfühlbuch.

Loading Likes...

[Leseliste] April 2015

buecher1Da es mit der Leseliste im vergangenem Jahr so gut funktioniert hat, werde ich es auch in diesem Jahr beibehalten. Wie auch im letzten Jahr nehme ich wieder an zahlreichen Challenges teil und die Bücher dazu werden auch hier vorgestellt. Die Anzahl der Bücher wird in jedem Monat wohl variieren und es kann auch vorkommen, dass ich ein paar im Laufe des Monats austauschen werde. Aber dennoch hoffe ich, dass ich mich zumindest etwas an die Leseliste halten werde. Dabei steht jedoch das Lesen und die Freude an den Büchern im Vordergrund und nicht der Zwang sie unbedingt lesen zu müssen.

daslichtderphantasieKlappentext von der Verlagsseite:

Rincewind wird zum Retter der Welt.

Ein Fichtenstamm bewahrt den ungeschickten Rincewind vor dem Absturz vom Rand der Scheibenwelt. Der Zauberer findet sich in einem von intelligenten Bäumen bevölkerten Wald wieder und trifft erneut auf den Touristen Zweiblum. Währenddessen droht der Planet von einem roten Stern verschlungen zu werden. Nur ein Zauberspruch kann die Scheibenwelt noch retten, doch der befindet sich ausgerechnet in Rincewinds Kopf …

Terry Pratchett, geboren 1948 in Beaconsfield, England, erfand in den Achtzigerjahren eine ungemein flache Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten und einer Riesenschildkröte ruht, und hatte damit einen schier unglaublichen Erfolg: Ein Prozent aller in Großbritannien verkauften Bücher sind Scheibenweltromane. Jeder achte Deutsche besitzt ein Pratchett-Buch. Bei Piper liegen der erste Scheibenweltroman »Die Farben der Magie« sowie die frühen Bände um Rincewind, Gevatter Tod, die Hexen und die Wachen vor – Meisterwerke, die unter den Fans einhellig als nach wie vor unerreicht gelten. Terry Pratchett erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den »World Fantasy Lifetime Achievement Award« 2010. Zuletzt lebte der Autor in einem Anwesen in Broad Chalke in der Grafschaft Wiltshire, wo er am 12. März 2015 verstarb.

auftreuundglaubenKlappentext von der Verlagsseite:

Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale.

Ferragosto in Venedig: Commissario Brunetti will mit seiner Familie nach Südtirol in die Berge fahren. Er ist ferienreif, will unter dem Federbett verschwinden und Geschichtsbücher lesen. Für einen Moment scheint auch das Verbrechen eine Auszeit zu nehmen, nur zwei Leute bitten ihn um einen Freundschaftsdienst: Brusca macht sich Gedanken um unerledigte Gerichtsakten, Vianello um die eigene Tante. Aus heiterem Himmel ist Zia Anita dabei, das Familienvermögen durchzubringen. Vianello fürchtet, sie stehe unter dem Einfluss eines gefährlichen Betrügers. Durch welche Kanäle fließt das Geld? Brunetti will das nach den Ferien aufklären und sitzt schon im Zug – da gibt es einen Toten. Ein Mordfall, der den Commissario in brütender Hitze kreuz und quer durch Venedig führt. Brunetti kämpft gegen Hinterhältigkeit und Scheinheiligkeit, gegen Durchtriebenheit und Korruption. Donna Leons 19. Fall führt in ein Venedig der Scharlatane.

17476_Jaud_Hummeldumm_BS_FIN.inddKlappentext von der Verlagsseite:

Der Bestseller – mit Daumenkino!

»Sitzreihe 12 war die letzte, die zwischen Tortellini und Hühnchen wählen durfte. Ich saß in Reihe 13. Schon auf dem Hinflug hätte mir klar sein können, dass der Jahresurlaub zum Albtraum wird.«

Wer an allem schuld ist, ist für Matze sowieso klar: seine Freundin Sina. Während er in endlosen Verhandlungen die neue Eigentumswohnung klargemacht hat, sollte sie einfach nur »irgendwas« buchen. Hat sie auch. Doch musste dieses »irgendwas« ausgerechnet eine zweiwöchige Gruppenreise durch Namibia sein, ein Land, in dem jede hüftkranke Schildkröte schneller ist als das Internet? Was hat er denn verbrochen, dass man ihn nun täglich in einen Kleinbus voller Bekloppter sperrt, um ihn dann zu österreichischen Schlagern über afrikanische Schotterpisten zu rütteln? Und warum stolpert er bei minus zwei Grad in einem albernen Wanderhut über die Dünen der Kalahari, statt auf Mallorca ein Bierchen zu schlürfen? Als Matze dann noch daran erinnert wird, dass die sicher geglaubte Wohnung an andere Käufer geht, wenn er nicht sofort die fünftausend Euro Reservierungsgebühr überweist, hat er gleich noch drei neue Probleme: Das nächste Internetcafé ist fünfhundert Kilometer entfernt, der Handyakku plattgedaddelt und das einzige Ladegerät fest in österreichischer Hand.

»Ich drücke meine Nase ans Busfenster und blicke hinaus ins weite Land. Die Namibier winken uns und lachen. Klar lachen sie, sie sind ja frei. Wir nicht. Wir sind die in Blech gepackte Rache für die deutsche Kolonialzeit.«

9783548282787_coverKlappentext von der Verlagsseite:

Der Zarenhof in St. Petersburg ist die prunkvolle Kulisse von Petra Durst-Bennings bewegendem neuen Roman. Die junge Großfürstin Olga muss den Erwartungen ihres Vaters gerecht werden und eine gute Partie machen. Doch ihr Herz will etwas anderes als die hohe Diplo-matie und führt sie an den Hof König Wilhelms I. von Württemberg.
Olga Nikolajewna Romanowa (1822-1892) wird als zweite Tochter des russischen Zaren Nikolaus I.geboren. In prächtigen Palästen und Residenzen wird sie zu einer zukünftigen Regentin erzogen. Das Ziel von Zar Nikolaus ist es, seine Töchter politisch klug zu verheiraten, um die Macht Russlands zu stärken. Doch Olga weiß schon früh, dass der goldene Käfig ihr nicht genug ist. Sie findet ihre große Liebe, aber das politische Kalkül der Königshäuser nimmt auf Gefühle keine Rücksicht. Ein ergreifender Roman über die Liebe und das Leben – und über eine junge Frau, die allen Widerständen zum Trotz ihr Glück findet.

loveletterstothedeadKlappentext von der Verlagsseite:

Eine Geschichte voller Liebe und Weisheit: Das beeindruckendste Jugendbuch des Jahres

Es beginnt mit einem Brief. Laurel soll für ihren Englischunterricht an eine verstorbene Persönlichkeit schreiben. Sie wählt Kurt Cobain, den Lieblingssänger ihrer Schwester May, die ebenfalls viel zu früh starb. Aus dem ersten Brief wird eine lange Unterhaltung mit toten Berühmtheiten wie Janis Joplin, Amy Winehouse und Heath Ledger. Denn die Toten verstehen Laurel besser als die Lebenden. Laurel erzählt ihnen von der neuen Schule, ihren neuen Freunden und Sky, ihrer großen Liebe. Doch erst, als sie die Wahrheit über sich und ihre Schwester May offenbart, findet sie den Weg zurück ins Leben und kann einen letzten Brief an May schreiben …

Loading Likes...

[Challenge] Anti-Age dem SuB 3.0 You can [re] do – April 2015

bannerfans_12214985Die Zeit verfliegt viel zu schnell und auch der März ist für die Anti-Age dem SuB 3.0 You can [re] do Challenge proudly presents by Kermit vom Seitenteich  schon wieder Geschichte.  Wie auch im Februar habe ich nur mein  Zufallsgenerator-Buch “Und dann kam Luna” von Christine Brügge beendet. Es hat mir gut gefallen und hat mich auch als Katzenmensch, der mit Hunden nicht so viel anfangen kann, gut unterhalten.
Da war ja auch noch eine Zusatzaufgabe in diesem Monat, aber die habe ich ebenso wenig geschafft, wie den Ur-Opa und Plus Minus.
Daher gibt es dieses Mal nur drei Lose für mich. Aber allein darüber bin ich schon zufrieden.

Aber nun ran an die Auslosung für den April.

Zufallzahl_April_2015
Die 479 ist es also geworden. Gleich mal schauen auf der Liste und :tanzensolo: :cheers:. Geworden ist es:auftreuundglauben
Klappentext von der Verlagsseite:

Venedig kann sehr heiß sein: Im Sommer fliehen die Venezianer aus der stickigen Lagunenstadt. Doch aus Ferien in den kühlen Bergen wird für Commissario Brunetti nichts. Dafür sorgen eine Leiche und dubiose Machenschaften am Tribunale.

Ferragosto in Venedig: Commissario Brunetti will mit seiner Familie nach Südtirol in die Berge fahren. Er ist ferienreif, will unter dem Federbett verschwinden und Geschichtsbücher lesen. Für einen Moment scheint auch das Verbrechen eine Auszeit zu nehmen, nur zwei Leute bitten ihn um einen Freundschaftsdienst: Brusca macht sich Gedanken um unerledigte Gerichtsakten, Vianello um die eigene Tante. Aus heiterem Himmel ist Zia Anita dabei, das Familienvermögen durchzubringen. Vianello fürchtet, sie stehe unter dem Einfluss eines gefährlichen Betrügers. Durch welche Kanäle fließt das Geld? Brunetti will das nach den Ferien aufklären und sitzt schon im Zug – da gibt es einen Toten. Ein Mordfall, der den Commissario in brütender Hitze kreuz und quer durch Venedig führt. Brunetti kämpft gegen Hinterhältigkeit und Scheinheiligkeit, gegen Durchtriebenheit und Korruption. Donna Leons 19. Fall führt in ein Venedig der Scharlatane.

Endlich mal wieder ein Krimi aus der langen Liste und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Commissario Brunetti

Im Laufe des Monats wird uns Kermit noch eine Zusatzaufgabe stellen:

Zufallsaufgabe:

Eiersuche: Lies ein Buch vom Alt-SuB, das dir in irgendeiner bezahlfreien Form ins Nest gelegt wurde! (Geschenkt, geliehen, zur Rezension etc. Glücksfee zählt NICHT)”

Loading Likes...